• Berufsausbildungsgesetz (BAG)
  • SC
  • 06.03.2025
  • Sonstige
  • Schulorganisation
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Berufsausbildungsgesetz (BAG)

Be­rufs­aus­bil­dungs­ge­setz (BAG)

Das Be­rufs­aus­bil­dungs­ge­setz (BAG) re­gelt die Lehre in Ös­ter­reich. Es gilt für jeden Lehr­ling, egal wel­chen Lehr­be­ruf ein Ju­gend­li­cher ge­wählt hat.

Im BAG ste­hen zum Bei­spiel deine Rech­te aber auch deine Pflich­ten. Der Lehr­ver­trag ist ge­nau­so im BAG ge­re­gelt wie dein Ur­laubs­an­spruch. Du fin­dest im BAG bei­spiels­wei­se In­for­ma­ti­o­nen zu häu­fi­gen Fra­gen wie:
Was ver­steht man über­haupt unter einem Lehr­ling?
Wer darf Lehr­lin­ge aus­bil­den?
Was ist im Krank­heits­fall zu tun?
Wer be­zahlt die Be­rufs­schu­le bzw. das In­ter­nat (bei Block­schu­le)?
Kann ein Lehr­ver­hält­nis vor­zei­tig auf­ge­löst wer­den?
usw.

Das BAG soll­test du als Lehr­ling zu­min­dest in Tei­len ken­nen, da es dich di­rekt be­tref­fen wird.

Bei Un­klar­hei­ten oder bei Fra­gen zum BAG kannst du dich als Lehr­ling auch an die Ar­bei­ter­kam­mer wen­den - dort er­hältst du als Mit­glied kos­ten­lo­se Rechts­be­ra­tung.
Lade dir die ak­tu­ells­te Ver­si­on des BAG als PDF vom RIS (Rechts­in­for­ma­ti­ons­sys­tem des Bun­des) her­un­ter und spei­che­re es in dei­nen BUL-​Ordner.
An­schlie­ßend be­ant­wor­te die Fra­gen auf der nächs­ten Seite.

Down­load­link:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10006276
Screen­shot RIS: PDF-​Datei her­un­ter­la­den

Mus­ter­bei­spiel: Klara kommt von der Ar­beit nach Hause und er­zählt ihren El­tern, dass der Chef heute im Be­trieb ge­sagt hat, dass es der Firma nicht gut geht und sich ein Schul­den­berg an­ge­häuft hat.



Darf Klara von den Fi­nanz­pro­ble­men ihres Be­trie­bes er­zäh­len? Siehe §10 (1)



Ant­wort: Nein, da sie damit gegen das Be­triebs­ge­heim­nis ver­stößt!

1
Was ist ein Lehr­ling?
Siehe § 1
2
Du be­ginnst eine Lehre als Kell­ner:in, weil der Chef ver­spro­chen hat, die not­wen­di­gen Prü­fun­gen, die es ihm er­lau­ben, Lehr­lin­ge aus­zu­bil­den, nach­zu­ma­chen.
Lei­der hält er sein Ver­spre­chen nicht. Kannst du die Lehre im Be­trieb be­en­den oder musst du dir eine neue Lehr­stel­le su­chen?
Siehe § 2 (8)
3
Wie lange muss eine Lehre min­des­tens dau­ern?
Siehe § 5 (1) c
4
Wer be­zahlt die Kos­ten für die (erste!) Lehr­ab­schluss­prü­fung?
Siehe § 9 (7)
5
Wäh­rend wel­cher Zeit­span­ne kann so­wohl der Lehr­be­rech­tig­te als auch der Lehr­ling das Lehr­lings­ver­hält­nis ein­sei­tig auf­lö­sen? Kann der Lehr­ling das ohne das Wis­sen sei­ner El­tern ma­chen?
Siehe § 15 (1)
6
Nach 5 Mo­na­ten in der Lehre als Kell­ner:in merkst du, dass dir der Beruf nicht ge­fällt. Du möch­test eine an­de­re Lehre be­gin­nen. Kannst du das Lehr­ver­hält­nis noch auf­lö­sen?
Siehe § 15 (2)
7
Wie lange muss der Chef einen Lehr­ling nach Ende der Lehr­zeit noch wei­ter­be­schäf­ti­gen?
Siehe § 18 (1)
8
Er­gän­ze die Lü­cken im Text.
Siehe § 10 (3)

Der Lehr­ling hat dem Lehr­be­rech­tig­ten un­ver­züg­lich nach Er­halt das der Be­rufs­schu­le und auf Ver­lan­gen des Lehr­be­rech­tig­ten die und sons­ti­gen Un­ter­la­gen der Be­rufs­schu­le, ins­be­son­de­re auch die , vor­zu­le­gen.

9
Die Lehr­ab­schluss­prü­fung (LAP) glie­dert sich in einen the­o­re­ti­schen (=schrift­li­chen) und in einen prak­ti­schen Teil. Muss jede:r den schrift­li­chen Teil ma­chen?
Siehe § 23 (8)
10
Was ist der Zweck der Lehr­ab­schluss­prü­fung (LAP)?
Siehe § 21 (1)
11
An wen kann sich ein Lehr­ling wen­den, wenn er/sie Fra­gen zu sei­ner/ihrer Lehre hat oder es Pro­ble­me im Lehr­be­trieb gibt?

Er/sie wen­det sich am bes­ten an die - dort er­hält man kos­ten­lo­se Rechts­be­ra­tung.

Hin­weis

Wei­te­re in­ter­es­san­te In­for­ma­ti­o­nen rund um die The­menLehre und Lehr­ver­trag fin­dest du auf un­se­rer Lern­platt­form im Kurs Berufs-​ und Le­bens­welt.

x