• Arbeitsblatt 03
  • aczibuli
  • 16.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Dia­log­an­nah­me Durch­füh­ren

Der Kunde hat sich ent­schei­den das Fahr­zeug zur Dia­log­an­nah­me vor­bei zu Brin­gen und ist dabei an­we­send zu sein. Sie be­rei­ten im Fol­gen­den die Dia­log­an­nah­me vor und füh­ren diese dar­auf­hin in einem von Ihrer Lerhkraft mo­de­rier­ten Rol­len­spiel durch. Bevor Sie die Dia­log­an­nah­me durch­füh­ren be­rei­ten Sie diese Fach­lich durch die Er­ar­bei­tung fol­gen­der Auf­ga­ben vor. Bei die­sem Ar­beits­schritt grei­fen Sie auf Ihren Spick­zet­tel, den Flyer und das be­reits ge­nutz­te Fach­buch zu



1
Woran er­ken­nen Sie wel­cher Schein­wer­fer von der Kun­den­be­an­stan­dung be­trof­fen ist.
2
Wo in Fol­gen­dem Bild be­fin­det sich das Leucht­mit­tel für den Fahrt­rich­tungs­an­zei­ger und wel­cher Ste­cker ver­sorgt die­sen mit Span­nung?
3
Wie wird der Fahrt­rich­tungs­an­zei­ger vom Fahr­zeug­füh­ren­den an­ge­s­tu­ert und wel­che Bau­tei­le sind daran be­tei­ligt?
4
Wel­ches Bau­tei­le kön­nen in­takt oder nicht intackt sein und die Kun­den­be­an­stan­dung ver­ur­sa­chen?
5
Was für ein Hy­brid­sys­tem ist im Fahr­zeug ver­baut und mit wie veil San­nung ar­bei­tet die­ses?
6
Ver­sorgt die­ses Syst­tem auch der ge­li­chen Span­nung den Fahrt­rich­tungs­an­zei­ger?
7
Wel­che Span­nungs­art wird für die ver­sor­gung des Leucht­mit­tels ver­wen­det?
8
Ab wie viel Span­nung gilt eine be­rüh­rung die­ser als Le­bens­ge­fähr­lich ?
9
Muss für die ge­plan­te Dia­log­an­nah­me das Hoch­volt­sys­tem span­nungs­frei ge­schal­tet wer­den ?
10
Müs­sen Sie bei der Dia­log­an­nah­me be­son­de­re Schutz­aus­rüs­tung tra­gen?
11
Woran kön­nen Sie Lei­tun­gen des Hoch­volt­sys­tems und des Be­leuich­tungs­sys­tem er­ken­nen und unte4rschei­den?



Nach­dem Sie diese Auf­ga­ben be­ant­wor­tet haben wid­men Sie sich der Dia­log­an­nah­me. Bei die­ser über­prüf­gen Sie wie be­schrie­ben das Fahr­zeug und seine Bau­tei­le auf In­tak­ten und nicht in­tak­ten zu­stand und über­prü­fen die Kun­den­be­an­stan­dung. Wäh­rend­des­sen ist der Kunde an­we­send und Sie kön­nen die­sem hier­bei Fra­gen über die Be­an­stan­dung stel­len und müs­sen Ihm gleich­zei­tig seine Fra­gen in einem Dia­log fach­lich rich­tig be­ant­wo­er­ten kön­nen.

12
Wor­auf müs­sen Sie bei dem Kun­den­ge­spräch be­son­ders ach­ten ?

In die­sem Teil kön­nen Sie sich Ge­sprächs­no­tit­zen erar­bi­ten, wel­che Ihnen beim Ge­spräch elfen kön­nen

Fol­gen­de Leit­fra­gen kön­nen Ihnen bei der Ori­en­tie­rung hel­fen:

  • Wann ist die Be­ants­an­dung das erste mal auf­ge­tre­ten?

  • Wie oft tritt diese auf ?

  • Haben Sie selb st ver­sucht diese zu be­sei­ti­gen ?

  • Trat dies nach einer Re­pe­ra­tur auf ?

  • Wie lange fah­ren Sie die­ses Fahr­zeug schon?

  • Wurde an dem Be­leuch­tungs­sys­tem vor kur­zem ge­ar­bei­tet?

  • Be­stehn noch wei­te­re Be­an­stan­dun­gen?

x