Was sind Antibiotika?
Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Körpers dabei, krankmachende Erreger zu bekämpfen. Notwendig ist dies, wenn Erreger in den Körper eingedrungen sind und sich vermehren. Dann können sie eine Entzündung auslösen und Organe schädigen. Manche Antibiotika töten die Erreger ab, andere verhindern, dass sie sich weiter vermehren.
Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Erreger, die auf der Haut und den Schleimhäuten leben. Grundsätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibiotika: So oft wie notwendig und so selten wie möglich.
Nicht jedes Antibiotikum wirkt gegen jeden Erreger. So gibt es unterschiedliche Substanzen, die je nach Erregerart zum Einsatz kommen. Breitspektrum- oder Breitband-Antibiotika wirken gegen viele verschiedene Erreger, Schmalspektrum-Antibiotika dagegen gezielt gegen bestimmte Erregergruppen. Sogenannte Reserveantibiotika werden nur eingesetzt, wenn die Erreger resistent, das bedeutet widerstandsfähig gegen andere Substanzen sind, oder sehr starke Infektionen vorliegen.
Wie wirken Antibiotika?
Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Körpers bei der Bekämpfung von Erregern, indem sie diese abtöten oder sie in ihrem Wachstum hemmen. Der Wirkmechanismus beruht darauf, dass die Substanz unter anderem die Zellwand oder den Stoffwechsel der Erreger angreift.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: