• Auf hoher See – Wörter mit b, d und g entschlüsseln
  • 45minuten
  • 08.07.2025
  • Deutsch
  • 5
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Einstieg (3-5'):

gemeinsames Lesen der Einstiegssituationen und eventuell Einteilen der Paare (die Aufgaben können in Einzelarbeit oder in Paaren gelöst werden)



Erarbeitungsphase (35-37'):

Schüler*innen bearbeiten die Aufgaben in Einzelarbeit oder in Paaren



Sicherung (5'):

gemeinsame Sicherung und eventuell Besprechen der drei Arten der Verlängerung oder selbständige Sicherung mithilfe der Seekarte und der Lösungsblätter an Kontrollstationen

Löse die Auf­ga­ben und trage die Zah­len auf der See­kar­te ein, um die Ko­or­di­na­ten zu ent­schlüs­seln und Carla, Nick und Edu­ar­do si­cher an Land zu brin­gen.

Be­ant­wor­te die Fra­gen und zähle an­schlie­ßend, wie viele Fra­gen rich­tig und wie viele Fra­gen falsch sind. Trage die bei­den Zif­fern bei Auf­ga­be 1 auf der See­kar­te ein.

1
Du kannst die Schrei­bung eines Wor­tes immer am Klang der ein­zel­nen Laute er­ken­nen.
2
Die Kon­so­nan­ten b, d und g wer­den weich oder hart aus­ge­spro­chen, ab­hän­gig von ihrer Po­si­ti­on im Wort und in einer Silbe.
3
In vie­len Wör­tern wie Hebel, reden oder Säge, bei denen die Kon­so­nan­ten im Wort­in­nern ste­hen, wer­den sie weich aus­ge­spro­chen.
4
Am Ende einer Silbe wer­den die Kon­so­nan­ten b, d und g hart aus­ge­spro­chen.
5
Du kannst des­halb oft nicht hören, ob ein Wort mit b oder p, d oder t oder g oder k endet.
6
Lei­der gibt es kei­nen Trick, um her­aus­zu­fin­den, ob ein Wort mit b oder p, d oder t oder g oder k endet. Alle Wör­ter müs­sen ein­zeln aus­wen­dig ge­lernt wer­den.
7
Mit der Ver­län­ge­rungs­pro­be kannst du prü­fen, ob Nomen, Ad­jek­ti­ve oder Ver­ben am Ende mit b oder p, d oder t oder g oder k ge­schrie­ben wer­den.
8
Ver­voll­stän­di­ge den Lü­cken­text zur Ver­län­ge­rungs­pro­be. Trage die Zif­fern hin­ter den Wör­tern an­schlie­ßend in der Rei­hen­fol­ge der Ver­wen­dung der Wör­ter im Text bei Auf­ga­be 2 auf der See­kar­te ein.
Adjektiven (3)
Grundform (Infinitiv) (1)
Hund (4)
Hunde (8)
Laut (2)
Mehrzahlform (3)
Nomen (1)
Ruhig (9)
ruhiger (2)
schreiben (2)
schreibt (5)
Steigerung (6)
Verben (7)
Verlängerungsprobe (9)
vor einem Nomen (8)
  • Am Ende man­cher Wör­ter klingt es so, als würde dort ein „p“, „t“ oder „k“ ste­hen. Sie wer­den je­doch mit „b“, „d“ oder „g“ ge­schrie­ben. Um her­aus­zu­fin­den, wel­cher Buch­sta­be rich­tig ist, kannst du die   ein­set­zen.
    Bei der Ver­län­ge­rungs­pro­be wird das Wort so ver­än­dert, dass der letz­te   bes­ser hör­bar ist.
    Bei   kannst du die Mehr­zahl bil­den. In der   wird der letz­te Laut oft klar aus­ge­spro­chen. Zum Bei­spiel klingt das Wort „ “ am Ende wie „t“. In der Mehr­zahl­form heißt es je­doch  . Hier wird das „d“ deut­lich hör­bar. Das zeigt, dass das Wort mit „d“ ge­schrie­ben wird.
    Bei   wird die Ver­län­ge­rung durch die   durch­ge­führt. Das Wort „ “ klingt zum Bei­spiel so, als würde es mit einem „p“ ge­schrie­ben. Die Grund­form ist je­doch „ “. Dort ist das „b“ deut­lich zu hören.
    Bei   kön­nen die   oder die Ver­wen­dung   hel­fen. „ “ zum Bei­spiel endet auf einen Laut, der wie „k“ klingt. In der Stei­ge­rungs­form „ “ hörst du je­doch das „g“.

Ver­län­ge­re die Wör­ter im Kopf und ordne den Wör­tern die feh­len­den Buch­sta­ben zu. Wie viele Stri­che wer­den von kei­nem an­de­ren Strich ge­kreuzt, wenn du alles zu­ge­ord­net hast? Trage die An­zahl bei Auf­ga­be 3 auf der See­kar­te ein.

9
Ordne zu!
  • kal___
  • pa___t
  • hu___t
  • kle___t
  • We___
  • gesun___
  • t
  • ck
  • b
  • p
  • d
  • g
10
Ordne zu!
  • gi___t
  • klu___
  • Siru___
  • Hel___
  • star___
  • ro___
  • k
  • p
  • b
  • d
  • g
  • t
11
Ordne zu!
  • Klini___
  • Umzu___
  • Ba___
  • Staa___
  • lie___
  • Prin­zi___
  • g
  • b
  • k
  • t
  • d
  • p

Finde alle Wör­ter, die rich­tig ge­schrie­ben sind. Trage die An­zahl der rich­ti­gen Wör­ter auf der See­kar­te bei Auf­ga­be 4 ein.

12
Finde alle Wör­ter, die rich­tig ge­schrie­ben sind.
N
Ä
P
I
E
V
H
B
B
E
T
R
A
G
R
C
W
C
P
R
W
Ü
T
R
L
B
X
O
P
C
L
M
Q
R
Ö
Z
I
M
B
A
Ü
P
F
Ö
Ä
Ü
R
B
J
R
R
V
J
L
I
E
T
C
S
D
S
L
E
Q
X
J
A
Ä
O
A
F
E
J
B
Q
X
Ö
T
V
E
R
W
L
A
D
V
M
D
I
N
S
R
S
Z
L
K
Ä
Y
J
R
O
K
D
Z
F
E
A
Z
K
T
K
L
U
C
Ä
X
Ö
Ö
A
R
K
H
S
F
Ü
R
N
L
O
R
W
I
Q
B
U
H
J
B
U
A
H
L
S
F
W
L
F
I
W
L
B
E
R
U
A
A
H
U
M
N
Ä
O
Q
X
Q
A
U
E
U
Ä
T
B
R
R
F
G
W
R
K
D
P
H
Ö
M
C
G
G
D
U
C
M
T
Y
K
Ö
B
S
G
Z
F
P
Y
R
V
C
G
A
Q
E
D
Y
Ö
Ü
U
J
L
K
U
V
Y
R
R
W
B
Ä
N
E
B
K
J
E
Q
J
A
P
P
E
T
I
D
U
N
R
U
H
I
K
W
J
S
R
Ü
Ö
B
F
T
U
N
E
Ä
13
Löse das Rät­sel und trage die Zahl als Zif­fern auf der See­kar­te bei Auf­ga­be 5 ein.
1
2
3
4
5
6
7
8
ch
9
z
10
11
1
2
2
7
3
3
4
2
8
5
6
7
10
5
8
9
9
4
11
6
10
1
  • 1
    Auf einem Cam­ping­platz fin­det man viele ____ .
  • 2
    Wie ist eine Per­son, wenn sie gut war­ten kann?
  • 2
    Womit kann man be­zah­len?
  • 3
    Wo leben Rehe?
  • 4
    Wo kann man Sand­bur­gen bauen?
  • 5
    Wie nennt man eine Per­son, die klaut?
  • 6
    Wie ist ein Re­gen­bo­gen?
  • 7
    Wie ist ein Kreis?
  • 8
    Im _____all gibt es keine Schwer­kraft.
  • 9
    Wie ist eine Per­son, wenn sie sich viel traut?
  • 10
    Sie sin­gen ein _________ .
x