• Arbeitsblatt Obstipation
  • anonym
  • 14.07.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die 49-​jährige Char­lot­te litt seit ihrer Ju­gend unter Rü­cken­schmer­zen. Sie hatte ver­schie­de­ne Be­hand­lun­gen aus­pro­biert, aber die Schmer­zen kamen immer wie­der zu­rück. Char­lot­te ver­sucht die Schmer­zen neben der Schmerz­me­di­ka­ti­on mit Fast­food und mög­lichst wenig Be­we­gung zu kom­pen­sie­ren. Dazu trinkt sie am Tag höchs­tens 4 Tas­sen Kaf­fee, die sie sich in einer Kanne neben das Sofa stellt um nicht so oft auf­ste­hen zu müs­sen.

1
Wel­ches Ri­si­ko hat Char­lot­te? De­fi­nie­ren Sie:
2
Stuhl­gang­för­dern­de Maß­nah­men wer­den vor allem ein­ge­setzt, wenn schon eine Obsti­pa­ti­on vor­liegt. Wel­che pfle­ge­ri­schen Maß­nah­men kön­nen Sie be­reits pro­phy­lak­tisch ein­set­zen, um eine Obsti­pa­ti­on zu ver­hin­dern?
Er­läu­tern Sie dazu die pas­sen­den Ri­si­ko­fak­to­ren.
3
Als Lax­ans wer­den Arz­nei­mit­tel be­zeich­net, die eine De­fä­ka­ti­on ver­an­las­sen. Er­klä­ren Sie die zwei Wirk­me­cha­nis­men und geben sie je­weils ein Bei­spiel.
4
Wel­che Rolle spielt die „rich­ti­ge Po­si­ti­on“ bei der De­fä­ka­ti­on?
Über­le­gen Sie, wie Sie als Pfle­ge­fach­kraft dem Pfle­ge­emp­fän­ger die De­fä­ka­ti­on er­leich­tern kön­nen.
Wel­che Hilfs­mit­tel kön­nen dabei ein­ge­setzt wer­den?
5
Was be­wir­ken Bal­last­stof­fe und in wel­chen Le­bens­mit­teln kom­men sie vor?
6
Was be­wir­ken Bal­last­stof­fe im Darm?
7
Warum ist es wich­tig aus­rei­chend Flüs­sig­keit zu sich zu neh­men wenn die
Nah­rungs­auf­nah­me bal­last­stoff­reich ist?
x