• Arbeitsblatt Lehren und Lernen
  • anonym
  • 03.11.2024
  • Informationstechnische Grundbildung, Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ar­beits­blatt: Me­di­en­wel­ten von Kin­dern und Ju­gend­li­chen

1
Was be­deu­tet es, ein di­gi­tal na­ti­ve zu sein? (nach neuer De­fi­ni­ti­on)
2
Wie hat Marc Pren­sky den Be­griff de­fi­niert und wes­halb wurde seine De­fi­ni­ti­on kri­ti­siert?
3
Scan­ne den QR-​Code und siehe dir die Sta­tis­tik zu Den­ken Kin­der und Ju­gend­li­che, dass sie we­ni­ger Zeit mit di­gi­ta­len Me­di­en ver­brin­gen soll­ten? auf Seite 9 an.

Scan­ne den QR-​Code mit dei­ner Handy Ka­me­ra

Fasse die Er­geb­nis­se die­ser Um­fra­ge kurz Zu­sam­men.

4
Re­flek­tie­re nun dei­nen ei­ge­nen di­gi­ta­len Me­di­en­kon­sum!

Ar­beits­blatt: Frankfurt-​Dreieck

5
Wie wer­den die drei Sei­ten des Frank­furt Drei­ecks ge­nannt?
6
Wie ist das Frankfurt-​Dreieck ent­stan­den?
7
Sind die Aus­sa­gen wahr oder falsch? Kreu­ze an und stel­le ge­ge­ben­falls rich­tig.
8
In der In­ter­ak­ti­ons­per­spek­ti­ve ste­hen die Men­schen im Fokus.
9
Die gesellschaftlich-​kulturelle Per­spek­ti­ve hat kei­nen Ein­fluss auf Po­li­tik.
x