Etikettierungstheorie
Die Etikettierungstheorie, sucht die Erklärung von zuvor als „abweichend“ oder „kriminell“ bezeichnetem Verhalten in der Normsetzung und genau diesen Bezeichnungen selbst. Hierbei spielen die Begriffe der primären und sekundären Devianz eine zentrale Rolle. Während die primäre Devianz aus verschiedenen Gründen entstanden sein kann, richtet die Theorie ihr Augenmerk auf die sekundäre Devianz, die aus der Reaktion und den Etikettierungen seitens der sozialen Umwelt nach der primären Devianz entsteht. Hierbei nimmt Lemert für die Entwicklung sekundärer Devianz den folgenden Entwicklungsprozess an:
1. primäre Devianz 2. soziale Bestrafungen 3. weitere primäre Devianz 4. stärkere Bestrafungen und Zurückweisungen 5. weitere Devianz, eventuell mit beginnender Feindseligkeit und Groll gegenüber den Bestrafenden 6. Stigmatisierungsprozess durch offizielle Maßnahmen gegen den Täter in seinem sozialen Umfeld, ausgelöst durch eine Überschreitung der Toleranz gegenüber seinem Verhalten 7. Verstärkung des devianten Verhaltens als eine negative Reaktion auf die Stigmatisierung und Strafen 8. endgültige Akzeptanz der devianten sozialen Rolle und Bemühungen sich dieser Rolle weiter anzupassen.
Fasse den Text zusammen und markiere wichtige Textstellen.
Erkläre in eigenen Worten was die Etikettierungstheorie ist.