• Arbeitsaufträge Kurzgeschichten Borchert
  • anonym
  • 10.04.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wolf­gang Bor­cherts Kurz­ge­schich­ten - ein Lern­pro­dukt er­stel­len

Ar­beits­auf­trag 1: Er­stel­lung einer di­gi­ta­len Simple-​Show



Ziel: Er­stel­le eine di­gi­ta­le Simple-​Show zu einer Kurz­ge­schich­te von Wolf­gang Bor­chert. Die Simple-​Show soll In­for­ma­ti­o­nen über Bor­chert, die Nach­kriegs­zeit, den In­halt der Kurz­ge­schich­te und die Ver­bin­dung zur Nach­kriegs­zeit ent­hal­ten.



Ar­beits­ab­lauf:

  1. Re­cher­che:

    In­for­mie­re dich über das Leben und Werk von Wolf­gang Bor­chert. No­tie­re dir wich­ti­ge Fak­ten. Re­cher­chie­re zur Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land. Was waren die wich­tigs­ten Er­eig­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen? Lies die aus­ge­wähl­te Kurz­ge­schich­te von Bor­chert auf­merk­sam durch.

  2. Pla­nung:

    Er­stel­le ein Sto­ry­board für deine Simple-​Show. Über­le­ge dir, wel­che In­for­ma­ti­o­nen du in wel­cher Rei­hen­fol­ge prä­sen­tie­ren möch­test. Plane, wel­che Bil­der, Texte und even­tu­ell Musik du ver­wen­den möch­test.

  3. Er­stel­lung der Simple-​Show:

    Schrei­be zu­nächst Texte vor, die von dei­ner Simple-​Show ge­spro­chen wer­den sol­len (kurze Sätze). Be­gin­ne mit einer Ein­füh­rung zu Wolf­gang Bor­chert.

    Er­klä­re die Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land. Gib den In­halt der Kurz­ge­schich­te wie­der. Zeige die Ver­bin­dung zwi­schen der Kurz­ge­schich­te und der Nach­kriegs­zeit auf.

    Gehe da­nach auf die Seite simp­le­show.com und melde dich mit fol­gen­den An­mel­de­da­ten an:

    r.roe­del@gms-​bl.de

    Goe­the­schu­le!23

    Hole, nach­dem du dich an­ge­mel­det hast, dei­nen Leh­rer zur Hilfe und er stellt dir alle wei­te­ren Dinge ein und er­klärt dir kurz das wei­te­re Vor­ge­hen.

  4. Über­ar­bei­tung:

    Über­prü­fe deine Simple-​Show auf Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­ler. Achte dar­auf, dass die Über­gän­ge zwi­schen den The­men flüs­sig sind.

  5. Prä­sen­ta­ti­on:

    Übe, deine Simple-​Show vor­zu­stel­len. Achte dar­auf, deut­lich zu spre­chen und Blick­kon­takt zu hal­ten.

Wolf­gang Bor­cherts Kurz­ge­schich­ten - ein Lern­pro­dukt er­stel­len

Ar­beits­auf­trag 2: Er­stel­lung eines Co­mics



Ziel: Ge­stal­te einen Comic zu einer Kurz­ge­schich­te von Wolf­gang Bor­chert. Der Comic soll die Ge­schich­te in meh­re­ren Bil­dern dar­stel­len und Sprech­bla­sen mit Ori­gi­nal­in­hal­ten ent­hal­ten.



Ar­beits­ab­lauf:



  1. Vor­be­rei­tung:

    Lies die aus­ge­wähl­te Kurz­ge­schich­te von Bor­chert sorg­fäl­tig durch. Über­le­ge dir, wel­che Sze­nen der Ge­schich­te du im Comic dar­stel­len möch­test.

  2. Pla­nung:

    Skiz­zie­re ein Sto­ry­board für dei­nen Comic. Plane, wie viele Bil­der du be­nö­tigst und was in jedem Bild zu sehen sein soll. Ent­schei­de, wel­che Dia­lo­ge oder Ge­dan­ken in den Sprech­bla­sen ste­hen sol­len.

    Lege einen Co­mic­strip an (meh­re­re Bil­der hin­ter­ein­an­der) und zeich­ne den Comic zu­nächst als Skiz­ze auf.

  3. Er­stel­lung des Co­mics:

    Zeich­ne die Bil­der für dei­nen Comic. Achte dar­auf, dass die Sze­nen klar und ver­ständ­lich sind. Füge Sprech­bla­sen hinzu und schrei­be die Dia­lo­ge hin­ein.

  4. Über­ar­bei­tung:

    Über­prü­fe dei­nen Comic auf Recht­schreib­feh­ler und stel­le si­cher, dass die Bil­der die Ge­schich­te gut er­zäh­len.

  5. Prä­sen­ta­ti­on:

    Be­rei­te einen kur­zen Vor­trag (ca. 3 Mi­nu­ten) vor, in dem du dei­nen Comic und die da­zu­ge­hö­ri­ge Kurz­ge­schich­te vor­stellst. Übe dei­nen Vor­trag, um si­cher und flüs­sig zu spre­chen.

Wolf­gang Bor­cherts Kurz­ge­schich­ten - ein Lern­pro­dukt er­stel­len

Ar­beits­auf­trag 3: Er­stel­lung eines Vor­trags und Lern­pla­kats



Ziel: Er­stel­le einen Vor­trag und ein Lern­pla­kat zu einer Kurz­ge­schich­te von Wolf­gang Bor­chert. Der Vor­trag soll In­for­ma­ti­o­nen über Bor­chert, die Nach­kriegs­zeit, den In­halt der Kurz­ge­schich­te und die Ver­bin­dung zur Nach­kriegs­zeit ent­hal­ten.



Ar­beits­ab­lauf:



  1. Re­cher­che:

    In­for­mie­re dich über das Leben und Werk von Wolf­gang Bor­chert. No­tie­re dir wich­ti­ge Fak­ten. Re­cher­chie­re zur Nach­kriegs­zeit in Deutsch­land. Was waren die wich­tigs­ten Er­eig­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen? Lies die aus­ge­wähl­te Kurz­ge­schich­te von Bor­chert auf­merk­sam durch.

  2. Pla­nung des Vor­trags:

    Er­stel­le eine Glie­de­rung für dei­nen Vor­trag. Über­le­ge dir, wel­che In­for­ma­ti­o­nen du in wel­cher Rei­hen­fol­ge prä­sen­tie­ren möch­test. Plane, wel­che Bil­der oder Gra­fi­ken du zur Un­ter­stüt­zung ver­wen­den möch­test.

  3. Er­stel­lung des Lern­pla­kats:

    Ge­stal­te ein Pla­kat, das die wich­tigs­ten Punk­te dei­nes Vor­trags zu­sam­men­fasst. Ver­wen­de Bil­der und kurze Texte. Achte dar­auf, dass das Pla­kat über­sicht­lich und an­spre­chend ge­stal­tet ist.

  4. Über­ar­bei­tung:

    Über­prü­fe dei­nen Vor­trag und das Pla­kat auf Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­ler. Achte dar­auf, dass die In­for­ma­ti­o­nen klar und ver­ständ­lich sind.

  5. Prä­sen­ta­ti­on:

    Übe, dei­nen Vor­trag zu hal­ten. Achte dar­auf, deut­lich zu spre­chen und Blick­kon­takt zu hal­ten. Stel­le dein Lern­pla­kat wäh­rend des Vor­trags vor und er­klä­re die wich­tigs­ten Punk­te.

x