Arbeit
Im Alltag hat das Wort „Arbeit“ viele Bedeutungen, in der Physik allerdings ist der Begriff Arbeit eindeutig festgelegt:
Arbeit (W) wird verrichtet, wenn eine Kraft (F) entlang eines Weges (s) verrichtet wird.
Die Einheit der Arbeit wird in Joule (J) - oder in Newtonmeter (Nm) - angegeben.
1 Joule ist gleich der Arbeit, die durch die Kraft von 1 Newton verrichtet wird, wenn sich der Angriffspunkt der Kraft um 1 Meter in der Richtung der Kraft verschiebt:
W = work (engl.) = Arbeit
F = force (engl.) = Kraft
s = spatium (lat.) = Weg, Ausdehnung, Entfernung
Die Richtung der Kraft und die Richtung des Weges müssen übereinstimmen!
Beim Heben einer Last stimmen die Richtung der Kraft (senkrecht) und die Richtung des Weges (senkrecht) überein – Arbeit wird verrichtet.
Beispiel: Ein Gewichtheber hebt ein Gewicht in die Höhe.
Beim Halten
hält der Gewichtheber das Gewicht vor sich hin, stimmen die Richtung der Kraft (senkrecht) und die Richtung des Weges (waagrecht) nicht überein – es wird im physikalischen Sinne keine Arbeit verrichtet.
Dass das waagrechte Halten des Gewichts natürlich sehr anstrengend für den Gewichtheber ist, muss nicht speziell erwähnt werden, aber für den physikalischen Begriff von Arbeit
spielt das keine Rolle.
Probier es selbst einmal aus:
Beim nächsten Einkauf halte die Einkaufstasche waagrecht von deinem Körper weg!
Arbeit kann nicht erspart, sondern nur erleichtert werden.
Verwendet man z. B. einen Hebel oder eine Rampe, um die notwendige Kraft zu verringern, so verlängert sich der Weg entsprechend – die Arbeit bleibt aber gleich!
Pump-Speicherkraftwerk:
Kraftwerke erzeugen zu bestimmten Zeiten mehr Strom, als eigentlich benötigt wird.
Diesen überschüssige
Strom wird dann z. B. dazu verwendet, Wasser aus einem tiefer gelegenen Becken in ein höher gelegenes Becken zu pumpen. Dabei wird Arbeit verrichtet.
Das hochgepumpte Wasser speichert
diese Arbeit in Form von Energie. Energie ist also gespeicherte Arbeit.
Wenn zu einem späteren Zeitpunkt wieder mehr Strom benötigt wird, lässt man das Wasser aus dem Becken wieder ins Tal. Dort treibt es eine Turbine an und leistet wieder Arbeit. Mithilfe eines Generators wird dabei wieder Strom erzeugt.
Mehr zum Thema Energie
und seiner Verwandtschaft zum Thema Arbeit
erfährst du im Kapitel Energie
.
Einfache Rechenbeispiele zur Arbeit:
Schau dir zunächst die Beispielrechnung an und versuche anschließend, die folgenden zwei Rechenbeispiele eigenständig zu lösen!
Gewichtheber:
Der Weltrekord im Gewichtheben (Stoßen) der Männer liegt bei 264 kg. Wir gehen davon aus, dass das Gewicht dabei 2,2 m in die Höhe gehoben wurde. Welche Arbeit verrichtet der Gewichtheber?
1. Schritt: Formel.
W[J]=F[N]⋅s[m]
2. Schritt: Gewichtskraft berechnen!
G[N]=m[kg]⋅g[m/s2]
G[N]=264kg⋅9,81m/s2=2.589,84N
3. Schritt: Ergebnisse in Formel einsetzen und ausrechnen.
W[J]=2.589,84N⋅2,2m
Lösung:
W=5.697,65J
Die Richtung der und die Richtung des müssen , damit wir in der Physik von sprechen können.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: