• Arbeitsblatt 9
  • anonym
  • 16.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Auf­trags­spe­zi­fi­sches Sze­na­rio

Sie haben sich in­zwi­schen Ge­dan­ken ge­macht, mit wel­chen Pro­ble­men Sie bei der Ab­ar­bei­tung des Auf­trags zu tun haben könn­ten und wis­sen in­zwi­schen, wie Sie diese lösen kön­nen. Als Folge pla­nen Sie nun die Um­set­zung des Auf­trags mit den Ihnen zur Ver­fü­gung ste­hen­den Ma­te­ri­a­li­en.

Fach­sys­te­ma­ti­scher Teil

Im fol­gen­den Teil haben Sie die Mög­lich­keit, über eine vor­ge­fer­tig­te Auf­ga­ben­stel­lung un­kla­re In­hal­te zu er­ar­bei­ten. Diese kön­nen durch Ihr Wis­sen oder ide­a­ler­wei­se durch eine Re­cher­che mit einem PC mit In­ter­net­ver­bin­dung er­ar­bei­tet wer­den. Die Auf­ga­ben­stel­lun­gen be­zie­hen sich auf die Bau­tei­le der Ge­trie­be­bau­grup­pe und kön­nen Ihre Re­cher­che lei­ten, falls Sie eine Ori­en­tie­rung be­nö­ti­gen. Zur wei­te­ren Ori­en­tie­rung mo­de­riert Ihre Lehr­kraft die Re­cher­che an und stellt einen Ver­gleich sowie eine Er­geb­nis­si­che­rung in Aus­sicht.

1
Über­le­gen Sie in wel­che drei über­ge­ord­ne­te Bau­tei­le sich die tech­ni­sche Zeich­nung ein­tei­len lässt.
2
Es bie­tet sich an, jedes der Bau­tei­le je­weils vor­zu­mon­tie­ren und dar­auf­hin zu­sam­men­zu­set­zen.
Über­le­gen Sie, mit wel­chen Arten der Ver­bin­dung sich:
  • Welle und Lager ver­bin­den las­sen





  • Welle und Zahn­rad ver­bin­den las­sen





  • Ge­häu­se und Lager ver­bin­den las­sen





3
Be­trach­ten Sie die Ihnen be­kann­te tech­ni­sche Zeich­nung und tra­gen Sie den Kraft­fluss in das Ge­trie­be ein, sowie den Kraft­ein­gang und Kraft­aus­gang.
4
Schau­en Sie sich die ver­link­ten Vi­de­os an und ent­schei­den Sie, wel­ches dort dar­ge­stell­te Ver­fah­ren Sie als sinn­voll für Ihren Auf­trag er­ach­ten.
5
Sie stel­len fest, dass ein Zahn­rad auf der Welle ver­schraubt ist. Fin­den Sie das rich­ti­ge Dreh­mo­ment für die in der Stück­lis­te hin­ter­leg­te Schrau­be her­aus und be­rech­nen Sie ihre Zug­fes­tig­keit sowie ihre Streck­gren­ze.
6
Eine Welle-​Nabe-​Verbindung ist die Pass­fe­der­ver­bin­dung. Be­rech­nen Sie im Fol­gen­den die Pass­fe­der­ver­bin­dung nach dem im ver­link­ten Video ge­nann­ten Bei­spiel mit fol­gen­den Wer­ten:

geg: M= 200 Nm a= 50mm f=1,5 ges:

K^a =3 l= 40mm

7
Sie haben sich nun mit dem tech­ni­schen Hin­ter­grund be­schäf­tigt und haben jetzt die Auf­ga­be, den vor­lie­gen­den Mon­ta­ge­plan nach Ihrem ei­ge­nen Ver­ständ­nis aus­zu­fül­len. Im Fol­gen­den haben Sie die Mög­lich­keit, sich dies­be­züg­lich No­ti­zen zu ma­chen.
x