Aus Samen entwickeln sich Pflanzen

Herunterladen
Untersuchung eines Bohnensamens
1
Leg am Abend vor der Untersuchung 2 Samen in ein Glas mit Wasser.
Hole sie am nächsten Tag vorsicht heraus, lege sie auf ein Brett und tupfe sie trocken.
65 ✕ 48mm
Samen trocken und nach dem Quellen
Quellen

Der Samen hat viel Wasser aufgenommen und sich verändert. Diesen Vorgang nennt man Quellen. Damit verlässt der Samen die Samenruhe und ist nun bereit zu keimen.

2
Beschreibe, was sich bei deinem gequollenen Samen verändert hat!
3
Entferne nun mit deinem Fingernagel vorsichtig die Samenschale. Evtl. hilft es hier, mit einer spitzen Schere, die Schale etwas einzuschneiden.
Wenn die Schale entfernt ist kannst du dir den Samen genauer ansehen. Du findet, dass er rundum eingekerbt ist. An dieser Schnittstelle kannst du die beiden Hälften trennen. Drücke vorsichtig deinen Fingernagel hinein und versuche beide Hälften voneinaner zu trennen.
4
Wenn du die beiden Hälften auseinandergeklappt hast, schau sie dir genau an. Evtl. mit einer Lupe.
Zeichne die Hälfte, in der du Innen noch etwas erkennen kannst.
5
Lies im Buch die Seite 149 und beschrifte deine Zeichnung.
6
Falls ein Samen noch heile ist, kannst du ihn gerne einpflanzen. Wenn du magst fotografiere regelmäßig die Entwicklung deiner Buschbohne.
7
Falls es nicht geklappt hat, dann kannst du diese Zeichnung beschriften.
120 ✕ 130mm
geöffneter Bohnensamen
Keimen

Dies bezeichnet den Prozess, bei dem der Keimling im Samen zu wachsen und sich zu entwicklen beginnt.

8
Warum ist es wichtig, dass der Samen erst quillt, bevor er zu keimen beginnt?

Aus Samen entwickeln sich Pflanzen

von BPL

Mehr entdecken:

Lizenzhinweis

Alle Bestandteile dieses Materials sind frei oder unlizenziert. Klicken Sie auf einen Baustein, um die Lizenz zu sehen.
x