• Arbeitsblatt Lehren & Lernen
  • anonym
  • 01.11.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Di­gi­ta­li­sie­rung und Di­gi­ta­li­tät: Fra­ge­bo­gen Video 1 (Mi­nu­ten 0-10)

Es ist an­zu­kreu­zen, ob die Aus­sa­gen laut dem Video wahr oder falsch sind. Ist eine Aus­sa­ge falsch, so forme sie im Text­feld neben der Frage so um, dass die Aus­sa­ge wahr wird.

1
Di­gi­ta­li­sie­rung und Di­gi­ta­li­tät sind Syn­ony­me, also Wör­ter mit der­sel­ben Be­deu­tung.
2
Di­gi­ta­li­tät ist als Kon­se­quenz der Di­gi­ta­li­sie­rung zu ver­ste­hen.
3
Re­fe­ren­zi­a­li­tät, Ge­mein­heit und Al­go­rith­mi­zi­tät sind (laut F. Stal­der) drei Ei­gen­schaf­ten der Kul­tur der Di­gi­ta­li­tät.
4
Die kol­la­bo­ra­ti­ve Ar­beit an Wi­ki­pe­dia lässt sich als ge­mein­schaft­li­che Ak­ti­vi­tät einer Com­mu­ni­ty be­grei­fen.
5
Al­go­rith­men ver­grö­ßern die Kom­ple­xi­tät vor­han­de­ner Daten, damit Men­schen mehr aus ihnen ler­nen kön­nen.

Me­di­en­wel­ten v. K & J: Fra­ge­bo­gen zu Video 2 (Mi­nu­ten 0-10)

Es ist an­zu­kreu­zen, ob die Aus­sa­gen laut dem Video wahr oder falsch sind. Ist eine Aus­sa­ge falsch, so forme sie im Text­feld neben der Frage so um, dass die Aus­sa­ge wahr wird.

6
Es ist un­um­strit­ten, dass alle Per­so­nen, die nach 1985 ge­bo­ren wur­den, di­gi­tal na­ti­ves sind.
7
Der Ge­gen­be­griff zu di­gi­tal na­ti­ve ist di­gi­tal im­mi­grant.
8
E-​Book-​Reader wer­den von we­ni­ger als einem Fünf­tel der K & J ge­nutzt.
9
Der Me­di­en­be­sitz sinkt unter Ju­gend­li­chen ten­den­zi­ell.
10
Ju­gend­li­che nut­zen Be­wegt­bild­me­di­en im Durch­schnitt weit mehr als Er­wach­se­ne.
x