Der oikos ist die Hausgemeinschaft im antiken Griechenland. Dazu gehören nicht nur Eltern, Großeltern und Kinder sondern auch Sklaven.
Der Hausherr im Text heißt Mikon. Er heiratete seine Frau Kalliope als sie 16 Jahre alt war. Zu ihren Aufgaben gehören im Haus, auch Oikos genannt, die Sklaven zu beaufsichtigen und die Kinder zu erziehen. Mikos ist am Tag häufig nicht Zuhause. Er treibt Sport, geht arbeiten oder geht zur Volksversammlung.
Lösungsworte: Mikon oikos Sklaven Sport arbeiten 16 Kalliope Volksversammlung
https://t1p.de/gwf0 eingeben oder den QR-Code mit der Tabletkamera fotografieren.
Frauen im antiken Griechenland | Frauen heute |
---|---|
arbeiten nicht | können arbeiten |
Allg. sollten SuS erkennen, dass Frauen heute mehr Möglichkeiten zur Selbstbestimmung haben, jedoch nicht unbedingt alle. Die Stellung der Frau hat sich zwar verbessert, ist aber auch heute nicht gleich mit der männlichen. Frauen und Männer heute gleichberechtigt, aber nicht gleichgestellt.
https://t1p.de/my7l
Beschreibung:
- Schüler männlich
- Lehrer männlich
- spielen ein Instrument
- Laute im Hintergrund
- wenige Schüler
- ein Schüler schreibt/liest.
Ableitung:
- Schule nur für Jungen
- Musikunterricht wichtig
- Schreiben und Lesen werden erlernt
- kleine Klassen
- eigene Zeichnung des Schulalltages
- Äußere Form einer Schale eingehalten
- Darstellung von mehreren Elementen bzw. Unterrichtsfächern z.B. Sport: Laufen, Ballspiele etc.
- Erklärung der eigenen Darstellung z.B. Mathe: Die Figuren sitzen schreibend an Tischen und im Hintergrund sind Zahlen zu sehen
- herausstellen der Unterschiede
- Selbstbezugnahme
Beschreibung:
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: