Twitter - für Einsteigerklassenund fülle die Lücken aus!
Das Wort Twitter
kommt aus dem Englischen und bedeutet Gezwitscher
. Wahrscheinlich ist deshalb das Symboltier von Twitter ein Vogel.
Twitter ist ein Internetdienst, mit dem man kostenlos Kurznachrichten veröffentlichen kann. Die Länge einer Nachricht ist mittlerweile auf 280 Zeichen beschränkt (bis vor Kurzem waren es noch 140 Zeichen. Dabei wird alles gezählt, was man über die Tastatur eingibt: Buchstaben, Zahlen, Satz- und Leerzeichen. Diese Nachrichten, bezeichnet man als Tweet
. Einen Tweet kann man durch zusätzliche Inhalte, wie z. B. Fotos, Videos und Links ergänzen. Standardmäßig kann ein Tweet von jedem Twitter-Nutzer gelesen werden. Wenn man twittert, führt man also ein öffentliches Gespräch, an dem sich jeder beteiligen kann.
Wichtig ist es einen passenden, nicht zu langen Nutzernamen zu wählen. Wird in einem Tweet dem Nutzernamen ein @Zeichen vorangestellt, so bekommt dieser Nutzer die Meldung, dass ihn jemand erwähnt hat. Wenn man vor ein Wort eine Raute (#) stellt, nennt man diese Hashtag. Dieser sorgt dafür, dass ein Wort zu einem Schlagwort wird. Das ist ein Wort, welches man nachschlagen kann. Wenn jemand z. B. Informationen zu einem bestimmten Thema sucht, gibt er im Suchfeld den Begriff mit voran-gestelltem Hashtag ein. Es werden nun alle Beiträge angezeigt, in denen dieser Begriff ebenfalls durch einen Hashtag markiert ist. Will man die Tweets eines bestimmten Nutzers regelmäßig lesen, kann man diesem folgen und ist dann sein Follower
. Genauso lesen die eigenen Follower, die Tweets, welche man selbst veröffentlicht. In einer Zeitleiste werden alle Nachrichten der Personen angezeigt, denen man folgt. Diese Zeitleiste nennt man Timeline
.
Interessante Tweets kann man unverändert in der eigenen Timeline nochmals veröffentlichen. Das nennt man retweeten. Seine Zustimmung zu einem Tweet kann deutlich machen, indem man ihn liked. Das Antwortsymbol unter einem Tweet, erzeugt automatisch einen neuen Tweet, in dem der Nutzername des Empfängers bereits eingegeben ist, so dass man nur noch die Antwort ergänzen muss. Am besten nutzt man in einem Tweet Hashtags und fordert andere Twitter-Nutzer zu einer Interaktion auf, um eine Kommunikation in Gang zu bekommen.
Nutze Twitter um dein eigenes Personal Learning Environment zu bereichern:
Fachbegriff | Bedeutung |
---|---|
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: