Was ist mit einem zusammengesetzten Satz
gemeint?
zusammengesetzten Satzgemeint?
Unter einem "zusammengesetzten Satz" verstehen wir die Verbindung aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren anderen Hauptsätzen oder die Verbindung aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Gliedsätzen:
Carina kam gestern nicht in die Schule, denn sie war krank.
Peter blieb gestern zu Hause, weil er krank war.
Wann setzen wir einen Beistrich?
1. Hauptsatzreihe (HSR)
Unter einer Hauptsatzreihe (HSR) verstehen wir die Verbindung aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren anderen Hauptsätzen!
Zwei Hauptsätze:
Sie konnte gestern nicht kommen. Sie hatte Besuch.
Beispiele für eine Hauptsatzreihe:
Sie konnte gestern nicht kommen, sie hatte Besuch.
Sie konnte gestern nicht kommen, denn sie hatte Besuch.
Wie du in den beiden Beispielen sehen kannst, verbindest du die Hauptsätze entweder nur mit einem Beistrich (Komma) oder mit einem Beistrich und einem Bindewort (Konjunktion).
Die Rechtschreibregeln erlauben es, bei gleichrangigen Sätzen, die durch Konjunktionen (Bindewörter) wie “und”, “oder”, “wie” usw. verbunden sind, den Beistrich wegzulassen:
Schenkst du mir ein Buch(,) oder schenkst du mir eine CD?
Bei entgegengesetzten Konjunktionen (z. B. aber, sondern, doch...) musst du aber immer einen Beistrich setzen:
Sie wollte das Konzert besuchen, aber es war ausverkauft.
Er möchte ihr seine Liebe gestehen, doch er traut sich nicht.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/beistrich-im-zusammengesetzten-satz-3
2. Satzgefüge
Unter einem Satzgefüge (SG) verstehen wir die Verbindung aus einem Hauptsatz mit einem oder mehreren Gliedsätzen!
Zwischen einem Hauptsatz und einem Gliedsatz kommt immer ein Beistrich!
Beispiele:
Es war so kalt, dass sie die Heizung einschalten musste.
Weil er in Eile war, trat er auf’s Gas.
Gliedsätze können sowohl vor als auch nach dem Hauptsatz stehen.
Ein Gliedsatz kann nie alleine stehen.
Er wird meist durch eine Konjunktion eingeleitet.
Die Personalform des Verbs steht immer an der letzten Stelle.
3. Infinitivgruppen (Nennformgruppen)
Beispiele:
Hör endlich auf, so laut zu lachen.
Er beabsichtigt, nach der Mittelschule die PTS zu besuchen.
Er verließ den Raum, ohne sich umzudrehen.
Sie hat die Absicht, in den Ferien zu arbeiten.
4. Partizipialgruppen (Mittelwortgruppen)
Beispiele:
Sich ganz der Musik hingebend(,) saß sie in ihrem Stuhl.
Durch die Schritte aufgeweckt(,) horchte er auf jedes Geräusch.
Die Klasse, für die Prüfung gut vorbereitet, schnitt hervorragend ab.
Sie saß in ihrem Stuhl, sich ganz der Musik hingebend.
Eine genauere Erklärung der Regeln zum Beistrich bei zusammengesetzten Sätzen, erfährst du, indem du den QR-Code rechts einscannst!
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/beistrich-im-zusammengesetzten-satz-3
Und jetzt du
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/beistrich-im-zusammengesetzten-satz-3
- Als sein Sohn der die Firma übernehmen sollte und den ich noch aus meiner Schulzeit kannte wo er wie alle Lehrer stets betonten nicht unbedingt durch Intelligenz wobei ich nie herausfand was die Lehrpersonen im einzelnen darunter verstanden sondern mehr durch sein undiszipliniertes Verhalten auffiel dem Vater mitteilte dass er die Firma nicht zu übernehmen gedenke was mich da ich ihn wie bereits erwähnt gut kannte nicht sonderlich überraschte fiel dieser wie man im Volksmund zu sagen pflegt aus allen Wolken da er wie alle Unternehmerväter seinen Betrieb lieber in Familienhand dazu gehört natürlich auch die Hand des missratenen Sohnes gesehen hätte als sie im Besitz irgendeiner Bank zu wissen die aus seinem Unternehmen möglicherweise binnen kürzester Zeit wie es bei Banken nun einmal da sie nur an nackten Zahlen interessiert sind was im Klartext eben Geld bedeutet üblich eine Aktiengesellschaft machen würden was ganz und gar nicht in seinem Interesse lag da er doch dies sei nicht ohne einen gewissen Stolz erwähnt die letzten Jahre damit verbrachte das Unternehmen auszubauen und zu dem zu machen was es heute ist.
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/beistrich-im-zusammengesetzten-satz-3


