• Argumenttypen
  • anonym
  • 26.09.2025
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ord­net die fol­gen­den Ar­gu­men­te den drei Ar­gu­ment­ty­pen zu: Fak­ten­ar­gu­ment (F) – Au­to­ri­täts­ar­gu­ment (A) – Er­fah­rungs­ar­gu­ment (E). Verl­geicht die Lö­sung mit eurem Nach­barn.

2 „Der Kin­der­schutz­bund warnt davor, dass ein zu frü­her Ein­stieg in so­zi­a­le Me­di­en Kin­der über­for­dert.“

1 „Laut einer Stu­die der WHO ver­brin­gen Ju­gend­li­che durch­schnitt­lich mehr als 3 Stun­den täg­lich mit ihrem Smart­phone.“

4 „Eine Pro­fes­so­rin für Päd­ago­gik an der LMU be­tont, dass Han­dys in Schu­len nur dann sinn­voll seien, wenn sie päd­ago­gisch ein­ge­bun­den wer­den.“

3 „Wenn wir im Un­ter­richt Han­dys nicht be­nut­zen dür­fen, reden wir in den Pau­sen wie­der mehr mit­ein­an­der.“

6 „Un­ter­su­chun­gen zei­gen, dass Kin­der, die we­ni­ger Zeit am Handy ver­brin­gen, im Durch­schnitt bes­se­re Schul­leis­tun­gen er­zie­len.“

5 „Das Kul­tus­mi­nis­te­ri­um hat mehr­fach be­tont, dass ein Han­dy­ver­bot die Kon­zen­tra­ti­on im Un­ter­richt stei­gern kann.“

9 „Mein klei­ner Bru­der ist immer ab­ge­lenkt, wenn er sein Handy neben den Haus­auf­ga­ben lie­gen hat.“

7 „In Bay­ern nut­zen 85 % der Ju­gend­li­chen im Alter von 13 bis 15 Jah­ren so­zi­a­le Me­di­en täg­lich.“

8 „Ich merke selbst, dass ich kon­zen­trier­ter ar­bei­te, wenn ich mein Handy wäh­rend des Ler­nens aus­schal­te.“

2
Dis­ku­tiert mit eurem Part­ner: Wel­cher Ar­gu­ment­typ wirkt auf euch am über­zeu­gends­ten? Warum?
3
Er­gänzt die Samm­lung durch je ein ei­ge­nes Bei­spiel pro Ka­te­go­rie.
x