Adjektive / Gebrauch
dass/das
Direkte Rede
Genus Verbi: Aktiv, Passiv
Groß- und Kleinschreibung [Begründungen für die Schreibweise]
Hauptsatz, Nebensatz
Indirekte Rede
Kommasetzung: Aufzählung, Sätze, wörtliche Rede
Konjunktiv I
Konjunktiv II
Modus des Verbs: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
Numerus des Verbs: Singular, Plural
Partizip I, Partizip II
Person des Verbs: 1. / 2. / 3.
Prädikativer Rahmen (Satzbau)
Synonym
Tempusformen des Verbs:
Präsens,
Präteritum,
Perfekt,
Plusquamperfekt,
Futur I,
Futur II
Wortarten:
Substantiv,
Verb,
Adjektiv,
Numerale (Zahlwort),
Artikel,
Pronomen (Fürwort),
Adverb,
Präposition (Verhältniswort),
Konjunktion (Bindewort),
Interjektion (Ausrufe- oder Empfindungswörter),
Partikel
prädikativ: Das Wetter ist schön.
attributiv: Das schöne Wetter hielt an.
adverbial: Das Wetter wurde schön angesagt.
Eine Liste mit Beispielen findest du auf der letzten Seite deines Trainingsheftes.
Der Lehrer sagte, Grammatik sei nicht nur in der Prüfung wichtig.
Alexandra erzählte, sie habe im Lotto gewonnen. (indirekte Rede)
"Wenn ich doch nur Lotto gespielt hätte!", dachte Elisa. (Gewünschtes, Gedachtes, Unwirkliches)
Lässt sich der Konjunktiv I nicht vom Indikativ unterscheiden, weicht man auf den Konj. II aus: "Sie dachten, sie haben gewonnen." >> "Sie dachten, sie hätten gewonnen."
Klingt der Konj. II zu schwülstig, umschreibt man ihn mit würde + Infinitiv.
Wir waren auf der eisigen Scholle vom Rest der Welt abgetrennt.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: