• Automobilkaufleute LF1: Ökonomische und Ökologische Ziele
  • anonym
  • 13.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Öko­no­mi­sche und Öko­lo­gi­sche Ziele

Un­ter­neh­men ver­fol­gen un­ter­schied­li­che Ziele, die sich in öko­no­mi­sche und öko­lo­gi­sche Ziele un­ter­tei­len las­sen. Zu den öko­no­mi­schen Zie­len ge­hört die Ge­winn­ma­xi­mie­rung, also das Stre­ben nach mög­lichst hohen Er­trä­gen. Eben­so wich­tig ist die Ren­ta­bi­li­tät, die zeigt, wie groß der Ge­winn im Ver­hält­nis zu den ein­ge­setz­ten Mit­teln ist und damit Aus­kunft dar­über gibt, ob sich In­ves­ti­ti­o­nen loh­nen. Ein wei­te­res zen­tra­les Ziel ist die Li­qui­di­tät, also die Si­cher­stel­lung, dass ein Un­ter­neh­men je­der­zeit zah­lungs­fä­hig bleibt und seine Ver­pflich­tun­gen er­fül­len kann. Neben die­sen wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen spie­len zu­neh­mend auch öko­lo­gi­sche Ziele eine wich­ti­ge Rolle. Dazu zählt die Res­sour­cen­scho­nung, also der spar­sa­me Um­gang mit na­tür­li­chen Roh­stof­fen. Eben­so wich­tig ist die Emis­si­ons­re­du­zie­rung, mit der Schad­stof­fe ver­rin­gert wer­den sol­len, die Luft, Was­ser und Boden be­las­ten. Schließ­lich trägt auch das Re­cy­cling dazu bei, Ab­fäl­le wie­der­zu­ver­wer­ten und so die Um­welt zu ent­las­ten. Un­ter­neh­men müs­sen daher häu­fig ab­wä­gen, wie sie ihre öko­no­mi­schen In­ter­es­sen mit ihrer öko­lo­gi­schen Ver­ant­wor­tung in Ein­klang brin­gen kön­nen.

1
Ver­glei­chen Sie die öko­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Ziele. Über­le­gen Sie wel­che kon­kre­ten Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de diese bei­den Ziele be­sit­zen

Ge­mein­sam­kei­ten

Un­ter­schie­de

Ziel­kon­flik­te in der Au­to­mo­bil­bran­che

2
1) Lesen Sie das Fall­bei­spiel.
2) Dis­ku­tie­ren und iden­ti­fi­zie­ren Sie ge­mein­sam die öko­no­mi­schen und öko­lo­gi­schen Ziele in dem Bei­spiel und No­tiert Sie Ihre Er­geb­nis­se.
3) Er­ar­bei­ten Sie die re­sul­tie­ren­den Ziel­kon­flik­te.
4) Ent­wi­ckelt erste Lö­sungs­ideen, wie die Ziel­kon­flik­te ge­löst oder ge­min­dert wer­den könn­ten.

Fall­bei­spiel1: Der Leis­tungs­star­ke Sport­wa­gen

Ein re­nom­mier­ter Au­to­her­stel­ler plant, ein neues, be­son­ders leis­tungs­star­kes Mo­dells auf den Markt zu brin­gen. Doch das Mo­dell hat einen hohen Kraft­stoff­ver­brauch.

Fall­bei­spiel 2: Die Grüne Lie­fer­ket­te

Ein Lo­gis­tik­un­ter­neh­men möch­te seine Lie­fer­ket­te op­ti­mie­ren und Kos­ten spa­ren, indem es gleich­zei­tig um­welt­freund­li­che­re Trans­port­mit­tel ein­setzt.

Fall­bei­spiel 3: Das in­ter­na­ti­o­na­le Pro­duk­ti­ons­werk

Ein Her­stel­ler plant, ein neues Werk in einem Land mit nied­ri­gen Um­welt­stan­dards zu er­öff­nen, um Pro­duk­ti­ons­kos­ten zu sen­ken.

x