• Berufs- und Lebenswelt
  • SC
  • 06.03.2025
  • Sonstige
  • Schulorganisation
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Inhalte im Fach Berufs- und Lebenswelten

Berufs-​ und Le­bens­welt (BUL)

Die Po­ly­tech­ni­sche Schu­le ist eine be­rufs­vor­be­rei­ten­de Schu­le. Um dich best­mög­lich auf deine zu­künf­ti­ge Lehr­stel­le vor­zu­be­rei­ten, er­war­ten dich in die­sem Schul­jahr:



Wie­der­ho­lung und Ver­tie­fung dei­nes Wis­sens in den Pflicht­ge­gen­stän­den.

Er­ler­nen von Ba­sis­kennt­nis­sen in den Fä­chern des Fach­be­reichs.

Be­rufs­ori­en­tie­rung, Be­rufs­wahl und Be­rufs­fin­dung im Fach Berufs-​ und Le­bens­welt in Form von Ex­kur­si­o­nen in un­ter­schied­li­che Be­trie­be und mit Hilfe der Be­rufs­ta­ge (Schnup­per­ta­ge).

Einen ers­ten Über­blick zur Be­rufs­ori­en­tie­rung und Be­rufs­fin­dung kannst du dir auf un­se­rer Schul­web­site unter https://www.psbregenz.at/berufsinformationen/ ver­schaf­fen (oder folge dem QR-​Code).



Dort fin­dest du eine Reihe von hilf­rei­chen Links von Be­rufs­in­for­ma­ti­on bis zu Lehr­stel­len­be­trie­ben. Au­ßer­dem fin­dest du dort Vor­la­gen für das Be­wer­bungs­schrei­ben und den Le­bens­lauf.

Be­rufs­ta­ge (Schnup­per­ta­ge):



Die Be­rufs­ta­ge sind das Herz­stück auf dem Weg zu dei­ner Lehr­stel­le. Beim Schnup­pern fin­dest du her­aus, ob dir ein Beruf liegt (oder viel­leicht auch nicht). Du lernst die wich­tigs­ten Tä­tig­kei­ten in die­sem Beruf ken­nen und kannst so am bes­ten ent­schei­den, ob dir eine Lehre in die­sem Beruf auch tat­säch­lich ge­fällt, daher gilt:



Die Teil­nah­me an den Be­rufs­ta­gen ist ver­pflich­tend! Ne­ga­ti­ve Be­ur­tei­lung im Fach, wenn nicht ge­schnup­pert wird!



Pro Schnup­per­wo­che (Mo - Do) schaust du dir je­weils zwei Be­trie­be für je­weils zwei Tage ge­nau­er an. Schau dir dabei aber auch un­ter­schied­li­che Be­ru­fe an. Du sollst schließ­lich her­aus­fin­den, wel­che Be­ru­fe dir ge­fal­len und wel­che we­ni­ger oder gar nicht.



Küm­me­re dich früh genug und mög­lichst selbst­stän­dig um die Or­ga­ni­sa­ti­on dei­ner Schnup­per­ter­mi­ne - je frü­her du dran bist, desto grö­ßer die Aus­wahl an Be­trie­ben.

Ab­ga­be­ter­mi­ne be­ach­ten!



Dein Klas­sen­vor­stand un­ter­stützt dich beim Er­ler­nen einer Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur.

Von ihm/ihr er­hältst du auch alle Un­ter­la­gen und In­for­ma­ti­o­nen, die not­wen­dig sind, um dich für die Be­rufs­ta­ge an­zu­mel­den (siehe auch Check­lis­te Be­rufs­ta­ge).

Ex­kur­si­o­nen (Be­triebs­be­sich­ti­gun­gen):



Im Laufe des ers­ten Se­mes­ters be­suchst du mit dei­nen Mit­schü­ler:innen und dei­nem Klas­sen­vor­stand eine Reihe von Be­trie­ben dei­nes Fach­be­reichs. Diese Ex­kur­si­o­nen sol­len dir dabei hel­fen



her­aus­zu­fin­den, wel­che Be­ru­fe bzw. wel­che Fir­men für dich in­ter­es­sant sein könn­ten.

einen Über­blick zu er­lan­gen, wel­che Be­trie­be dei­nen Wunsch­be­ruf aus­bil­den.

erste Kon­tak­te zu Be­trie­ben zu knüp­fen, bei denen du spä­ter schnup­pern möch­test.

die Firma zu fin­den, in der du gerne deine Lehr­stel­le be­gin­nen wür­dest.

In­hal­te im Fach Be­rufs- und Le­bens­wel­ten:



Teil 1: Be­rufs­welt:



 In­ter­es­sen und Nei­gun­gen

 Be­wer­bungs­tipps

 Rech­te und Pflich­ten von Lehr­lin­gen

 Kol­lek­tiv­ver­trag

 Lehr­ver­trag

 Ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen (z. B. Pro­be­zeit, Ar­beits­zeit, Ur­laub, Ju­gend­schutz...)

 BAG (Be­rufs­aus­bil­dungs­ge­setz)

 Be­rufs­schu­le

 LAP (Lehr­ab­schluss­prü­fung) - u. v. m.



Teil 2: Le­bens­welt:



 Lohn- und Ge­halts­zet­tel

 Ver­si­che­run­gen

 Steu­ern und Ar­beit­neh­mer­ver­an­la­gung

 Kre­di­te und Dar­le­hen

 Schrift­ver­kehr (Do­ku­men­te am PC er­stel­len...) - u. v. m.

Meine No­ti­zen:
x