• Alexander der Große und Hellenismus
  • schmjo
  • 11.04.2024
  • Geschichte
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Setze in die Lücken ein:

Im 4. Jahrhundert vor Christus eroberte der König Alexander Griechenland und Ägypten und besiegte das Reich. Als er 323 vor Christus in Babylon starb zerfiel sein riesiges . Was blieb, war der Hellenismus, in dem sich die griechische Kultur mit der Kultur vermischte. Griechisch wurde zur und der Handel und die Wissenschaft blühten auf. Seinen Beinamen der Große erhielt er erst später von . Der Beiname wird oft kritisiert, weil er nicht nur ein großer war, sondern auch ein brutaler Herrscher der für viele Tote und verantwortlich ist.

Skla­ven - Welt­spra­che - ma­ke­do­ni­sche - Reich - His­to­ri­ker:innen - Feld­herr - Per­si­sche - ori­en­ta­li­schen

x