• Aufgaben Säure Base Stärken
  • anonym
  • 31.08.2025
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Säure-​/Ba­se­stär­ken
Auf­ga­ben
1
Lies dir den In­fo­text Info 1 durch und mar­kie­re dir die wich­tigs­ten Fak­ten. Fülle den Lü­cken­text aus:
Eine star­ke Säure hat einen   pKs-Wert, weil sie in Was­ser fast voll­stän­dig zu H₃O⁺ dis­so­zi­iert. Ihre kon­ju­gier­te Base ist eine   Base.
Eine schwa­che Säure hat einen   pKs-Wert, weil sie nur teil­wei­se dis­so­zi­iert. Ihre kon­ju­gier­te Base ist eine   Base, und hat daher einen   pKB-Wert.

Der Zu­sam­men­hang zwi­schen pKs und pKB ist: pKs + pKB =  .

Er­stel­len Sie eine , indem Sie erst das ge­wünsch­te Wort mar­kie­ren und dann das Lü­cken­sym­bol in der Text­for­ma­tie­rung unter dem Ein­ga­be­feld kli­cken.

Die Dar­stel­lung der Lü­cken än­dern Sie über das glei­che Sym­bol in der Tool­bar im Edi­tor.

2
Be­trach­te die Ta­bel­le Info 2 und be­ar­bei­te die fol­gen­den Auf­ga­ben:
a)
Ordne die Säu­ren nach ihrer Stär­ke (von stark nach schwach).
b)
Ver­glei­che und be­grün­de an­hand der pKB-​Werte: Wel­che Base ist stär­ker - das Acetat-​Ion (CH₃COO⁻) oder Am­mo­ni­ak (NH₃)?
c)
Er­klä­re, warum Chlorid-​Ion (Cl⁻) keine star­ke Base ist. (Tipp: Schau dir den pKs-Wert der zu­ge­hö­ri­gen Säure an.)
3
Wel­che Säu­ren und Basen kennst du im All­tag?
Ordne die fol­gen­den Sub­stan­zen nach ihrer un­ge­fäh­ren Säure- oder Ba­sen­stär­ke ein und be­grün­de es. Be­gin­ne mit der stärks­ten Säure bis hin zur stärks­ten Base:
- Zi­tro­nen­saft
- Ma­gen­säu­re
- Back­pul­ver
- Seife

Hin­weis

Nutze dazu Info 3 und deine er­lang­ten Kennt­nis­se.

4
Zu­satz: Herr Hein­rich er­teilt euch den Auf­trag die Wasch­be­cken im Che­mie­zim­mer von Kalk­fle­cken zu be­frei­en. Dafür be­kommt ihr neben einem Lap­pen, Hand­schu­hen und Kit­tel/Schutz­bril­le, ver­dünn­te Salz­säu­re und ver­dünn­te Es­sig­säu­re. Er­läu­te­re an­hand der che­mi­schen Ei­gen­schaf­ten (pKs-​Werte), wel­che ihr wäh­len wür­det, um so schnell wie mög­lich in die Pause zu kön­nen und wel­che ihr wäh­len wür­det um den Ar­beits­schutz best­mög­lich zu be­ach­ten. Ent­wick­le zu­sätz­lich die Re­ak­ti­ons­glei­chung für eine Re­ak­ti­on.
x