• "Bildung und Beruf des Weibes" Frauenbilder im 19. JH Variante B
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Ein Frauenbild im 19. Jahrhundert

pstrongM 1 /strong- Über den Autor/ppDer Leipziger Mediziner und Universitätsprofessor stronguCarl Ernst Bock/u/strong  (strong*/strong21.02.1809 in Leipzig; strong/strong 19.02.1874 in Wiesbaden) veröffentlichte eine Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen, wie z.B.: das „emLehrbuch der pathologischen Anatomie“/em, Leipzig 1852 oder „emDas Buch vom gesunden und kranken Menschen“/em, Leipzig 1855. /ppNeben seinen medizinischen Veröffentlichungen schrieb er auch Beiträge zu Themen, die in der Gesellschaft diskutiert wurden. Diese wurden zum Teil in der Leipziger Familienillustrierten „emDie Gartenlaube“ /emveröffentlicht, so auch der Beitragemstrong „Beruf und Bildung des Weibes“/strong/em, den du dir (gekürzt) alsstrong Audiospur D1 /stronganhören kannst. /p

Q1 Carl Ernst Bock, 1863

pLink zur Audiospur strongD1/strong: strongmuss noch eingesetzt werden!/strong/p

1
Öffne mit deinem Smartphone oder auf deinem Computer die Audiospur D1 über den obenstehenden Link oder den QR-Code.
Höre dir die Audiospur D1 an und löse mit Hilfe des Transkriptes M2 die folgenden Aufgaben:
  • Liste die Merkmale der gebildeten und der gelehrten Frau nach Bock tabellarisch.
  • Beschreibe den Beruf der Frau, der in D1 vorgestellt wird.
  • Erläutere die allein wahre Emanzipation der Frau nach Bock.
Emanzipation - laut Duden:

pBefreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit; Selbstständigkeit; Gleichstellung auch rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung /p

2
Entscheide, ob folgende Aussagen zum Artikel richtig oder falsch sind.
Tipp: Sieh dir dazu das Manusskript M2 des gekürzten Artikels an.
richtig
falsch
Die Liebenswürdigkeit der Frau ist unabhängig von ihrer Bildung.
Der Beruf der Frau setzt sich aus drei Berufsstellungen zusammen.
3
Berichtige die falsche Aussage.
4
Untersuche die Einstellung Bocks zu den Berufschancen und der Bildung der Frau, die er in seinem Artikel (D1, M2) zeichnet. Gehe dabei auch auf die Vorteile des männlichen Berufs ein.
5
Beurteile die Eignung des Autors Aussagen über die Stellung der Frau, deren Bildung und Beruf, treffen zu können.
Lies dazu den Informationstext M1.
  • Sind Ärzte Bildungsexperten?
x