Mit diesem Baustein erstellen Sie einfache Texte, wie diesen. Klicken Sie doppelt auf den Text, um Ihn zu bearbeiten.
Zum Formatieren nutzen Sie entweder das graue Menü direkt über diesem Baustein oder - wenn Sie Lücken, Farben, Links oder Formeln einfügen wollen - aktivieren Sie in der rechten Bearbeitungsleiste „Erweiterte Formatierung“.
Um dieses Beispiel zu löschen, klicken Sie auf den roten Zauberpinsel ganz oben rechts in der rechten Bearbeitungsleiste.

Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine gerötete, druckschmerzhafte Schwellung von ca. 6 cm Durchmesser. In der Mitte ist eine kleine Öffnung, aus der sich auf Druck Eiter entleert.
- Begründen Sie die die Verdachtsdiagnose!
- Welche Erreger sind für diese Erkrankung vor allem verantwortlich?
- Nennen Sie andere Körperregionen, an denen diese Erkrankung typischerweise ebenfalls auftreten kann!
Gasbrand
richtig
falsch
Die Therapie bei Gasbrand erfolgt vorwiegend konservativ.
Bei Verdacht auf eine Gasbrandinfektion sollte eine sofortige Simultanimpfung erfolgen.
Durch die Toxine des Gasbranderregers kommt es zu einer raschen Gewebezerstörung.
Clostridium perfringens ist ein ubiquitär vorkommender Erreger.
Die Letalität der Gasbrandinfektion liegt bei circa 50%.


