• Digitale Methoden: Lernstände ermitteln
  • Vedder
  • 30.06.2020
  • fächerverbindend, Medien
  • C1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lernstände ermitteln

Bei der Ermittlung von Lernständen unterscheiden wir zwischen "Summative Assessment" und "Formative Assessment". Bei der formativen Evaluation werden Lernfortschritte ermittelt, die Lehrende in ihre weiteren Unterrichtssplanungen einbeziehen. Diese formative Beurteilung/Rückmeldung ist prozessbegleitend und zielt auf die Verbesserung des Lernens ab.



Summative Bewertung fasst den Lernerfolg am Ende einer Einheit (meist) in einer Bewertung zusammen. Oft sind summative Beurteilungen an Normen wie Noten und Punkte gebunden.

Vorteile digitaler formativer Verfahren
  • schnell erstellbar (Workflow)

  • mit anderen Kolleginnen und Kollegen teilbar

  • Integration in andere digitale Lehr- bzw. Lernsysteme

  • Schülerinnen und Schüler erhalten direktes Feedback

  • Lernprozessbegleitung  

1
Erstellen Sie in Partnerarbeit ein Beispiel für eine formative Evaluation. Wählen Sie aus folgenden Tools:
  • Plickers (Lernende brauchen kein Endgerät)
  • Socrative (einfach zu bedienende Webseite zur Testerstellung)
  • Edkimo (einfacher Zugang, deutscher Anbieter)

A: Plickers

Tutorial: https://youtu.be/aKp8t7LT28w

B: Socrative

Tutorial: https://youtu.be/VvvU0zYGDyI

C: Edkimo

Tutorial: https://vimeo.com/165854593

Aufwand?!

Die erste Erstellung einer digitalen Evaluation, eines Tests oder einer Umfrage ist immer mit mehr Zeitaufwand verbunden. Dies relativiert sich mit der Häufigkeit der Nutzung und der Vernetzung innerhalb des Kollegiums.

x