Fortführungsstunde zur Wirkung von Ethanol auf den Körper
- Material:
Du benötigst ein Ei, Alkohol (1/4 Schnapsglas, möglichst farblos z.B. Weißwein) und ein Glasgefäß (z.B. Trinkglas) - Durchführung:
1. Trenne das Eiklar vom Eigelb
2. Gib einen Teil des Eiklars in das Glasgefäß. Der Rest vom Eiklar und das Eigelb kannst du anderweitig nutzen.
3. Füge anschließend den Alkohol hinzu, warte einige Minuten und beschreibe deine Beobachtungen in Stichpunkten.

Wenn ein Ei gebraten wird, kann derselbe Effekt beobachtet werden. In diesem Fall ist die Hitze für die Denaturierung des Eiweißes verantwortlich.
Erkläre deinen Eltern den Arbeitsauftrag, damit sie sich nicht wundern, dass du mit Alkohol hantierst. Verwende nur Alkohol, der verfügbar ist - keine neue Flasche aufmachen! Alternativ kannst du auch Essig verwenden.
Falls nach einigen Minuten noch kein Effekt zu erkennen ist, kannst du vorsichtig umrühren, damit sich der Alkohol besser verteilt, oder ein wenig mehr Alkohol verwenden.
QR-Code zur Erklärung
Beurteile, den Einfluss von Alkohol auf unser Gehirn, den Aufbau von Muskeln und, dass gerade Kinder und Jugendliche gefährdet sind.
In den folgenden Stunden werden wir uns weiter mit den Eigenschaften von
Alkoholen auseinandersetzen. Damit wir das allerdings machen können, müssen wir zunächst einen Exkurs zu Bindungsarten machen, weil viele der Eigenschaften von
Alkoholen auf ihrer Struktur basieren und damit auf der Art, wie sie Bindungen
eingehen.
Auf den folgenden Seiten befinden sich eine Wiederholung zum Atombau, zur Oktettregel und zur Lewis-Schreibweise. Die Aufgaben sind zur Selbstkontrolle.
Fertige einen Screenshot oder ein Foto von deinen Lösungen an, bevor du sie mit der Musterlösung vergleichst und füge es deiner E-Mail an mich hinzu. Notiere auch gerne Fragen und Unklarheiten.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alkohol-wirkung-auf-den-koerper-digitale-stunde-2
Wiederholung Atombau (1)
Im Periodensystem stehen Elemente mit gleicher Anzahl an Außenelektronen (Valenzelektronen) und damit ähnlichem Reaktionsverhalten untereinander z.B. Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Halogene oder Edelgase. Die Hauptgruppennummer gibt an, wie viele Valenzelektronen die Elemente der Gruppe besitzen. Natrium steht beispielsweise in der I. Hauptgruppe und besitzt daher ein Valenzelektron.
Die Atomhülle ist in Schalen eingeteilt und alle Elemente, die dieselbe Anzahl an Schalen aufweisen, bilden eine Periode - d.h. sie stehen in derselben Zeile im Periodensystem.
In der ersten Periode können sich maximal zwei Elektronen befinden, weshalb die Periode auch nur zwei Elemente besitzt (H und He). Ab der zweiten Periode können die Schalen der Hauptgruppenelemente von maximal acht Elektronen besetzt werden - in der zweiten Periode stehen folglich acht Elemente (von Li bis Ne).
Ist eine Schale voll besetzt, beginnt die Besetzung der nächsten Schale. Für das Reaktionsverhalten sind hauptsächlich die Außenelektronen (Valenzelektronen) entscheidend.
a) derselben Hauptgruppe und
b) derselben Periode aufweisen.
Schalen der ersten drei Perioden
Die Oktettregel
In der Lewis-Schreibweise (Elektronenschreibweise) werden die Hauptgruppenelemente nicht mehr mit ihren ganzen Schalen, sondern nur noch mit ihren Außenelektronen geschrieben. Der Atomrumpf, also der Atomkern und die inneren Schalen, werden durch das Elementsymbol abgekürzt. Die Außenelektronen werden mit Punkten um das Elementsymbol herum geschrieben. Ab fünf Außenelektronen werden die Nicht-bindenden Außenelektronen zu Elektronenpaaren zusammengefasst, indem sie mit einem Strich verbunden werden (siehe Video zur Lewis-Schreibweise).
a) Gib die Oktettregel an und begründe, dass Elemente die Edelgaskonfiguration
anstreben.
b) Zeichne erneut ein Lithium-, Fluor- und Magnesium-Atom, aber diesmal in Elektronenschreibweise.
c) Schreibe die Lewis-Formel von den Molekülen Wasserstoff (H2), Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2), Fluorwasserstoff (HF), Salzsäure (HCl), Methan, Wasser und Methanol. Wie viele freie Elektronenpaare und wie viele Elektronenpaarbindungen besitzen die Moleküle jeweils?
Lösungen
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alkohol-wirkung-auf-den-koerper-digitale-stunde-2
Falls du noch Probleme mit dem Aufschreiben von Strukturformeln hast, oder nicht weißt, was mit Lewis-Schreibweise gemeint ist, kann dir dieses Video helfen:
(1) Irmer, E.; Gietz, P. u.a. (2017): Elemente Chemie 9/10, Niedersachsen. Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1. Auflage, S.216f.;254f.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/alkohol-wirkung-auf-den-koerper-digitale-stunde-2