• Alles Rund ums Ei - Ein Eierheft
  • anonym
  • 14.03.2024
  • Naturwissenschaft
  • 5, 6, 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Alles rund ums Ei / Das Ei­er­heft

1
Woher kommt unser Essen?

Jeder Mensch muss essen. Dies ge­hört zu un­se­rem Leben. Ohne Essen kommt nie­mand aus. Aber woher kommt ei­gent­lich das Essen?

1
Wo isst du?
2
Was isst du am Liebs­ten?
3
Wer macht dir dein Essen?
4
Die meis­ten Nah­rungs­mit­tel wer­den ge­kauft. Wo kaufst du/deine Fa­mi­lie Essen ein?
Schrei­be 4 Ge­schäf­te auf!

5
Welche Tiere gehören zu den Säugetieren? Manche Geschäfte haben sich auf bestimmte Lebensmittel spezialisiert, andere Geschäfte verkaufen
alle Arten von Lebensmitteln wie Supermärkte oder Discounter.

Welche Spezialgeschäfte gibt es in deiner Nähe? (Kreuze an!)
In welchem Geschäft warst du noch nie? (Unterstreiche!)
6
Wo kann man Men­schen sehen die Nah­rungs­mit­tel selbst her­ge­stellt haben?

Man­che Le­bens­mit­tel wur­den aus an­de­ren Le­bens­mit­teln her­ge­stellt, an­de­re sind so ge­wach­sen.  Wir un­ter­schei­den in Roh­pro­duk­te  und Fer­tig­pro­duk­te .

7
Orden zu und schrei­be in die Ta­bel­le: (Pizza, Wurst, Möh­ren, Kar­tof­feln, Bröt­chen, Suppe, Fisch, Fleisch, Eier, Reis , Salat, La­sa­gne, Döner )
  • Finde für beide Be­rei­che 2 wei­te­re Bei­spie­le.

Roh­pro­duk­te

Fer­tig­pro­duk­te

Unser Essen, so nah und doch so fern

Un­se­re Le­bens­mit­tel haben oft eine lange Reise hin­ter sich bevor sie in un­se­rem Mund lan­den. Suche in einem Ge­schäft ein­mal fol­gen­de Pro­duk­te:

                Kar­tof­fel,   Apfel,   Zwie­bel,   Birne,   Eier,   Steak,   Milch,   But­ter

Schrei­be dir auf, aus wel­chem Land / wel­chen Län­dern sie kom­men! Schau auf der Land­kar­te nach, wo das liegt!      All diese Dinge kom­men auch aus Nordrhein-​Westfalen.

Warum kom­men sie dann von so weit her?


Wege eines Eis

Info

Un­ge­fähr die Hälf­te aller in Deutsch­land her­ge­stell­ten Eier kommt aus dem Bun­des­land Nie­der­sach­sen. Dort wer­den die Hüh­ner in gro­ßen Be­trie­ben ge­hal­ten. Hier wer­den Eier zu zehn­tau­sen­den am Tag aus­ge­lie­fert. Große Ket­ten wie zum Bei­spiel die Dis­coun­ter und Su­per­märk­te kau­fen gerne ihre Eier in gro­ßen Men­gen und ver­tei­len sie dann an ihre Märk­te. So kommt es, dass wir im Su­per­markt nicht das Ei aus dem Bau­ern­hof im Nordrhein-​Westfalen kau­fen, son­dern Eier, die von weit her zu uns ge­bracht wor­den sind.



Im Su­per­markt fin­det man ver­schie­de­ne Hal­tungs­ar­ten:

Haltungsart

Beschreibung

Käfighaltung

Käfige mit Metallböden

3 bis 4 Etagen mit 800cm² pro Legehenne

in der EU eigentlich verboten /Ausnahmen

Bodenhaltung

9 Hühner pro Quadratmeter

Freilandhaltung

4m² Auslauffläche pro Huhn

Bio

ökologische Erzeugung

Aber Wo ist der Un­ter­schied? Wie geht es den Hüh­nern?

Info

Da die Ein­kaufs­märk­te an Eiern ver­die­nen wol­len und Men­schen gerne güns­ti­ge Eier kau­fen, wer­den die Eier in gro­ßen Be­trie­ben so bil­lig wie mög­lich her­ge­stellt.

Die Frage ist, was sind güns­ti­ge Eier? Bil­li­ge Eier be­deu­ten häu­fig ein Leben für die Hüh­ner auf engs­tem Raum in fa­brik­ähn­li­chen Hal­len. Im Um­kreis von nur 100 Ki­lo­me­tern sind die Ver­mark­ter von Eiern. Sie ver­kau­fen un­ge­fähr die Hälf­te aller deut­schen Eier.

In rie­si­gen Zucht-​ und Mast­be­trie­be wer­den über zehn Mil­li­ar­den Eier an Pack­sta­ti­o­nen ge­lie­fert. Sor­tiert und ver­packt kommt der Groß­teil der Eier an Dis­coun­ter, Su­per­märk­te und die Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie. Schnell gibt es so immer mal ein paar zehn­tau­send Eier an einem Ort zu viel und an­dern­orts zu wenig.

Jedes Huhn legt heute rund 300 Eier im Jahr, das ist zehn­mal so viel wie seine Ur­ah­nen. Da ein Os­ter­huhn nur weiße Eier legt und schon nach einem hal­ben Le­bens­jahr 80 Pro­zent sei­ner Le­ge­leis­tung voll­bracht hat, be­ginnt nach dem Fest das große Schlach­ten.  Achte nach Os­tern auf Son­der­an­ge­bo­te bei Hüh­ner­fleisch - das Ei dazu kennst du dann ja schon.

Viele Men­schen möch­ten, dass es den Hüh­nern gut geht. Sie sind be­reit, mehr für ein Ei zu be­zah­len. Eine Be­stim­mung gibt genau an, wie Hüh­ner ge­hal­ten wer­den müs­sen, damit ihre Eier nach Hal­tungs­ar­ten ge­ord­net ver­kauft wer­den kön­nen. So kannst du selbst ent­schei­den, wel­che Eier du kau­fen möch­test.

Be­son­ders stren­ge Re­geln hat das Bio-​Ei. Hier sind be­stimm­te Re­geln für Fut­ter, Me­di­ka­men­te und auch die Hal­tung der Tiere zu be­ach­ten.  Al­ler­dings ist das Bio-​Ei auch be­son­ders teuer!

8
Finde her­aus, wel­che Eier du in eurem Su­per­markt fin­den kannst!
  • Was kos­tet wel­che Hal­tungs­art?
  • Wür­dest du lie­ber die bil­li­gen Eier kau­fen oder wür­dest du für die Hüh­ner mehr Geld aus­ge­ben?
  • Wel­che Eier habt ihr zu Hause?
  • Warum kauft ihr diese Eier? Er­klä­re.

Woher kommt das Ei?

9
Die Ta­bel­le unten kann dir Hil­fen geben die Lücke zu fül­len.

Eine na­tür­li­che Brut könn­te den heu­ti­gen Be­darf an Eiern nicht de­cken.

In Deutsch­land wer­den jähr­lich über Mrd. Eier ge­ges­sen, pro Kopf im Jahr 2009 waren es Stück. Etwas über % der ver­zehr­ten Eier stam­men aus Deutsch­land, der Rest wird im­por­tiert (im Aus­land ge­kauft), meis­tens aus den Nie­der­lan­den. Eine Henne legte im Durch­schnitt Eier im Jahr.

Er­zeu­gung von Eiern in Deutsch­land (in 2009

Erzeugung insgesamt:

11,2 Mrd. Eier

Nahrungsverbrauch

17,3 Mrd. Eier

Selbstversorgungsgrad

63,1 %

Verbrauch pro Kopf:

211 Eier

Quelle: Bundeszentrum für Ernährung
Üb­ri­gens

Deutsch­land war im Jahr 2009 mit 11 % der viert­größ­te Ei­er­pro­du­zent in der EU. Spit­zen­rei­ter war Frank­reich mit einem An­teil von etwa 14 %.

Eier kann man aber auch vor Ort kau­fen.

  Auf Wo­chen­märk­ten (z. B. Lau­ren­ti­us­platz) oder  aber in Hof­lä­den, wie zum Bei­spiel auf dem Schep­pers­hof  . So sind die Eier frisch und nicht viele Ki­lo­me­ter durch Deutsch­land ge­fah­ren. Oft bie­ten die Er­zeu­ger auch die Mög­lich­keit, dass der Käu­fer selbst sehen kann, wo die Hüh­ner leben, die ihre Eier legen. Diese Art nennt man Di­rekt­ver­mark­tung.



Der Er­zeu­ger kann hier je­doch nicht so viele Eier auf ein­mal ver­kau­fen wie an die gro­ßen Märk­te. Dafür müs­sen nicht so viele Men­schen von dem Geld, was die Eier brin­gen (er­wirt­schaf­ten), leben. Die Händ­ler, Ein­kaufs­märk­te und Trans­port­un­ter­neh­men wer­den hier nicht ge­braucht. So bleibt mehr Geld vom Ei beim Er­zeu­ger und er kann mit we­ni­ger Tie­ren die Auf­zucht bes­ser ge­stal­ten.

Wer zählt all diese Eier?

Auf jedem Ei be­fin­det sich ein Stem­pel. Die­ser Stem­pel be­inhal­tet wich­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen.  Diese In­for­ma­ti­o­nen ste­hen auf jedem Ei, das in Deutsch­land zu kau­fen ist. Die Num­mer kommt aber nicht vom Zäh­len der Eier, son­dern ent­spricht einem Code:

Die erste Zahl gibt an, um was für eine Art Ei es sich han­delt. Das ist wich­tig, wenn die Eier ein­mal nicht mehr in der Pa­ckung sind, so sind sie doch zu er­ken­nen. Sie kön­nen auch nicht so leicht um­ver­packt wer­den, um zum Bei­spiel ein nor­ma­les Ei als ein teu­res Bio-​Ei zu ver­kau­fen.



Dann kom­men 2 Buch­sta­ben. Hier kann man er­ken­nen, aus wel­chem Land das Ei kommt. Eier aus Deutsch­land haben die Buch­sta­ben DE.  Die nächs­ten bei­den Buch­sta­ben er­klä­ren das Bun­des­land.  Für das NRW  ist das die Nr. 05



Der Rest der Num­mer be­schreibt den Hüh­ner­hof, auf dem das Ei ge­legt wurde.  

Ei­er­bild/GZ

Auf der Seite: https://www.was-​steht-​auf-​dem-​ei.de/index.php

kannst du nach­se­hen wo dein Ei ent­stan­den ist.

Schaue zu Hause nach und nenne den Hof auf dem dein Ei ge­legt wurde .

Wie ist ein Ei ge­baut?

Eier sind na­tür­lich gar nicht ge­baut. Sie wach­sen im In­ne­ren der Henne heran und die Henne legt das fer­ti­ge Ei ab. In­ter­es­sant ist aber, aus was so ein Hüh­ner­ei ei­gent­lich be­steht.



Die Ei­er­scha­le ist aus Kalk. Sie ist re­la­tiv sta­bil. Die Ei-​Form ist die Hülle mit der kleins­ten mög­li­chen Flä­che. Sie ver­packt mit mög­lichst wenig Ma­te­ri­al mög­lichst viel In­halt.

So braucht eine runde Ver­pa­ckung -wie ein Ei oder eine Kugel-​ nur ca. die Hälf­te des Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­als (Ei­er­scha­le), als wenn die Ei­er­scha­le der Hüh­ner schach­tel­för­mig wäre.



Unter der Ei­er­scha­le hat ein Ei ein so­ge­nann­tes Ober­häut­chen. Es ver­hin­dert (wie eine Folie), dass Eier, die einen Sprung in der Scha­le haben, di­rekt aus­lau­fen. Schlau von so einem Huhn.



In dem Ei ist in der Mitte das Ei­gelb oder auch Dot­ter ge­nannt. Um die­ses Ei­gelb be­fin­det sich das Ei­klar, eine dünn­flüs­si­ge durch­sich­ti­ge Flüs­sig­keit, die erst durch Er­hit­zen zu star­rem Ei­weiß wird.



Üb­ri­gens: Die­ses Ei­klar lässt sich roh ganz prima zu einem fes­ten Schaum schla­gen, den man in vie­len Spei­sen als Ei­schnee zum Lo­cker­ma­chen von Ge­rich­ten ver­wen­det. Dann sieht das Ei­klar fast aus wie Schlag­sah­ne.

1
Auf­bau Hüh­ner­ei/GZ
Vebinde mit der Linie
(1-6)
  • Hagelschnur
  • Eischale
  • Oberhäutchen
  • Eigelb
  • Luftkammer
  • Eiklar

Wie wer­den Eier ver­packt?

Jeder Mensch weiß, dass Eier leicht ka­putt gehen.

Ei­er­scha­len sind eine ge­ni­a­le Ver­pa­ckung für Hüh­ner, sie legen die Eier di­rekt fer­tig ver­packt in Scha­le auf dem Boden ab. Aber die Scha­le zer­bricht beim Hin­fal­len leicht und unter hohem Druck. Wie ver­packt man Eier? Im Su­per­markt wer­den Ver­pa­ckun­gen aus Pappe ver­kauft. Diese gibt es in 6er und 10er Kar­tons. Sie haben die Auf­ga­be, aus run­den Eiern ecki­ge Schach­teln zu ma­chen. So kann man die Eier bes­ser sta­peln. Eine an­de­re Form der Ei­er­ver­pa­ckung sind die so­ge­nann­ten Pa­let­ten. Hier wer­den Eier in ge­well­te Kar­tons ge­legt. Dabei kann man mit we­ni­ger Platz viel mehr Eier trans­por­tie­ren.

Ver­such:

  • Wie viele Eier kann man in eine Schicht in die­sen Kar­ton legen?



Eier sind, wenn man sie von oben sieht kreis­rund.



Zeich­ne mit einem 5ct Stück so viele Eier (Krei­se) wie mög­lich in das Qua­drat!



Be­kommst du 18 Eier hin­ein?



Auf was musst du ach­ten?





Wie­vie­le Eier pas­sen hier her­ein?

Auch in der Höhe läßt sich bei prak­ti­scher Ver­pa­ckung viel Platz spa­ren.

Hier sind zwei mal 3 Pa­let­ten Eier über­ein­an­der ge­sta­pelt.

Zeich­ne die Eier in die Lücke und zähle!

Was fällt dir auf?

Ei­er­sa­peln/GZ

Das Ei des Ko­lum­bus

10
Runde Eier rol­len ! Das kann zu Pro­ble­men füh­ren. Viele Men­schen haben sich Ge­dan­ken ge­macht, wie man ein Ei vom Weg­rol­len hin­dern kann.
  • Samm­le Pho­tos von Din­gen, die hel­fen kön­nen, ein Ei auf­zu­stel­len.
  • Über­le­ge dir eine Kon­struk­ti­on aus Faden, um ein Ei auf­zu­stel­len.
  • Über­le­ge dir eine Kon­struk­ti­on aus einem Blatt Din A4, um ein Ei auf­zu­stel­len.

Üb­ri­gens: Wie man ein Ei daran hin­dert weg­zu­rol­len, hat be­reits Ko­lum­bus sei­nen Ma­tro­sen auf der ers­ten Fahrt nach Ame­ri­ka bei­gebracht. Seine Auf­ga­be, um den Ma­tro­sen auf dem Se­gel­schiff die Lan­ge­wei­le zu ver­trei­ben, hieß: "Stellt ein Ei so auf, dass es ste­hen bleibt." Dafür gibt es ein Gold­stück.

Ei des Ko­lum­bus/GZ

Die Lö­sung ist ein­fach:

Ko­lum­bus klatsch­te das Ei auf einen Tisch mit der Luft­kam­mer nach unten. Die Ei­er­scha­le zer­bricht, aber das Ei läuft nicht aus. Das Ober­häut­chen ist an die­ser Stel­le nicht so eng an der Scha­le, darum zer­reißt es hier nicht so leicht. So bleibt das Ei ste­hen.

Pro­biers doch ein­fach zu Hause aus! (Suppen-​Teller drun­ter legen! Si­cher ist si­cher.)

Aus Eiern wer­den Spei­sen

Hin­wei­se

Eier sind eine Grund­la­ge von vie­lem Le­bens­mit­teln.  Viele Spei­sen wer­den aus Eiern ge­macht.

Ei­ni­ge Fa­mi­li­en haben sogar ganz ei­ge­ne Re­zep­te, die sie sich über­lie­fern

_________________





















_________________





















_________________





















11
Finde 3 Ge­rich­te, die aus Eiern ge­macht wer­den. Wenn du keine Re­zep­te kennst, frage je­man­den in dei­ner Fa­mi­lie oder sehe im In­ter­net nach.
  • Fol­gen­de Stich­wor­te kön­nen dir Hel­fen: Ei­er­ku­chen, Spie­gelei, Rühr­ei. usw.
  • Achte dar­auf wel­che Ge­wür­ze oder Zu­ta­ten ihr nut­zen könnt.

Neben Eiern habt ihr hier auch an­de­re Zu­ta­ten wie Mehl, But­ter, ...  Au­ßer­dem braucht ihr Strom zum Ko­chen, eine Küche, .... . Über­legt ein­mal, wie­viel die Zu­ta­ten für eine Por­ti­on kos­ten. Wie­viel wür­det ihr im Re­stau­rant be­zah­len?

Wenn man aus dem Roh­stoff "Ei" ein le­cke­res Ge­richt macht, so wer­den die Zu­ta­ten mehr Wert. Man spricht hier von WERT­SCHÖP­FUNG.

Schmeckt das Essen im Re­stau­rant oder das selbst­ge­mach­te Essen bes­ser?

Lohnt sich ein Huhn? /
Kann man mit Hüh­nern Geld ver­die­nen?

Wie jeder Mensch ar­bei­tet auch der Land­wirt, um davon leben zu kön­nen.

Dies be­deu­tet, er muss mit sei­nen Pro­duk­ten (z.B.: Eier) Geld ver­die­nen.



Hier­für macht man sich einen Plan / eine Kal­ku­la­ti­on

Eier

Omega 3 - Ei bei Vollauslastung

Henne mit Eigenfutter Einstallung von 1.000 Hühnern

Haltungszeit 12 Monate

Pos



Bezeich-nungen

Menge

Einheit

€/€inheit

Henne

Stück

Futter (120g/Tag)

kg

Energie/Wasser

Stück

Hygiene: Desinfektionsmittel Kisten Einmalkleidung

Stück

Tierarzt Medikamente

Impfungen

Stück

Tierseuchen-kasse Versicherung

Stück

Sonstiges

Arbeitslohn

Mortalität

Zwsichen-summe

Wagnis und Gewinn

Herselltungskosten
300 Eier
Jahr

Kalkulationstabelle

Vor­be­rei­tung des Be­su­ches eines Hüh­ner­ho­fes

Wir be­su­chen einen Hüh­ner­hof:



Wo gibt es Bau­ern­hö­fe in un­se­rer Nähe?



Sucht einen Bau­ern­hof als aus­ser­schu­li­schen Lern­ort.

Im Land­kreis Sankt Wen­del gibt es ein Bil­dungs­netz­werk, das aus­ser­schu­li­sche Lern­or­te fin­det.

Seht bei https://www.bildungsnetzwerk-​swl.de/  nach.

    a. Fin­dest du einen Bau­ern­hof, der Hüh­ner hat?

Bildungsnetzwerk
12
Was willst du wis­sen?
For­mu­lie­re 3 Fra­gen, die du nach dem Be­such be­ant­wor­ten kannst
13
Was willst du auf dem Bau­ern­hof sehen?
Über­legt euch 3 wich­ti­ge Dinge.

14
Sam­melt eure Idee und schreibt je­weils 5 Fra­gen auf:
Was wol­len wir wis­sen?
15
Sam­melt eure Idee und schreibt je­weils 5 Fra­gen auf
Wir wol­len wis­sen :

Was kann ich bei einer Un­ter­neh­mens­er­kun­dung / Hüh­ner­hof ent­de­cken

16
Be­ob­ach­te gut bei dei­ner Er­kun­dung im Hüh­ner­hof
  • Er­stel­le eine Mind-​Map, die alles ent­hält, was dir bei dei­ner Er­kun­dung auf­fällt .
Mind Map

Mind Map heißt über­setzt Ge­dan­ken Karte und stellt eine Land­kar­te dei­ner Ge­dan­ken dar.

Hier kannst du sehen, was dir auf­fällt und was zu was in Be­zie­hung steht.

Aus­wer­tung des Be­su­ches des Hüh­ner­ho­fes

17
No­tie­re die 3 wich­tigs­ten Dinge, die du beim Be­such im Hof er­fah­ren hast.
  • Was war für den Un­ter­richt wich­tig?
  • Was hast du er­lebt?
18
Zeich­ne, male oder fo­to­gra­fie­re, an was du dich er­in­nern möch­test

(die bes­ten Fotos kannst du in einen Dan­kes­brief an den Hof mit ein­le­gen - die Mit­ar­bei­ter freu­en sich si­cher sehr)

Wei­te­re Ge­dan­ken zum Thema

Ess- und Le­ge­ge­wohn­hei­ten von Hüh­nern

Über­wie­gend selbst er­zeug­tes Ge­trei­de, wel­ches mit Lein­sa­men ( Omega 3 Fett­säu­ren) und   einer Mineral-​und Vit­amin­mi­schung wie Pa­pri­ka, Ta­ge­tes­pul­ver (Blume) an­ge­rei­chert wird.



Die Le­ge­hen­nen legen die Eier in so­ge­nann­te Le­ge­nes­ter, wel­che durch ein För­der­band ver­bun­den sind. So kön­nen die Eier au­to­ma­tisch ein­ge­sam­melt wer­den.



Zum Schla­fen set­zen sich die Hüh­ner über­wie­gend  auf so­ge­nann­te Sitz­stan­gen.



Legen alle Hüh­ner Eier?  Wie viele?

Alle Le­ge­hen­nen legen Eier. Jedes Huhn legt pro Jahr (365 Tage ) ca. 300 Eier.



Wie viel Hähne pro Huhn?

In der Le­ge­hen­nen­hal­tung wer­den keine Hähne ein­ge­setzt, an­sons­ten 1 Hahn auf ca. 10 Hen­nen.



Wann wird aus dem Ei ein Küken?

Ein be­fruch­te­tes Ei wird ca. 21 Tage von der Henne, nun Glu­cke ge­nannt, durch Drauf­sit­zen ge­wärmt (ca. 38°C). Dann schlüpft ein Küken, wel­ches sich durch die Ei­er­scha­le pickt.



Das Huhn ein Haus­tier?

Ein Huhn ist im Nor­mal­fall ein Nutz­tier. Hob­by­züch­ter sehen das teil­wei­se an­ders.



Hal­tung und Pfle­ge von Hüh­nern?

Hüh­ner soll­ten in Grup­pen ge­hal­ten wer­den.  Täg­li­ches Füt­tern und Trän­ken, sowie re­gel­mä­ßi­ge Über­prü­fung der Stäl­le und des Ge­sund­heits­zu­stan­des soll­ten zum Stan­dard ge­hö­ren.



Warum sind in Re­stau­rants nur gleich große Ei­schei­ben mit dem Ei­gelb in der Mitte? -Das Fa­bri­kei / De­sign­food



Wie er­ken­ne ich, ob ein Ei frisch ist?



Wie lange kann ich ein Ei auf­he­ben und was pas­siert dann?



Warum stin­ken faule Eier?

x