• Automobilkaufleute LF3: interne und externe Bezugsquellen
  • anonym
  • 14.09.2025
  • Berufsschulabschluss
  • Wirtschaft
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

In­ter­ne und Ex­ter­ne Be­zugs­quel­len

Ex­ter­ne Be­zugs­quel­len

In­ter­ne Be­zugs­quel­len





1
Über­le­gen Sie: Was könn­ten Vor- und Nach­tei­le der ex­ter­nen bzw. in­ter­nen Be­zugs­quel­len sein?

Ex­ter­ne Be­zugs­quel­len

In­ter­ne Be­zugs­quel­len





2
Lesen Sie die fol­gen­den Si­tu­a­ti­o­nen. Ent­schei­den Sie in Zu­sam­men­ar­beit mit Ihrem Sitz­nach­barn wie das Au­to­haus in den je­wei­li­gen Si­tu­a­ti­o­nen han­deln soll­te und warum. Wel­che Vor­tei­le hätte Ihre Lö­sung?

Fall­bei­spiel 1:

Das Au­to­haus Mül­ler hat eine ei­ge­ne Werk­statt mit einem gut ge­füll­ten Er­satz­teil­la­ger. Ein Kunde kommt mit sei­nem Wagen und be­nö­tigt drin­gend neue Brems­schei­ben. Im Lager be­fin­den sich genau die pas­sen­den Brems­schei­ben für die­ses Mo­dell in aus­rei­chen­der Stück­zahl. Die Werk­statt muss ent­schei­den, ob sie diese Teile so­fort aus dem ei­ge­nen Be­stand ver­wen­det oder ob sie beim Her­stel­ler nach­be­stellt.

Fall­bei­spiel 2:

Ein Kunde bringt sein Fahr­zeug zur In­spek­ti­on und möch­te zu­sätz­lich eine pro­fes­si­o­nel­le In­nen­raum­auf­be­rei­tung durch­füh­ren las­sen. Das Au­to­haus Schulz bie­tet klei­ne­re Rei­ni­gungs­ar­bei­ten selbst an, hat je­doch keine ei­ge­ne Ab­tei­lung für eine kom­plet­te Auf­be­rei­tung. Zur Aus­wahl ste­hen zwei Mög­lich­kei­ten: Die Werk­statt­mit­ar­bei­ter über­neh­men die Rei­ni­gung mit den vor­han­de­nen Mit­teln, was aber deut­lich mehr Zeit be­an­spru­chen würde. Oder das Au­to­haus be­auf­tragt eine ex­ter­ne Auf­be­rei­tungs­fir­ma, die schnell und pro­fes­si­o­nell ar­bei­tet. Wel­che Be­zugs­quel­le ist hier sinn­vol­ler?

Fall­bei­spiel 3:

Das Au­to­haus Be­cker möch­te einem Kun­den einen jun­gen Ge­braucht­wa­gen an­bie­ten. Im ei­ge­nen Be­stand be­fin­det sich nur ein äl­te­res Mo­dell, das nicht den Vor­stel­lun­gen des Kun­den ent­spricht. In einer Fi­li­a­le der­sel­ben Au­to­h­aus­grup­pe steht je­doch genau das pas­sen­de Fahr­zeug. Au­ßer­dem gäbe es die Mög­lich­keit, bei einem ex­ter­nen Händ­ler ein ähn­li­ches Auto ein­zu­kau­fen, al­ler­dings zu einem etwas hö­he­ren Preis. Wie soll­te das Au­to­haus in die­sem Fall vor­ge­hen?

3
Er­stel­len Sie eine Check­lis­te/Ent­schei­dungs­hil­fe zur Aus­wahl der Be­zugs­quel­len, an­hand Sie die Ent­schei­dung für ein Un­ter­neh­men ver­ein­fa­chen.

Ent­schei­dungs­dia­gramm für Be­zugs­quel­len­aus­wahl

Be­steht ein Be­darf an dem Pro­dukt?
Ar­ti­kel im ei­ge­nen Lager & Be­stand ver­füg­bar?

Nein

Kann das Un­ter­neh­men das Pro­dukt selbst kos­ten­güns­tig her­stel­len oder aus einer ei­ge­nen Fi­li­a­le be­schaf­fen?

Nein

Ja

Sind zu­ver­läs­si­ge Lie­fe­ran­ten ver­füg­bar?

Ja

Nein

Keine Be­schaf­fung nach ak­tu­el­len In­for­ma­ti­o­nen mög­lich! Lang­fris­ti­ge Lö­sung: Lie­fer­ket­ten auf­bau­en, in ei­ge­nen Pro­duk­ti­on in­ves­tie­ren oder Pro­dukt­feld auf­ge­ben

Ja

Wel­che Quel­le ist güns­ti­ger/schnel­ler/qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger?
In­ter­ne Be­zugs­quel­len nut­zen

Ent­schei­dung

Ex­ter­ne Be­zugs­quel­le nut­zen

Kreuz­wort­rät­sel

  1. Be­schaf­fung in­ner­halb des ei­ge­nen Un­ter­neh­mens.

  2. Be­schaf­fung au­ßer­halb des Un­ter­neh­mens.

  3. Fach­wort für den Ein­kauf bzw. die Be­schaf­fung von Waren.

  4. Ort, an dem Waren und Ma­te­ri­a­li­en auf­be­wahrt wer­den.

  5. Über­ge­ord­ne­ter Be­griff für das Be­sor­gen von Gü­tern und Dienst­leis­tun­gen.

  6. Un­ter­neh­men oder Per­son, die Waren oder Dienst­leis­tun­gen lie­fert.

  7. Not­wen­dig­keit oder Nach­fra­ge nach einem Pro­dukt.

  8. Her­stel­lung von Gü­tern in­ner­halb eines Un­ter­neh­mens.

  9. Maß für die Güte oder Wer­tig­keit eines Pro­duk­tes.

  10. Nach­teil bei ex­ter­nen Be­zugs­quel­len: Man ist auf Lie­fe­ran­ten an­ge­wie­sen.

x