• Alternativangebote
  • anonym
  • 09.12.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

1
Was ist passiert?
1
No­tie­re die Feh­ler der Ver­käu­fe­rin Maren.
2
Formuliere einen Verbesserungsvorschlag in wörtlicher Rede.

Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

1
Fülle die Lü­cken im fol­gen­den In­for­ma­ti­ons­text mit den ent­spre­chen­den Be­grif­fen aus der Liste unten aus:

Obwohl in der Regel jeder Einzelhändler versuchen wird, sein gesamtes Sortiment nach den   seiner Kunden zu gestalten, wird es immer wieder vorkommen, dass Sie einzelne vom Kunden gewünschte   nicht in Ihrem   gelistet haben oder dass das gewünschte Produkt vorübergehend ausverkauft ist. Hier ist es Ihre Aufgabe, dem Kunden sinnvolle   anzubieten. Oft verbindet der Kunde mit dem Wunsch nach einem bestimmten Artikel nur die   dieses Artikels, die seinen speziellen Bedürfnissen entsprechen. Wenn Sie einen gewünschten Artikel nicht in Ihrem Sortiment führen, sollten Sie Ihrem Kunden eine Alternative anbieten, die seinen   mindestens ebenso gut

gerecht wird. Vermeiden Sie dabei aber  , die Ihr Alternativangebot in den Augen des Kunden minderwertiger erscheinen lassen können.

• Wir haben leider nur Modelle der Marke Kopp.

• Dieser Fernseher ist aber auch ganz gut.

• Ich kann Ihnen höchstens eine Bluse von SOBB anbieten.

Sprechen Sie so wenig wie möglich über den nicht vorhandenen Artikel, sondern führen Sie dem Kunden die  Ihres Alternativangebotes direkt vor Augen. Auch die Frage nach den   Warenmerkmalen des nicht vorhandenen Artikels hilft Ihnen, ein für den Kunden bedarfsgerechtes Alternativangebot zu finden.

Beispiel

Kundin: Ich hätte gerne den neuen 40-Zoll-Fernseher von 'Scod'.

Verkäufer: 'Scod' führen wir nicht, aber wenn ich Sie richtig verstanden habe, suchen Sie einen Fernseher, der eine sehr gute Auflösung besitzt und gleichzeitig nahezu flimmerfrei ist? Da kann ich Ihnen den neuen Full-HD LED-Fernseher von 'Helinea' anbieten, der eine noch bessere Auflösung als der 'Scod' bietet und der zudem auch noch preisgünstiger ist.

Kundin: Können Sie mir den mal zeigen?

Grund­re­geln für den Vor­schlag eines Al­ter­na­tiv­an­ge­bots

2
Er­stellt eine Liste mit den Grund­re­geln für den Vor­schlag eines Al­ter­na­tiv­an­ge­bots. Ver­wen­det dazu die Infor­ma­ti­o­nen aus dem Text.
Regel 1

Drücken Sie Ihr Be­dau­ern über das Feh­len des gewünschten Ar­ti­kels aus.

Regel 2



Regel 3



Regel 4



Regel 5



Regel 6



Fol­ge­si­tu­a­ti­on: Fort­füh­rung Ver­kaufs­ge­sprä­che

A



Du bist Auszubildende im Warenhaus WarenWunder, Am Ziegelturm 10, 63571 Gelnhausen und derzeit im Verkauf eingesetzt.



Eine Kundin betritt den Laden und wirkt suchend. Du sprichst sie an und erfährst, dass sie einen Standmixer für ihre Tochter kaufen möchte, da diese gerne Smoothies zubereitet. Die Kundin wünscht sich einen leistungsstarken und einfach zu bedienenden Mixer der Marke Philips. Leider führt ihr den gewünschten Artikel nicht in eurem Sortiment. Deine Aufgabe ist es, die Kundin trotzdem kompetent zu beraten und ihr bei der Auswahl des geeigneten Mixers zu helfen, indem du ihr eine Alternative anbietest, die ihren Bedürfnissen mindestens ebenso gut entspricht.









1
Formuliert euer Rollenspiel unter Berücksichtigung folgender Punkte neu:

  • Biete im Verkaufsgespräch ein Alternativangebot an.

  • Berücksichtigt die erarbeiteten Grundregeln für das Anbieten von Alternativangeboten.

  • Fügt die fehlenden Phasen   und   ein.

Hilfe be­nö­tigt?
Ma­te­ri­al liegt vorne.

1) Me­tho­den

2) Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

2
Kontrolliert euer Verkaufsgespräch mit Hilfe der von euch selbst erstellten Checkliste.
3
Wählt zwei Per­so­nen aus eurer Grup­pe aus, die das Ver­kaufs­ge­spräch vor­spie­len.

Bei den Rol­len­spie­len nut­zen die Kon­troll­grup­pen die Check­lis­te als Be­ob­ach­tungs­bo­gen.

Fol­ge­si­tu­a­ti­on: Fort­füh­rung Ver­kaufs­ge­sprä­che

B



Du bist Auszubildende im Baugeschäft WarenWunder, Am Ziegelturm 11, 63571 Gelnhausen und derzeit im Verkauf eingesetzt.



Ein Kunde betritt den Laden und wirkt suchend. Du sprichst ihn an und erfährst, dass er eine Bohrmaschine der Marke AEG kaufen möchte. Neugierig erkundigst du dich weiter und erfährst, dass er ein Regal an die Wand montieren möchte und dazu Löcher in die Wand bohren muss. Leider führt ihr den gewünschten Artikel nicht in eurem Sortiment. Deine Aufgabe ist es, den Kunden trotzdem kompetent zu beraten und ihm bei der Auswahl des passenden Bohrers zu helfen, indem du ihm eine Alternative anbietest, die seinen Bedürfnissen mindestens ebenso gut entspricht.











1
Formuliert euer Rollenspiel unter Berücksichtigung folgender Punkte neu:

  • Biete im Verkaufsgespräch ein Alternativangebot an.

  • Berücksichtigt die erarbeiteten Grundregeln für das Anbieten von Alternativangeboten.

  • Fügt die fehlenden Phasen   und   ein.

Hilfe be­nö­tigt?
Ma­te­ri­al liegt vorne.

1) Me­tho­den

2) Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

2
Kontrolliert euer Verkaufsgespräch mit Hilfe der von euch selbst erstellten Checkliste.
3
Wählt zwei Per­so­nen aus eurer Grup­pe aus, die das Ver­kaufs­ge­spräch vor­spie­len.

Bei den Rol­len­spie­len nut­zen die Kon­troll­grup­pen die Check­lis­te als Be­ob­ach­tungs­bo­gen.

Fol­ge­si­tu­a­ti­on: Fort­füh­rung Ver­kaufs­ge­sprä­che

C



Du bist Auszubildende im Elektrogeschäft WarenWunder, Am Ziegelturm 12, 63571 Gelnhausen und derzeit im Verkauf eingesetzt.



Ein Kunde betritt das Geschäft und macht einen suchenden Eindruck. Du gehst auf ihn zu und erfährst, dass er ein Smartphone für seinen Enkel kaufen möchte. Neugierig erkundigst du dich weiter und erfährst, dass es das iPhone 15 sein soll, da es ein Geburtstagsgeschenk ist. Leider führt ihr den gewünschten Artikel nicht in eurem Sortiment. Deine Aufgabe ist es, den Kunden trotzdem kompetent zu beraten und ihm bei der Auswahl des passenden Smartphones zu helfen, indem du ihm eine Alternative anbietest, die seinen Bedürfnissen mindestens ebenso gut entspricht.







1
Formuliert euer Rollenspiel unter Berücksichtigung folgender Punkte neu:

  • Biete im Verkaufsgespräch ein Alternativangebot an.

  • Berücksichtigt die erarbeiteten Grundregeln für das Anbieten von Alternativangeboten.

  • Fügt die fehlenden Phasen   und   ein.

Hilfe be­nö­tigt?
Ma­te­ri­al liegt vorne.

1) Me­tho­den

2) Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

2
Kontrolliert euer Verkaufsgespräch mit Hilfe der von euch selbst erstellten Checkliste.
3
Wählt zwei Per­so­nen aus eurer Grup­pe aus, die das Ver­kaufs­ge­spräch vor­spie­len.

Bei den Rol­len­spie­len nut­zen die Kon­troll­grup­pen die Check­lis­te als Be­ob­ach­tungs­bo­gen.









Fol­ge­si­tu­a­ti­on: Fort­füh­rung Ver­kaufs­ge­sprä­che

D



Du bist Auszubildende im Elektrogeschäft WarenWunder, Am Ziegelturm 13, 63571 Gelnhausen und derzeit im Verkauf eingesetzt.



Ein Kunde betritt das Geschäft und macht einen suchenden Eindruck. Du gehst auf ihn zu und erfährst, dass er einen Basketball für seinen Bruder kaufen möchte. Du erfährst auch, dass es ein teures und gutes Modell der Marke Wilson sein soll, da es sich um ein Geburtstagsgeschenk handelt. Leider führt ihr den gewünschten Artikel dieser Marke nicht in eurem Sortiment. Deine Aufgabe ist es, den Kunden trotzdem kompetent zu beraten und ihm bei der Auswahl des richtigen Basketballs zu helfen, indem du ihm eine Alternative anbietest, die seinen Bedürfnissen mindestens ebenso gut entspricht.

1
Formuliert euer Rollenspiel unter Berücksichtigung folgender Punkte neu:

  • Biete im Verkaufsgespräch ein Alternativangebot an.

  • Berücksichtigt die erarbeiteten Grundregeln für das Anbieten von Alternativangeboten.

  • Fügt die fehlenden Phasen   und   ein.

Hilfe be­nö­tigt?
Ma­te­ri­al liegt vorne.

1) Me­tho­den

2) Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

2
Kontrolliert euer Verkaufsgespräch mit Hilfe der von euch selbst erstellten Checkliste.
3
Wählt zwei Per­so­nen aus eurer Grup­pe aus, die das Ver­kaufs­ge­spräch vor­spie­len.

Bei den Rol­len­spie­len nut­zen die Kon­troll­grup­pen die Check­lis­te als Be­ob­ach­tungs­bo­gen.

Ver­kaufs­ge­spräch

A





Verkäufer: Einen schönen, guten Tag.

Kundin: Guten Tag.

Verkäufer: Wie kann ich Ihnen behilflich sein?

Kundin: Ich suche einen geeigneten Mixer für einen Smoothie Abend.

Verkäufer: Gerne, welche Art von Mixer suchen Sie? Soll es ein Stab- oder Standmixer sein?

Kundin: Welches Produkt würden Sie mir empfehlen?

Verkäufer: Ich würde Ihnen den Standmixer empfehlen, da er deutlich einfacher zu bedienen ist.

Kunde: Okay, dann nehme ich ihn einmal.

Verkäufer: Hier bitte, ich gebe Ihnen direkt den passenden Behälter dazu, die sind leider nicht mehr bei den Maschinen dabei, aber wir verkaufen sie auch einzeln...



Kundin: Vielen Dank, daran hätte ich gar nicht gedacht.

Verkäufer: Benötigen Sie noch irgendetwas?

Kunde: Nein, vielen Dank.

Verkäufer: Alles klar, dann können Sie jetzt vorne zur Kasse gehen. Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.







 ...

Ver­kaufs­ge­spräch

B





Verkäufer: Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?

Kundin: Guten Tag. Ich suche eine Bohrmaschine.

Verkäufer: Für was benötigen Sie die Bohrmaschine?

Kundin: Ich möchte ein Regal an die Wand montieren.

Verkäufer: Was haben Sie für einen Untergrund?

Kundin: Ich habe Rigipsplatten als Wand.

Verkäufer: Kommen Sie mal mit. Ich zeige Ihnen die passenden Produkte. Hier bitte sehr. Diese beiden Bohrmaschinen funktionieren perfekt für ihr Projekt. Die normale von Makita reicht aus, sie ist etwas günstiger, aber dafür hat die Bohrmaschine von Bosch deutlich mehr Leistung und ist qualitativ hochwertiger. Sie ist allerdings etwas teurer.

Kunde: Okay, ich nehme die von Bosch.

Verkäufer: Hier bitte, ich gebe Ihnen direkt den passenden Akku dazu, die sind leider nicht mehr bei den Maschinen dabei, aber wir verkaufen sie auch einzeln.

Kundin: Vielen Dank, daran hätte ich gar nicht gedacht.

Verkäufer: Haben Sie auch die richtigen Bohraufsätze und Bits für die Schrauben?

Kunde: Tatsächlich habe ich gar nichts davon.

Verkäufer: Dann habe ich hier für Sie die perfekten Aufsätze und Bits und kommen sie nochmal mit, dann zeige ich Ihnen die passenden Schrauben.

Kunde: Ah perfekt, ich danke Ihnen.

Verkäufer: Benötigen Sie noch irgendetwas?

Kunde: Nein, vielen Dank.

Verkäufer: Alles klar, dann können Sie jetzt vorne zur Kasse gehen. Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.







 ...

Ver­kaufs­ge­spräch

C





Verkäufer: Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?

Kundin: Guten Tag. Ich suche eine Bohrmaschine.

Verkäufer: Für was benötigen Sie die Bohrmaschine?

Kundin: Ich möchte ein Regal an die Wand montieren.

Verkäufer: Was haben Sie für einen Untergrund?

Kundin: Ich habe Rigipsplatten als Wand.

Verkäufer: Kommen Sie mal mit. Ich zeige Ihnen die passenden Produkte. Hier bitte sehr. Diese beiden Bohrmaschinen funktionieren perfekt für ihr Projekt. Die normale von Makita reicht aus, sie ist etwas günstiger, aber dafür hat die Bohrmaschine von Bosch deutlich mehr Leistung und ist qualitativ hochwertiger. Sie ist allerdings etwas teurer.

Kunde: Okay, ich nehme die von Bosch.

Verkäufer: Hier bitte, ich gebe Ihnen direkt den passenden Akku dazu, die sind leider nicht mehr bei den Maschinen dabei, aber wir verkaufen sie auch einzeln.

Kundin: Vielen Dank, daran hätte ich gar nicht gedacht.

Verkäufer: Haben Sie auch die richtigen Bohraufsätze und Bits für die Schrauben?

Kunde: Tatsächlich habe ich gar nichts davon.

Verkäufer: Dann habe ich hier für Sie die perfekten Aufsätze und Bits und kommen sie nochmal mit, dann zeige ich Ihnen die passenden Schrauben.

Kunde: Ah perfekt, ich danke Ihnen.

Verkäufer: Benötigen Sie noch irgendetwas?

Kunde: Nein, vielen Dank.

Verkäufer: Alles klar, dann können Sie jetzt vorne zur Kasse gehen. Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.







 ...

Ver­kaufs­ge­spräch

D





Verkäufer: Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?

Kundin: Guten Tag. Ich suche eine Bohrmaschine.

Verkäufer: Für was benötigen Sie die Bohrmaschine?

Kundin: Ich möchte ein Regal an die Wand montieren.

Verkäufer: Was haben Sie für einen Untergrund?

Kundin: Ich habe Rigipsplatten als Wand.

Verkäufer: Kommen Sie mal mit. Ich zeige Ihnen die passenden Produkte. Hier bitte sehr. Diese beiden Bohrmaschinen funktionieren perfekt für ihr Projekt. Die normale von Makita reicht aus, sie ist etwas günstiger, aber dafür hat die Bohrmaschine von Bosch deutlich mehr Leistung und ist qualitativ hochwertiger. Sie ist allerdings etwas teurer.

Kunde: Okay, ich nehme die von Bosch.

Verkäufer: Hier bitte, ich gebe Ihnen direkt den passenden Akku dazu, die sind leider nicht mehr bei den Maschinen dabei, aber wir verkaufen sie auch einzeln.

Kundin: Vielen Dank, daran hätte ich gar nicht gedacht.

Verkäufer: Haben Sie auch die richtigen Bohraufsätze und Bits für die Schrauben?

Kunde: Tatsächlich habe ich gar nichts davon.

Verkäufer: Dann habe ich hier für Sie die perfekten Aufsätze und Bits und kommen sie nochmal mit, dann zeige ich Ihnen die passenden Schrauben.

Kunde: Ah perfekt, ich danke Ihnen.

Verkäufer: Benötigen Sie noch irgendetwas?

Kunde: Nein, vielen Dank.

Verkäufer: Alles klar, dann können Sie jetzt vorne zur Kasse gehen. Ich wünsche Ihnen noch ein schönes Wochenende.







 ...

Hil­fe­stel­lung: Me­tho­den zur Preis­nen­nung

Die Verzögerungsmethode

Fragt ein Kunde nach dem Preis einer Ware, erwartet er eine klare Antwort. Deshalb sollte der Verkäufer die Preisnennung nicht allzu sehr hinauszögern. Trotzdem sollte der Kunde einen guten Eindruck vom Preis-Leistungs-Verhältnis der Ware bekommen.

Sie mei­nen den Schirm mit au­to­ma­ti­scher Öff­nung? Das ist ein sehr ro­bus­tes Mo­dell und kos­tet mit 24,99 Euro ein wenig mehr als die ein­fa­che­ren Mo­del­le.

Bei­spiel
Die Sandwichmethode

Hier wird die Nennung des Preises in die Verkaufsargumentation verpackt. Bevor der Verkäufer einen Preis nennt, erklärt er gezielt die Vorteile und Eigenschaften der Ware, um nach der Preisnennung damit fortzufahren.

„Das ist ein be­son­ders ro­bus­tes Model mit au­to­ma­ti­scher Öff­nung. Er kos­tet 24,99 Euro und damit ein­we­nig mehr als die ein­fa­che­ren Mo­del­le, denn er hält auch we­sent­lich län­ger. Au­ßer­dem ist er auch bei star­kem Wind sehr sta­bil."

Bei­spiel
Die Vergleichsmethode

Ohne genauere Informationen über die Qualität der Ware ist für Kunden der Preis oftmals nicht einsichtig, sodass es zu Einwänden gegen den aus ihrer Sicht hohen Preis kommen kann. In diesen Fällen ist das Herausstellen der Vorzüge der Ware gegenüber einer preiswerteren Vergleichsware besonders wichtig.

Die­ser Schirm ist we­sent­lich kom­for­ta­bler zu be­die­nen als die ein­fa­che­ren Mo­del­le. Au­ßer­dem kön­nen Sie si­cher sein, dass das hoch­wer­ti­ge Ma­te­ri­al viele Jahre funk­ti­ons­tüch­tig bleibt, was bei ein­fa­che­ren Schir­men häu­fig nicht der­Fall ist. Des­halb zahlt sich der Kauf eines hoch­wer­ti­ge­ren Mo­dells lang­fris­tig si­cher für Sie aus.

Bei­spiel

Hil­fe­stel­lung: Mög­li­che Al­ter­na­tiv­pro­duk­te & Wa­ren­merk­ma­le

A



Wunsch­pro­dukt: Stand­mi­xer der Marke Phil­ips
Warenmerkmale

7000 Series Hochleistungsmixer



Mit der leistungsstarken ProBlend Ultra Technologie lässt sich eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen erzielen und die HomeID App hilft Ihnen dabei, neue Möglichkeiten zu entdecken. Verwöhnen Sie Ihre Familie mit Smoothies, Suppen, Soßen und Nussmus.

  • ProBlend Ultra Technologie

  • HomeID App

  • Schnellauswahlprogramme

  • 98,99,-



Alternativangebot: Standmixer der Marke Bosch
Wa­ren­merk­ma­le

Bosch Stand­mi­xer Vi­ta­Pow­er Serie | 4 1200 W



  • Bosch Motor-​Kompetenz:  High Power und Ge­schwin­dig­keit mit 1.200W Motor und bis zu 30.000 U/Min Motor-​Geschwindigkeit.

  • Ein­fa­che Ver­stau­mög­lich­keit und Rei­ni­gung: spül­ma­schi­nen­fes­te Teile und Ka­bel­stau­fach.

  • Qua­li­tät aus Eu­ro­päi­scher Bosch-​Fabrik: Lang­le­big­keit, zu­ver­läs­si­ges De­sign und hoch­wer­ti­ge Ma­te­ri­a­li­en.

  • ProEdge Klin­gen: gleich­mä­ßi­ges Er­geb­nis auf­grund von ef­fek­ti­ven und be­stän­di­gen rost­frei­en Klin­gen Made in Ger­ma­ny.

  • Tritan-​Mixbehälter mit 3D Flow­Boos­ter Li­ni­en: 1,5l Be­häl­ter, bruch­si­cher und ge­schmacks­neu­tral wie Glas, aber leich­ter.

Hil­fe­stel­lung: Mög­li­che Al­ter­na­tiv­pro­duk­te & Wa­ren­merk­ma­le

B



Wunschprodukt: Bohrmaschine der Marke AEG
Warenmerkmale

AEG Powertools Schlagbohrmaschine SB2E 1100 RV



  • Kompakte Schlagbohrmaschine mit nur 342 mm Länge

  • 2-Gang Getriebe für hohes Drehmoment und optimale Anpassung an das Material

  • Robustes Metallgetriebegehäuse

  • Schlagstopp zum Bohren in Holz oder Metall

  • 159,-

Warenmerkmale

Bosch Professional Schlagbohrmaschine GSB 16 RE



  • Leistungsstarker 750-Watt-Motor

  • Kompakte Bauweise für eine optimale Handhabung

  • Mit elektronischer Drehzahlvorwahl

  • Robustes Gehäuse

  • Mit Softgrip für bequemes und sicheres Arbeiten

  • 139,-

Alternativangebot: Bohrmaschine der Marke Bosch

Hil­fe­stel­lung: Mög­li­che Al­ter­na­tiv­pro­duk­te & Wa­ren­merk­ma­le

C



Wa­ren­merk­ma­le

APPLE iPho­ne 15 5G 128 GB Schwarz Dual SIM



  • De­sign: Ele­gan­tes und schlan­kes Ge­häu­se aus Alu­mi­ni­um und Glas.

  • Dis­play: 6,1 Zoll OLED-​Display mit her­vor­ra­gen­der Farb­ge­nau­ig­keit.

  • Ka­me­ra: Dual-​Kamera-​System mit 12 MP Haupt- und Ul­tra­weit­win­kel­ka­me­ras.

  • Pro­zes­sor: A17 Bio­nic Chip für schnel­le und ef­fi­zi­en­te Leis­tung.

  • Be­triebs­sys­tem: iOS 17 mit naht­lo­ser In­te­gra­ti­on in das Apple-​Ökosystem.

  • Bat­te­rie­lauf­zeit: Bis zu 20 Stun­den Vi­deo­wie­der­ga­be.

  • Be­son­de­re Fea­tures: Face ID, MagS­afe, und ver­bes­ser­ter Was­ser­schutz.

  • 949,–



Wunschprodukt: iPhone 15
Wa­ren­merk­ma­le

SAM­SUNG Ga­la­xy S24 128 GB Onyx Black Dual SIM



  • De­sign: Premium-​Gehäuse aus wi­der­stands­fä­hi­gem Go­ril­la Glass und Alu­mi­ni­um­rah­men.

  • Dis­play: 6,4 Zoll Dy­na­mic AMO­LED 2X mit 120 Hz Bild­wie­der­hol­ra­te für flüs­si­ge Ani­ma­ti­o­nen und be­ein­dru­cken­de Hel­lig­keit.

  • Ka­me­ra: Triple-​Kamera-​System mit 108 MP Haupt­ka­me­ra, 12 MP Ul­tra­weit­win­kel und 10 MP Te­le­ob­jek­tiv für un­glaub­li­che De­tails und Fle­xi­bi­li­tät.

  • Pro­zes­sor: Exy­nos 2400 für höchs­te Leis­tung und Ef­fi­zi­enz.

  • Be­triebs­sys­tem: An­droid 14 mit One UI 6, das zahl­rei­che An­pas­sungs­op­ti­o­nen und Funk­ti­o­nen bie­tet.

  • Bat­te­rie­lauf­zeit: Bis zu 25 Stun­den Vi­deo­wie­der­ga­be und schnel­le­re La­de­zei­ten dank 45W Schnell­la­den.

  • Be­son­de­re Fea­tures:

    Ultraschall-​Fingerabdrucksensor im Dis­play, er­wei­ter­ba­rer Spei­cher, 5G-​Konnektivität und fort­schritt­li­che KI-​Funktionen für Fotos und Vi­de­os.

  • 899,-

Alternativprodukt: Samsung Galaxy S24

Hil­fe­stel­lung: Mög­li­che Al­ter­na­tiv­pro­duk­te & Wa­ren­merk­ma­le

D



Wunschprodukt: Basketball der Marke Wilson
Warenmerkmale

Mit dem Basketball bringt Wilson ein Produkt auf den Markt, mit dem du hervorragend ausgestattet bist. Eine hervorragende Flugbahn und umwerfende Spieleigenschaften zeichnen den Spielball aus. Das dämpfende Modell überzeugt auf ganzer Linie. Du bekommst eine größere Ballkontaktfläche und einen optimalen Grip geboten.



  • 74,90,-

Alternativangebot : Basketball der Marke Spalding
Warenmerkmale

Exzellenter Grip und soft Touch Oberfläche zeichnen den Spalding Basketball Legacy TF 1000 aus.



Der Spalding Basketball Legacy TF 1000 bietet die gleichen Eigenschaften wie der offizielle Spielball der Basketball-Bundesliga (BBL). So punktet er mit einer bestmöglichen Ballkontrolle und wird höchsten Ansprüchen gerecht. Sein Bezug aus griffigem Kunstleder ist besonders strapazierfähig.



  • 82,90,-

Ver­tie­fen­de Auf­ga­be - für die Schnel­len

1
a) Formuliere anhand eines Beispiels aus eurem Ausbildungssortiment drei Antworten in wörtlicher Rede an den Kunden, den du bei der Präsentation eines Alternativangebotes auf jeden Fall vermeiden solltest.

b) Entwickle für diese drei Antworten einen Verbesserungsvorschlag in wörtlicher Rede.

Fol­gen­de Ant­wor­ten an den Kun­den soll­ten ver­mie­den wer­den...

Ver­bes­se­rungs­vor­schlag (in wört­li­cher Rede)?







2
Sammle aus eurem Ausbildungsbetrieb drei Artikel und überlege dir jeweils zwei Alternativvorschläge, falls diese nicht vorrätig sind.

Wunsch­ar­ti­kel

Al­ter­na­tiv­an­ge­bot 1

Al­ter­na­tiv­an­ge­bot 2













3
Warum können die Bedürfnisse der Kunden auch mit Alternativangeboten sehr gut erfüllt werden?
4
Berichte über die Gründe, warum dein Ausbildungsbetrieb eventuell bestimmte Artikel nicht im Sortiment führt.

Be­ob­ach­tungs­bo­gen: Ver­kaufs­ge­spräch

Er­war­tung

1
Be­grü­ßung
(1-4)
  • Of­fe­ne Fra­ge­stel­lung
  • Freund­li­ches Auf­tre­ten
  • Blick­kon­takt
  • Of­fe­ne Kör­per­hal­tung
2
Be­darfs­er­mitt­lung
(1-4)
  • Fra­gen, die auf die Be­dürf­nis­se des Kun­den​/​ der Kun­din ab­zie­len
  • Stellt an­ge­mes­se­ne An­zahl an Fra­gen
  • Ak­ti­ves Zu­hö­ren
  • Ver­mei­det Fra­gen, die den Kun­den zu einer Ent­schei­dung zwin­gen
3
Wa­ren­vor­la­ge
(1-2)
  • pas­sen­der Zeit­punkt
  • pas­send zum Kun­den­mo­tiv
4
Ar­gu­men­ta­ti­on
(1-2)
  • Kun­den­be­zo­gen
  • Ver­wen­dungs­be­zo­gen
5
Kun­den­ein­wän­de
(1-2)
  • Me­tho­den der Ein­wand­be­hand­lung
  • Ver­mei­det di­rek­ten Wi­der­spruch
6
Preis­nen­nung
  • Me­tho­den der Preis­nen­nung
    Wel­che?:
7
Kauf­ent­schei­dung her­bei­füh­ren
(1-2)
  • Ent­schei­dungs­hil­fen an­bie­ten
  • Er­kennt Kauf­si­gna­le
8
Kauf­ent­schei­dung be­kräf­ti­gen
  • Me­tho­den der Be­kräf­ti­gung
9
Er­gän­zungs­an­ge­bot
(1-3)
  • Er­gän­zungs­an­ge­bot un­ter­brei­ten
  • Ver­kaufs­för­dern­de For­mu­lie­rung
  • An­ge­mes­se­ner Zeit­punkt
10
Zu­satz­an­ge­bot (mind. 1)
(1-3)
  • Zu­satz­an­ge­bot un­ter­brei­ten
  • Ver­kaufs­för­dern­de For­mu­lie­rung
  • An­ge­mes­se­ner Zeit­punkt
11
Ver­ab­schie­dung
  • Be­dankt sich

Ver­tie­fung Be­griff­lich­kei­ten & Ab­gren­zung Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­te

Be­nut­ze den be­reit­ge­stell­ten QR-​Code, um dir ein In­for­ma­ti­ons­vi­deo an­zu­se­hen.

1
Scannt den QR-​Code ein, um ein Video über den Un­ter­schied zwi­schen Er­gän­zungs- und Zu­satz­an­ge­bo­ten und Al­ter­na­tiv­an­ge­bo­ten an­zu­se­hen.
How To?

Öffne die Kamera-​App auf dei­nem ​iPho­ne​ und scan­ne den Code damit. Für ​An­droid​ suche im Play Store nach ​QR Code Se­cu­so​. Diese App ist kos­ten­los und da­ten­schutz­freund­lich.



Viel Er­folg!

Nach dem An­schau­en des Vi­de­os könnt ihr euer Ver­ständ­nis

über­prü­fen und Fra­gen stel­len.

x