Filmmaterial
Neben den uns schon bekannten und schon im Unterricht verwendeten Quellen, wie Urkunden, Tagebücher oder auch Gemälde stellt Filmmaterial eine weitere sehr facettenreiche Quelle da.
Filmmaterialen ermöglichen uns als Historiker viele neue Blickwinkel auf aufgezeichnete Ereignisse zu erlangen. Dies umfasst nicht nur Live Aufzeichnungen von Ereignissen sondern auch Historische Spielfilme, Historische Dokumentationen oder auch Historische Nachrichtensendungen. Filmmaterial bietet uns ein breite Auswahlmöglichkeit aus denen wir auswählen können und unter einem Geschichtwissenschaftlichen Aspekt analysieren können.
Wie bei anderen Materialien, die man als Quelle bearbeitet, bedarf es auch beim Filmmaterial einer genauen Analyse und Bearbeitung.
Die Herausforderung bei Filmmaterial sind die vielen neuen Eindrücke, die durch bewegte Bilder vermittelt werden können. Durch das verändern, schneiden, Musik und weiterer Aspekte kann das vermittelte Bild und die Informationen gesteuert werden.
In diesem Arbeitsblatt sollt ihr lernen wie man mit Filmmaterial arbeitet.
Nachrichtensendungen und Beiträge
Neben den bekannten historischen Filmmaterialien wie Spielfilme oder Dokumentationen, ist es auch möglich historische Nachrichtenbeiträge, wie etwa die Wochenschau als eine Primärquelle für die Analyse von historischen Fragestellungen zu verwenden. Je nach historischer Frage lassen sich diese auf verschiedene Art und Weise integrieren und analysieren.
Bei Nachrichtensendungen können wir unter verschiedenen Formaten unterscheiden. Es gibt Kurzsendungen, Nachrichtensendungen und Nachrichtenmagazine. Besonders bei der Rubrik Magazine gibt es heutzutage viele Variationen, wie Sendungen zu dem Thema Lifestyle, Autos , Promis und viele mehr. 1
In den folgenden Aufgaben soll die letzte Folge der Sendereihe Die Zone hat das Wort
analysiert werden.
Unter dem Video findet man folgende Beschreibung:
Niemand hatte die Absicht ..., doch sie wurde errichtet. Seit zwei Wochen teilt eine Mauer die Stadt Berlin. Die letzte Folge der Sendereihe
Die Zone hat das Wort zeigt Bilder von der Sektorengrenze und lässt geflüchtete Grenzsoldaten von ihren Erfahrungen berichten.
Video und Bildunterschrift einsehbar unter (https://www.ardmediathek.de/video/rbb-retro-mosaik/berliner-sektorengrenze/rbb/Y3JpZDovL3JiYi5kZS9tb3NhaWsvMTk2MS0wOC0yOFQxMjowMDowMF9jZDFiNDQ3NC0wNjViLTQ5MzktYTNlZC04NGZhMTY2YzFkZWEvcmV0cm9fMTk2MTA4Mjhfem9uZWhhdGRzd29ydGJlcmxpbmVyc2VrdG9yZW5ncmVuemU/)
1 Informationen angelehnt an - Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen, Materialblatt 2, online abrufbar unter https://www.medien-in-die-schule.dewp-contentuploads/MaterialblattNachrichten02.pdf
Die Zone hat das Wortan und bearbeitet hierzu 2a) vor dem anschauen und 2b) danach. (M1)
M1: QR-Code zu "Die Zone hat das Wort".
Ein Link ist zusätzlich in der oberen Infobox zu finden.
Leitpfaden/Hilfestellung für die Analyse von Filmmaterial
Bei der Analyse vom Filmmaterial gibt es viele parallelen zur klassischen Quellenanalyse der Leitpfaden soll dir die Unterschiede aufzeigen und bei der Bearbeitung des zu bearbeiten Materials helfen.
Der Leitpfaden kann auf anderes Filmmaterial angewandt werden, sollte jedoch je nach Material und Anspruch erweitert und angepasst werden.
Der Leitpfaden ist in drei Arbeitsphasen unterteilt. Die Vorarbeit, die Dekonstruktion und die Rekonstruktion.
Vorarbeit:
Wird vor dem anschauen des Materials bearbeitet
- W-Fragen zur äußeren Quellenkritik (Wann wurde der Beitrag produziert, Wo, Wer, Wie wurde er finanziert, Wie wurde er veröffentlicht/ausgestrahlt, Um welches Filmmaterial handelt es sich/Einordnung, Wie ist er aufbewahrt/Zugänglich...
- Welche Erwartungen hast du an das Material, Was können dir Titel/Beschreibung/Trailer über den Inhalt sagen? Wieso wird dieses Video im Rahmen des Themas ausgesucht?
- Fragen formulieren zur historischen Relevanz und zum Material
Dekonstruktion des Materials:
In dieser Arbeitsphase werden die einzelnen Bestandteile des Materials sondiert betrachtet.
Bild
-Wie werden die Kamerabilder/Aufnahmen eingesetzt?
-Abfolge der Ereignisse/Darstellungen - aufeinanderfolgend? wie werden die Szenen aufeinander aufgebaut? Gibt es viele Einschnitte/Szenenwechsel? Gibt es eingesetzte Szenen die die Geschehnisse unterbrechen? Wirkung der Bilder?
-Einsatz von verschiedenen Orten, Wirken die Szenen gestellt, wie werden sie inszeniert?
- Welchen Zweck erfüllen die Aufnahmen?
Ton
-Wie fällt die musikalische Untermalung aus? Welche Effekte werden/sollen erzeugt werden? Gibt es Besonderheiten die durch den Ton erzeugt werden? Werden die Szenen kommentiert und wie?
Ablauf/ Dargestellte Handlung
-Was wird im Material dargestellt? Gibt es einen Fokus oder werden mehrere Ereignisse thematisiert? Lassen sich die Darstellungen unterteilen? (Gliederung - gibt es einen Höhepunkt? Zeitliche Einteilung der Szenen)
-Gibt es Interviews?
auftretende Personen/Figuren
-wer wird dargestellt? Funktion der dargestellten Personen?
Wirkung und Bedeutung des Materials:
-wie wirken die dargestellten Szenen? werden Informationen oder Urteile verbreitet? Gibt es klare Positionierungen zu Themen?
Rekonstruktion des Materials:
Nehme nun die Erkenntnisse deiner vorherigen Arbeit und verbinde diese.
Gesamtbetrachtung:
-Wie kann das Material interpretiert werden? Welche Wirkung hat das Filmmaterial? ( Hier können die vorher gestellten Fragen mit einbezogen werden. Welche neuen Fragen haben sich nach der Bearbeitung ergeben und wieso?)
-Material in den historischen Kontext einordnen- Sind die dargestellten Ereignisse korrekt/ sind die Darstellungen im Material belegbar
- Quellenkritik verfassen
Quellen:
Der Leitpfaden wurde in Anlehnung an : Historische Spielfilme - ein Instrument zur Geschichtsvermittlung von Britta Wehen ( online einsehbar unter https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/143799/historische-spielfilme?p=0) und Filmanalyse - Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht (Geschichte unterrichten), Schwalbach am Taunus 2016, S. 5-8 von Heinrich Ammerer erstellt.
Die Zone hat das Wortmithilfe des Leitpfadens und eurer Ergebnisse aus den Aufgaben eins und zwei. Legt euren Fokus bei der Analyse auf die
M2 ARD Retro Ordner- Abriegelung und Reaktionen
Benutzten sie den QR-Code oder wählen sie den Ordner aus der ARD-Retro Mediathek aus.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: