• Begriffe im Musiktheater
  • KeyRomance
  • 26.03.2025
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Musik
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Mu­sik­the­a­ter: Die wich­tigs­ten Be­grif­fe

1
Die Hand­lung von Hän­sel und Gre­tel ist uns gut be­kannt: Wir alle hat­ten schon mal Hun­ger oder waren viel­leicht ver­irrt.

Es gibt in der Kin­der­oper auch Wör­ter, die uns un­be­kannt sind:
Ou­ver­tü­re

Die Ou­ver­tü­re ist die ein­lei­ten­de Musik für eine Oper. Sie ist immer in­stru­men­tal und er­öff­net das Stück.

Akt

Eine Oper ist immer in 1 -5 Akte ge­teilt. Ein Akt be­steht aus meh­re­ren Sze­nen oder Auf­trit­ten.

Re­qui­si­ten

Re­qui­si­ten sind Ge­gen­stän­de, die die Sän­ger*innen auf der Bühne ver­wen­den: Sie sind viel­fäl­tig und der Si­tu­a­ti­on an­ge­passt.

Ku­lis­se

Die Ku­lis­se ist der Hin­ter­grund der Bühne, der die Um­ge­bung be­schreibt, in der eine Szene spielt.

Bühne eines alten Opern­hau­ses
Szene

Die Szene ist ein ein­zel­ner Ab­schnitt in einer Oper: Sie ist zu ver­glei­chen mit einer Szene in einem Film.

2
Er­gän­ze die Lü­cken mit den Wör­tern unten.

Eine Oper be­ginnt immer mit der  .

Die Oper be­steht aus meh­re­ren  , die wie­der­um in ein­zel­ne   ge­glie­dert sind.

Die Bühne be­steht aus einer  , die die Um­ge­bung der Szene dar­stellt.

Auf der Bühne spie­len, sin­gen und be­we­gen sich die 

Häu­fig be­nut­zen sie beim Schau­spiel  , um die Hand­lung bes­ser dar­zu­stel­len.

x