• Aufbau der Materie
  • SC
  • 07.03.2023
  • Naturwissenschaft
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Hinweis zum Einsatz im Unterricht

Aufbau der Materie

Auf­bau der Ma­te­rie

Schon vor 200 Jah­ren ent­deck­te man, dass alle Ele­men­te aus win­zig klei­nen, un­zer­stör­ba­ren Tei­len be­stehen – den Ato­men (Atom gr. = ).

Die Atome ver­schie­de­ner Ele­men­te un­ter­schei­den sich in ihren Ei­gen­schaf­ten (Masse, Re­ak­ti­ons­fä­hig­keit...).



Wenn Atome ver­schie­de­ner Ele­men­te eine Ver­bin­dung ein­ge­hen, bil­den sie Mo­le­kü­le (oder Ionen). Es fin­det eine che­mi­sche Re­ak­ti­on statt, bei der sich die Atome neu grup­pie­ren – die Ge­samt­mas­se bleibt aber die­sel­be.



Bei­spiel:

In der Ab­bil­dung siehst du zwei Wasserstoff-​Atome () und ein Sauerstoff-​Atom (). Wenn diese Atome nun mit­ein­an­der re­agie­ren und eine Ver­bin­dung ein­ge­hen, bil­den sie ein Was­ser­mo­le­kül ().



Woher kom­men die selt­sa­men Ab­kür­zun­gen?

Die Ab­kür­zun­gen in der Che­mie stam­men meist aus der la­tei­ni­schen oder grie­chi­schen Spra­che: In un­se­rem Bei­spiel sind das Hydro­ge­ni­um und Oxy­ge­ni­um.

?

In­zwi­schen weiß man na­tür­lich, dass Atom­ker­ne durch­aus ge­spal­ten wer­den kön­nen. Das Prin­zip der "Kern­spal­tung" kommt in Atom­kraft­wer­ken oder bei der Atom­bom­be zur An­wen­dung.

Der Auf­bau der Atome:



Atome be­stehen aus einem Atom­kern und einer Atom­hül­le:

Ab­bil­dung ist nicht maß­stab­ge­treu!!!

Im Atom­kern be­fin­den sich po­si­tiv ge­la­de­ne Teil­chen, die Pro­to­nen, und gleich schwe­re, un­ge­la­de­ne Teil­chen, die Neu­tro­nen.



Die Atom­hül­le wird von den viel leich­te­ren Elek­tro­nen ge­bil­det, die sich auf den Elek­tro­nen­scha­len um den Atom­kern herum auf­hal­ten. Elek­tro­nen sind ne­ga­tiv ge­la­den.



In einem elek­trisch neu­tra­len Atom ist die Zahl der Pro­to­nen gleich der Zahl der Elek­tro­nen.

Zum bes­se­ren Ver­ständ­nis:

Stell dir vor, wir wür­den den Atom­kern so stark ver­grö­ßern, dass er die Größe einer Kir­sche hätte, dann wären die Elek­tro­nen etwa so groß wie Steck­na­del­köp­fe und wür­den sich in einem Ab­stand von meh­re­ren hun­dert Me­tern vom Atom­kern be­fin­den.

Und jetzt du:

1
Er­gän­ze in den Merk­sät­zen die Lü­cken um die pas­sen­den Be­grif­fe!

Atome be­stehen aus einem und der .



Der macht den Groß­teil der Masse eines Atoms aus. In ihm be­fin­den sich die po­si­tiv ge­la­de­nen und die un­ge­la­de­nen .



In der be­fin­den sich die viel leich­te­ren, ne­ga­tiv ge­la­de­nen .

2
Aus welchen Sprachen stammen die meisten Abkürzungen in der Chemie?
3
Wenn Atome eine Verbindung eingehen, bilden sie meistens...
4
Wenn du dir den Atomkern als eine Kirsche vorstellst, wie groß sind dann die negativ geladenen Teilchen in der Atomhülle?
x