Arbeitsauftrag 1: Erstellung einer digitalen Simple-Show
Ziel: Erstelle eine digitale Simple-Show zu einer Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Die Simple-Show soll Informationen über Borchert, die Nachkriegszeit, den Inhalt der Kurzgeschichte und die Verbindung zur Nachkriegszeit enthalten.
Arbeitsablauf:
Recherche:
Informiere dich über das Leben und Werk von Wolfgang Borchert. Notiere dir wichtige Fakten. Recherchiere zur Nachkriegszeit in Deutschland. Was waren die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen? Lies die ausgewählte Kurzgeschichte von Borchert aufmerksam durch.
Planung:
Erstelle ein Storyboard für deine Simple-Show. Überlege dir, welche Informationen du in welcher Reihenfolge präsentieren möchtest. Plane, welche Bilder, Texte und eventuell Musik du verwenden möchtest.
Erstellung der Simple-Show:
Schreibe zunächst Texte vor, die von deiner Simple-Show gesprochen werden sollen (kurze Sätze). Beginne mit einer Einführung zu Wolfgang Borchert.
Erkläre die Nachkriegszeit in Deutschland. Gib den Inhalt der Kurzgeschichte wieder. Zeige die Verbindung zwischen der Kurzgeschichte und der Nachkriegszeit auf.
Gehe danach auf die Seite simpleshow.com und melde dich mit folgenden Anmeldedaten an:
r.roedel@gms-bl.de
Goetheschule!23
Hole, nachdem du dich angemeldet hast, deinen Lehrer zur Hilfe und er stellt dir alle weiteren Dinge ein und erklärt dir kurz das weitere Vorgehen.
Überarbeitung:
Überprüfe deine Simple-Show auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass die Übergänge zwischen den Themen flüssig sind.
Präsentation:
Übe, deine Simple-Show vorzustellen. Achte darauf, deutlich zu sprechen und Blickkontakt zu halten.
Arbeitsauftrag 2: Erstellung eines Comics
Ziel: Gestalte einen Comic zu einer Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Der Comic soll die Geschichte in mehreren Bildern darstellen und Sprechblasen mit Originalinhalten enthalten.
Arbeitsablauf:
Vorbereitung:
Lies die ausgewählte Kurzgeschichte von Borchert sorgfältig durch. Überlege dir, welche Szenen der Geschichte du im Comic darstellen möchtest.
Planung:
Skizziere ein Storyboard für deinen Comic. Plane, wie viele Bilder du benötigst und was in jedem Bild zu sehen sein soll. Entscheide, welche Dialoge oder Gedanken in den Sprechblasen stehen sollen.
Lege einen Comicstrip an (mehrere Bilder hintereinander) und zeichne den Comic zunächst als Skizze auf.
Erstellung des Comics:
Zeichne die Bilder für deinen Comic. Achte darauf, dass die Szenen klar und verständlich sind. Füge Sprechblasen hinzu und schreibe die Dialoge hinein.
Überarbeitung:
Überprüfe deinen Comic auf Rechtschreibfehler und stelle sicher, dass die Bilder die Geschichte gut erzählen.
Präsentation:
Bereite einen kurzen Vortrag (ca. 3 Minuten) vor, in dem du deinen Comic und die dazugehörige Kurzgeschichte vorstellst. Übe deinen Vortrag, um sicher und flüssig zu sprechen.
Arbeitsauftrag 3: Erstellung eines Vortrags und Lernplakats
Ziel: Erstelle einen Vortrag und ein Lernplakat zu einer Kurzgeschichte von Wolfgang Borchert. Der Vortrag soll Informationen über Borchert, die Nachkriegszeit, den Inhalt der Kurzgeschichte und die Verbindung zur Nachkriegszeit enthalten.
Arbeitsablauf:
Recherche:
Informiere dich über das Leben und Werk von Wolfgang Borchert. Notiere dir wichtige Fakten. Recherchiere zur Nachkriegszeit in Deutschland. Was waren die wichtigsten Ereignisse und Herausforderungen? Lies die ausgewählte Kurzgeschichte von Borchert aufmerksam durch.
Planung des Vortrags:
Erstelle eine Gliederung für deinen Vortrag. Überlege dir, welche Informationen du in welcher Reihenfolge präsentieren möchtest. Plane, welche Bilder oder Grafiken du zur Unterstützung verwenden möchtest.
Erstellung des Lernplakats:
Gestalte ein Plakat, das die wichtigsten Punkte deines Vortrags zusammenfasst. Verwende Bilder und kurze Texte. Achte darauf, dass das Plakat übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.
Überarbeitung:
Überprüfe deinen Vortrag und das Plakat auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass die Informationen klar und verständlich sind.
Präsentation:
Übe, deinen Vortrag zu halten. Achte darauf, deutlich zu sprechen und Blickkontakt zu halten. Stelle dein Lernplakat während des Vortrags vor und erkläre die wichtigsten Punkte.