Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Name:
Arbeitsblatt Infektionen
03.02.2022
1
Was unterscheidet gramnegative von grampositiven Bakterien?
2
Welche dieser Möglichkeiten zählt zu den Angriffspunkten eines Antibiotikums im Bakterium?

lokale Infektion
3
Ein 23-jähriger Mann klagt über eine seit ca. 2 Tagen bestehende, stark schmerzende Schwellung am rechten Unterschenkel. Er gibt an, keine weiteren Beschwerden, auch kein Fieber, zu haben.
Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine gerötete, druckschmerzhafte Schwellung von ca. 6 cm Durchmesser. In der Mitte ist eine kleine Öffnung, aus der sich auf Druck Eiter entleert.
Bei der klinischen Untersuchung finden Sie eine gerötete, druckschmerzhafte Schwellung von ca. 6 cm Durchmesser. In der Mitte ist eine kleine Öffnung, aus der sich auf Druck Eiter entleert.
- Begründen Sie die die Verdachtsdiagnose!
- Welche Erreger sind für diese Erkrankung vor allem verantwortlich?
- Nennen Sie andere Körperregionen, an denen diese Erkrankung typischerweise ebenfalls auftreten kann!
Gasbrand
richtig
falsch
Die Therapie bei Gasbrand erfolgt vorwiegend konservativ.
Bei Verdacht auf eine Gasbrandinfektion sollte eine sofortige Simultanimpfung erfolgen.
Durch die Toxine des Gasbranderregers kommt es zu einer raschen Gewebezerstörung.
Clostridium perfringens ist ein ubiquitär vorkommender Erreger.
Die Letalität der Gasbrandinfektion liegt bei circa 50%.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-infektionen-2
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/arbeitsblatt-infektionen-2


