• Arbeitsteilung im Haushalt und Spezialisierung im Arbeitsumfeld
  • anonym
  • 19.01.2025
  • Mittlere Reife
  • Wirtschaft-Arbeit-Technik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­deu­tung der Ar­beit und Ar­beits­tei­lung

Durch Er­werbs­ar­beit be­schaf­fen sich die Men­schen das not­wen­di­ge Geld für Er­fül­lung ihrer Be­dürf­nis­se. Der Beruf ist für die meis­ten Men­schen die wich­tigs­te Ein­kom­mens­quel­le. Aber der Beruf ist noch mehr. Zum einen be­stimmt er viel­fach das An­se­hen eines Men­schen in der Ge­sell­schaft. Viele Men­schen sind stolz auf ihren Beruf, an­de­re hin­ge­gen sind mit den Tä­tig­kei­ten, die sie im Beruf aus­üben, un­zu­frie­den. Die be­ruf­li­che Ar­beit be­ein­flusst alle Le­bens­be­rei­che: das Fa­mi­li­en­le­ben, die Frei­zeit, das ge­sell­schaft­li­che, po­li­ti­sche und kul­tu­rel­le Leben.

Be­deu­tung der Ar­beits­tei­lung im Haus­halt



Es gibt nicht nur be­ruf­li­che Tä­tig­kei­ten bzw. Er­werbs­ar­beit. Auch die Ar­beit im Haus­halt ist eine wich­ti­ge Tä­tig­keit, die manch­mal wenig an­er­kannt wird. Durch die Ei­gen­leis­tung im Haus­halt wird Ein­kom­men ein­ge­spart. Zudem ist die Ver­sor­gung der Haus­halts­mit­glie­der für das Wohl­be­fin­den von gro­ßer Be­deu­tung.

In viele Fa­mi­li­en sind beide El­tern­tei­le be­rufs­tä­tig. Daher ist es not­wen­dig, die an­fal­len­den Ar­bei­ten im Haus­halt sinn­voll auf alle Fa­mi­li­en­mit­glie­der auf­zu­tei­len. Bei der Auf­ga­ben­ver­tei­lung ist ins­be­son­de­re der er­for­der­li­che Zeit­auf­wand und die Fä­hig­kei­ten der ein­zel­nen Per­so­nen zu be­rück­sich­ti­gen.

1
Ana­ly­sie­re die Haus­ar­beit in dei­nem Haus­halt.
  • Lege eine Ta­bel­le mit den täg­lich und wö­chent­lich an­fal­len­den Auf­ga­ben im Haus­halt an.
  • Trage da­ne­ben ein, wie lange diese Ar­beit je­weils in Mi­nu­ten dau­ern.
  • Trage da­ne­ben ein, wer die Ar­bei­ten in dei­nem Haus­halt er­le­digt.
  • Be­ur­tei­le, ob die Ar­beit so ge­recht auf­ge­teilt ist.

Ar­beits­tei­lung und Spe­zi­a­li­sie­rung heute

Zwi­schen­be­trieb­li­che Ar­beits­tei­lung



Jeder Be­trieb be­nö­tigt für die Her­stel­lung von Gü­tern viele Ein­zel­tei­le, so­ge­nann­te Vor­pro­duk­te. Der Be­trieb muss ent­schei­den, ob er diese Ein­zel­tei­le selbst pro­du­ziert oder bei Zu­lie­fer­be­trie­ben kauft. Das hängt davon ab, was für den Be­trieb kos­ten­güns­ti­ger ist. Der Vor­teil von Zu­lie­fe­rer­be­trie­ben ist, dass sie sich spe­zi­a­li­sie­ren und da­durch ihre Pro­duk­te oft preis­wer­ter an­bie­ten kön­nen. Zudem lässt sich die Pro­duk­ti­on leich­ter der Nach­fra­ge an­pas­sen.

Zur Pro­duk­ti­on eines Autos wer­den Tau­sen­de von Tei­len be­nö­tigt. Die End­pro­duk­te der Zu­lie­fe­rer­fir­men, z.B. Touch­screens, sind die Vor­pro­duk­te für den Au­to­her­stel­ler. Aus ihnen wird dann das End­pro­dukt Auto zu­sam­men­ge­baut. Das ge­schieht an ver­schie­de­nen Ar­beits­plät­zen in der End­mon­ta­ge. Man nennt das in­ner­be­trieb­li­che Ar­beits­tei­lung.

Halb­lei­ter­fer­ti­gung
Kup­fer­ab­bau

In­ter­na­ti­o­na­le Ar­beits­tei­lung



Län­der be­trei­ben un­ter­ein­an­der Han­del mit Pro­duk­ten und Dienst­leis­tun­gen, die sie her­stel­len und an­bie­ten. Dabei gilt zu­meist: Jedes Land spe­zi­a­li­siert sich vor allem auf jene Güter und Dienst­leis­tun­gen, die es selbst am bes­ten oder kos­ten­güns­tigs­ten her­stel­len kann. Dabei spie­le vor allem die Lohn­kos­ten, der Ent­wick­lungs­stand eines Lan­des, die Ver­füg­bar­keit von qua­li­fi­zier­ten Ar­beits­kräf­ten und ge­eig­ne­ter In­fra­struk­tur, die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen und die Roh­stoff­vor­kom­men eine Rolle.

Viele Men­schen in Deutsch­land be­sit­zen eine elek­tri­sche Zahn­bürs­te. An der Her­stel­lung und den Vor­pro­duk­ten sind dabei oft mehr als zehn Län­der be­tei­ligt: Stahl aus Schwe­den, Ste­cker aus der Tür­kei, Ge­häu­se aus Sin­ga­pur, usw. Zu­sam­men­ge­baut wird die elek­tri­sche Zahn­bürs­te dann in China und ver­packt, aus­ge­lie­fert und ver­kauft wird sie dann in Deutsch­land.

1
Für das Bei­spiel Ar­beits­tei­lung in der Au­to­her­stel­lung, zähle 10 ver­schie­de­ne Ar­beits­pro­zes­se auf, die zur Fer­tig­stel­lung des Fahr­zeug­sauf bei­tra­gen.
2
Be­grün­de an­hand des Bei­spiels Au­to­her­stel­ler, warum die zu­neh­men­de Ar­beits­tei­lung zur Ent­ste­hung neuer, immer spe­zi­a­li­sier­te­rer Be­ru­fe bei­getra­gen hat.
x