• Anne Frank
  • anonym
  • 10.07.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Lies den In­for­ma­ti­ons­text über Anne Frank sorg­fäl­tig durch und be­ar­bei­te die fol­gen­den Auf­ga­ben.
  • Nenne das Jahr und die Stadt, in der Anne Frank ge­bo­ren wurde.
  • Nenne den Grund, warum die Fa­mi­lie Frank nach Ams­ter­dam ge­flo­hen ist.
  • Nenne den Namen des ge­hei­men Ortes, an dem sich Anne und ihre Fa­mi­lie ver­steckt haben.
  • Nenne das Er­eig­nis, das im Au­gust 1944 pas­sier­te.

Anne Frank war ein jü­di­sches Mäd­chen, das wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs be­rühmt wurde, weil sie ein Ta­ge­buch schrieb. Sie wurde am 12. Juni 1929 in Frank­furt am Main ge­bo­ren. Als die Nazis in Deutsch­land an die Macht kamen und die Ver­fol­gung der Juden be­gann, ent­schied sich ihre Fa­mi­lie, nach Ams­ter­dam in die Nie­der­lan­de zu flie­hen, um Si­cher­heit zu fin­den.

Doch auch in den Nie­der­lan­den war es bald nicht mehr si­cher. Die Nazis be­setz­ten das Land 1940, und die Lage für die jü­di­sche Be­völ­ke­rung wurde immer schwie­ri­ger. 1942 muss­te sich die Fa­mi­lie Frank ver­ste­cken, um nicht in ein Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger de­por­tiert zu wer­den. Zu­sam­men mit einer wei­te­ren Fa­mi­lie und einem Zahn­arzt leb­ten sie zwei Jahre lang in einem ge­hei­men Anbau hin­ter dem Ge­schäft von Annes Vater. Die­sen Ort nann­te Anne das Hin­ter­haus.

Wäh­rend die­ser Zeit schrieb Anne in ihr Ta­ge­buch, das sie zu ihrem 13. Ge­burts­tag be­kom­men hatte. Darin er­zähl­te sie von ihrem Leben im Ver­steck, ihren Ge­dan­ken und Ge­füh­len und den Kon­flik­ten in­ner­halb der Grup­pe. Ihr Ta­ge­buch gibt uns heute einen be­we­gen­den Ein­blick in das Leben einer jun­gen Jüdin wäh­rend der Zeit des Ho­lo­causts.

Im Au­gust 1944 wurde das Ver­steck ver­ra­ten, und die Be­woh­ner wur­den ver­haf­tet. Anne und ihre Schwes­ter Mar­got wur­den in das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Bergen-​Belsen ge­bracht, wo sie An­fang 1945 an Ty­phus star­ben, kurz bevor das Lager be­freit wurde. Annes Vater, Otto Frank, über­leb­te den Krieg und fand nach sei­ner Rück­kehr nach Ams­ter­dam das Ta­ge­buch sei­ner Toch­ter.

Er ent­schied sich, es zu ver­öf­fent­li­chen, um der Welt zu zei­gen, was seine Fa­mi­lie und Mil­li­o­nen an­de­rer Juden wäh­rend des Krie­ges durch­ge­macht hat­ten. Heute ist Das Ta­ge­buch der Anne Frank eines der meist­ge­le­se­nen Bü­cher welt­weit und er­in­nert uns daran, wie wich­tig es ist, sich gegen Un­ge­rech­tig­keit und Ver­fol­gung zu weh­ren.

2
  • Er­klä­re, warum das Ta­ge­buch von Anne Frank so be­deu­tend ist.
  • Er­klä­re, wie das Leben im Hin­ter­haus für Anne und ihre Fa­mi­lie war und wel­che Her­aus­for­de­run­gen sie be­wäl­ti­gen muss­ten.
3
Ordne die fol­gen­den Er­eig­nis­se in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge.
(1-5)
  • Anne Frank und ihre Fa­mi­lie ver­ste­cken sich im Hin­ter­haus.
  • Die Nazis kom­men in Deutsch­land an die Macht.
  • Anne Frank stirbt im Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Bergen-​Belsen.
  • Die Fa­mi­lie Frank zieht nach Ams­ter­dam.
  • Otto Frank ver­öf­fent­licht das Ta­ge­buch sei­ner Toch­ter.
4
  • Be­grün­de, warum es wich­tig ist, dass Annes Ta­ge­buch ver­öf­fent­licht wurde und von vie­len Men­schen ge­le­sen wird.
  • Was kön­nen wir heute aus Annes Ge­schich­te und ihrem Ta­ge­buch ler­nen? Be­grün­de deine Ant­wort in min­des­tens drei Sät­zen.
x