• Analyse eines Romanausschnitts
  • johpärpapa
  • 25.08.2020
  • Deutsch
  • 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Analyse eines Romanausschnitts

Bei der Analyse eines Romanausschnitts sind viele Aspekte zu beachten. Die folgende Auflistung hilft dir, deine Analyse zu strukturieren.

Einleitung

  • Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr
  • literaturgeschichtliche Einordnung
  • zeitgeschichtlicher Hintergrund
  • Thematik des Auszugs
Literatur- und Zeitgeschichte

Dieser Teil deiner Analyse lässt sich gut vorbereiten. Hier kannst du die wichtigsten Informationen zusammentragen und in einem Textbaustein formulieren, den du auch in der Klausur verwenden kannst.

Kontextualisierung

  • Einordnung des Textauszugs in einen größeren Zusammenhang: fasse zusammen, was vor und nach dem Ausschnitt geschieht, den du analysierst

Inhaltsangabe

  • inhaltliche Wiedergabe des Romanauszugs in eigenen Worten

Analyse

  • Figurengestaltung (Charakteristik) und -konstellation
  • Analyse der sprachlichen Gestaltung: rhetorische Mittel, Satzbau, Wortwahl, grammatikalische Besonderheiten
  • Analyse der Erzähltechnik: Erzählform (Er/Sie-Form, Ich-Form), Erzählverhalten,(auktorial, personal, Ich-Erzählung), Erzählstandort (Nähe, Distanz), Perspektive (Außensicht/Innensicht), Darbietungsform (Erzählbericht, Formen der Figurenrede), Erzählzeit/erzählte Zeit (zeitraffend, -dehnend,-deckend)

Schluss

  • zusammenfassende Beurteilung der inhaltlichen, per- sonalen, sprachlichen und erzähltechnischen Gestal- tung des Textausschnittes in ihrer Textaussage
  • kritische Stellungnahme zum Textausschnitt (z. B. eine zeitgeschichtliche Thematik kritisch hinterfragen und im Anschluss den Aktualitätsgehalt des Textes überprüfen)
x