Gerade für Lehrer/innen - egal ob in der Primar-, der Sekundar- oder Tertiärstufe - ist es essentiell, einen Einblick in das Thema Urheberrecht zu erhalten, da sie es sind, die für gewöhnlich laufend neue, ansprechende, innovative, aktuelle Materialien erstellen (sollen, wollen, müssen).
Dabei stellen sich ihnen nicht nur inhaltliche und somit fachliche Fragen, sondern auch überfachliche Fragen:
Was ist erlaubt, was verboten?
Wo finde ich Materialien für den Unterricht?
Welche Bilder darf ich verwenden?
Gibt es Fortbildungen in diesem Bereich?
Worauf sollte man achten?
Materialien, die speziell zur Verwendung in Unterricht und Lehre entwickelt sind, nennen sich Educational Resources. Werden diese so konzipiert, dass sie von anderen auch verwendet, verändert und weitergegeben werden können, dann nennen sie sich Open Educational Resources.
Um aus einem Unterrichtsmaterial eine Open Educational Resource zu machen, die auf den ersten Blick als solche erkennbar ist, gibt es verschiedene Lizenzierungsmodelle. Das bekannteste im schulischen Bereich ist das Creative-Commons-Modell.
Warum gibt es keine Lizenz CC BY-NC-ND-SA?