Inhalte im Fach Berufs- und Lebenswelten
Die Polytechnische Schule ist eine berufsvorbereitende Schule. Um dich bestmöglich auf deine zukünftige Lehrstelle vorzubereiten, erwarten dich in diesem Schuljahr:
▶ Wiederholung und Vertiefung deines Wissens in den Pflichtgegenständen.
▶ Erlernen von Basiskenntnissen in den Fächern des Fachbereichs.
▶ Berufsorientierung, Berufswahl und Berufsfindung im Fach Berufs- und Lebenswelt
in Form von Exkursionen in unterschiedliche Betriebe und mit Hilfe der Berufstage (Schnuppertage
).
Einen ersten Überblick zur Berufsorientierung und Berufsfindung kannst du dir auf unserer Schulwebsite unter https://www.psbregenz.at/berufsinformationen/ verschaffen (oder folge dem QR-Code).
Dort findest du eine Reihe von hilfreichen Links von Berufsinformation bis zu Lehrstellenbetrieben. Außerdem findest du dort Vorlagen für das Bewerbungsschreiben und den Lebenslauf.
Berufstage (Schnuppertage
):
Die Berufstage sind das Herzstück
auf dem Weg zu deiner Lehrstelle. Beim Schnuppern findest du heraus, ob dir ein Beruf liegt (oder vielleicht auch nicht). Du lernst die wichtigsten Tätigkeiten in diesem Beruf kennen und kannst so am besten entscheiden, ob dir eine Lehre in diesem Beruf auch tatsächlich gefällt, daher gilt:
▶ Die Teilnahme an den Berufstagen ist verpflichtend! Negative Beurteilung im Fach, wenn nicht geschnuppert wird!
▶ Pro Schnupperwoche (Mo - Do) schaust du dir jeweils zwei Betriebe für jeweils zwei Tage genauer an. Schau dir dabei aber auch unterschiedliche Berufe an. Du sollst schließlich herausfinden, welche Berufe dir gefallen und welche weniger oder gar nicht.
▶ Kümmere dich früh genug und möglichst selbstständig um die Organisation deiner Schnuppertermine - je früher du dran bist, desto größer die Auswahl an Betrieben.
Abgabetermine beachten!
Dein Klassenvorstand unterstützt dich beim Erlernen einer Organisationsstruktur.
Von ihm/ihr erhältst du auch alle Unterlagen und Informationen, die notwendig sind, um dich für die Berufstage anzumelden (siehe auch Checkliste Berufstage
).
Exkursionen (Betriebsbesichtigungen
):
Im Laufe des ersten Semesters besuchst du mit deinen Mitschüler:innen und deinem Klassenvorstand eine Reihe von Betrieben deines Fachbereichs. Diese Exkursionen sollen dir dabei helfen
▶ herauszufinden, welche Berufe bzw. welche Firmen für dich interessant sein könnten.
▶ einen Überblick zu erlangen, welche Betriebe deinen Wunschberuf
ausbilden.
▶ erste Kontakte zu Betrieben zu knüpfen, bei denen du später schnuppern
möchtest.
▶ die Firma zu finden, in der du gerne deine Lehrstelle beginnen würdest.
Inhalte im Fach Berufs- und Lebenswelten
:
Teil 1: Berufswelt:
▶ Interessen und Neigungen
▶ Bewerbungstipps
▶ Rechte und Pflichten von Lehrlingen
▶ Kollektivvertrag
▶ Lehrvertrag
▶ Gesetzliche Bestimmungen (z. B. Probezeit, Arbeitszeit, Urlaub, Jugendschutz...)
▶ BAG (Berufsausbildungsgesetz)
▶ Berufsschule
▶ LAP (Lehrabschlussprüfung) - u. v. m.
Teil 2: Lebenswelt:
▶ Lohn- und Gehaltszettel
▶ Versicherungen
▶ Steuern und Arbeitnehmerveranlagung
▶ Kredite und Darlehen
▶ Schriftverkehr (Dokumente am PC erstellen...) - u. v. m.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: