• Artikel zuordnen
  • Vidu
  • 06.06.2023
  • Deutsch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

Dieses Arbeitsblatt wurde als Hilfe für Kinder/Jugendliche, die Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache lernen erstellt. Es ist zur schnellen Übersicht als eine Art Spickzettel gedacht.

Erste Hilfe bei Ar­ti­keln

Es ist oft schwie­rig, zu ent­schei­den, wel­cher Ar­ti­kel zu einem Wort ge­hört. Die­ses Blatt soll dir hel­fen, den rich­ti­gen Ar­ti­kel zu fin­den.

Hier fin­dest du ein paar Re­geln, Hin­wei­se und Tipps, um zu ent­schei­den, wel­cher Ar­ti­kel der rich­ti­ge ist.



Aber Ach­tung: Im Deut­schen gibt es viele Aus­nah­men! Manch­mal stimmt eine Regel nicht und es ge­hört doch ein an­de­rer Ar­ti­kel zum Wort! Des­halb ist es am bes­ten, ein neues Wort immer di­rekt zu­sam­men mit dem Ar­ti­kel zu ler­nen.

Er­in­ne­rung: Be­stimm­te Ar­ti­kel

Die be­stimm­ten Ar­ti­kel sind der, die und das.

Er­in­ne­rung: Un­be­stimm­te Ar­ti­kel

Die un­be­stimm­ten Ar­ti­kel sind ein, eine und ein.

1. Schritt: En­dung

Manch­mal kann man an der En­dung des Wor­tes sehen, wel­cher Ar­ti­kel da­zu­ge­hört. Schaue dir dafür die letz­ten Buch­sta­ben im Wort an und ver­glei­che sie mit der Liste. Fin­dest du die En­dung? Dann weißt du, wel­cher Ar­ti­kel passt!

Der oder ein

Die oder eine

Das oder ein

Endungen
Endungen
Endungen

Wör­ter, die im Plu­ral (=Mehr­zahl) ste­hen, be­kom­men immer den Ar­ti­kel "die"!

Man­che En­dun­gen ge­hö­ren zu mehr als einem Ar­ti­kel!

2. Schritt: Be­deu­tung

Das Wort hat eine an­de­re En­dung? Kein Pro­blem! Manch­mal hilft es, zu wis­sen, was das Wort be­deu­tet, um den rich­ti­gen Ar­ti­kel zu fin­den!



Über­le­ge dir, was das Wort be­deu­tet. Schaue dann in der Liste nach. Fin­dest du eine pas­sen­de Be­deu­tung? Wenn ja, kannst du so ent­schei­den, wel­cher Ar­ti­kel pas­sen kann!



Ge­ra­de bei den Be­deu­tun­gen kann es aber sein, dass die Re­geln nicht stim­men - also auf­pass­sen!

der und ein ge­hö­ren zu...



Män­nern (der Mann, der Schü­ler, der Leh­rer...)



Ta­ges­zei­ten (der Mor­gen, der Abend...)



Jah­res­zei­ten (der Früh­ling, der Som­mer...)



Wo­chen­ta­gen (der Mon­tag, der Diens­tag, der Mitt­woch...)



Mo­na­ten (der Ja­nu­ar, der Fe­bru­ar...)



Wet­ter (der Regen, der Blitz, der Schnee...)

die und eine ge­hö­ren zu...



Frau­en (die Frau, die Schü­le­rin, die Leh­re­rin...)



Zah­len (die Eins, die Zwei...)



Blu­men (die Blume, die Rose...)



das und ein ge­hö­ren zu...



Far­ben (das Blau, das Gelb...)



Me­tal­len (das Gold, das Sil­ber...)



Sub­sta­ni­vier­ten Ver­ben (das Lesen, das Schrei­ben...)



Sub­sta­ni­vier­ten Ad­jek­ti­ve (das Schö­ne, das Gute...)

Tipps

Plu­ral = die

So­bald ein Wort im Plu­ral - also in der Mehr­zahl - steht, be­nutzt man den Ar­ti­kel "die".



Es gibt be­son­de­re Wör­ter, die es nur im Plu­ral gibt und die des­halb auch den Ar­ti­kel "die" be­kom­men.



Bei­spie­le:



die El­tern

die Ge­schwis­ter

Zu­sam­men­ge­setz­te Wör­ter

Im Deut­schen kann man aus kur­zen Wör­tern sehr lange Wör­ter ma­chen. Das sind dann "zu­sam­men­ge­setz­te Wör­ter".

Bei einem zu­sam­men­ge­setz­ten Wort ent­schei­det das Wort, das ganz am Ende steht, wel­cher Ar­ti­kel be­nutzt wird.

Wenn du ein sehr lan­ges Wort hast, kannst du schau­en, ob es ein zu­sam­men­ge­setz­tes Wort ist und du den Ar­ti­kel des letz­ten Wor­tes kennst!



Bei­spie­le:



die Haus­tür = das Haus + die Tür

der Schul­hof = die Schu­le + der Hof

Sub­stan­ti­vie­ren

Man kann aus Ver­ben (Tu-​Wörter) und Ad­jek­ti­ven (Wie-​Wörter) Nomen ma­chen. Das nennt man "Sub­stan­ti­vie­ren".

Diese Nomen schreibt man dann groß und sie brau­chen einen Ar­ti­kel. Der Ar­ti­kel für sub­stan­ti­vier­te Ver­ben und sub­stan­ti­vier­te Ad­jek­ti­ve ist immer "das".



Bei­spie­le:



lesen (ich lese, du liest...) -> das Lesen

Ich lese ein Buch. Das Lesen macht mir Spaß.



gut -> das Gute

Men­schen sind gut. Es gibt das Gute im Men­schen.



x