China ist nicht nur eines der größten Länder der Erde, es war – soweit zurückverfolgbar – meist auch immer das bevölkerungsreichste. Die gesamte Erdbevölkerung betrug um Christi Geburt schätzungsweise 160 Mio., d. h., ein Drittel waren Chinesen. Heute sind ca. ein Fünftel der Weltbevölkerung Chinesen. Damit wird deutlich: Die Entwicklung der Weltbevölkerung wurde immer von China entscheidend mitgeprägt. Damals – unter ganz anderen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen – wie heute ist ein zentrales Problem des Landes die Ernährung der Bevölkerung. Immer dann, wenn die Ernährung nicht sichergestellt werden konnte, kam es bis in die jüngste Zeit zu erheblichen Wanderungsbewegungen innerhalb des Staates, aber auch zum Verlassen des Landes. Ein unkontrolliertes Bevölkerungswachstum kann die wirtschaftliche Leistungskraft eines Landes übersteigen. In den 1970er Jahren bekam eine chinesische Frau im Schnitt sechs Kinder. Daher wurde 1979 das Ein-Kind-Gesetz als eine Maßnahme zur konsequenten Bevölkerungspolitik erlassen. Durch die Ein-Kind-Politik wuchs die chinesische Bevölkerung erheblich langsamer. DIe Zahl der Kinder pro Frau lag 2015 bei 1,6 Kindern.
China ist nicht nur eines der größten Länder der Erde, es war – soweit zurückverfolgbar – meist auch immer das bevölkerungsreichste. Die gesamte Erdbevölkerung betrug um Christi Geburt schätzungsweise 160 Mio., d. h., ein Drittel waren Chinesen. Heute sind ca. ein Fünftel der Weltbevölkerung Chinesen. Damit wird deutlich: Die Entwicklung der Weltbevölkerung wurde immer von China entscheidend mitgeprägt. Damals – unter ganz anderen ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen – wie heute ist ein zentrales Problem des Landes die Ernährung der Bevölkerung. Immer dann, wenn die Ernährung nicht sichergestellt werden konnte, kam es bis in die jüngste Zeit zu erheblichen Wanderungsbewegungen innerhalb des Staates, aber auch zum Verlassen des Landes. Ein unkontrolliertes Bevölkerungswachstum kann die wirtschaftliche Leistungskraft eines Landes übersteigen. In den 1970er Jahren bekam eine chinesische Frau im Schnitt sechs Kinder. Daher wurde 1979 das Ein-Kind-Gesetz als eine Maßnahme zur konsequenten Bevölkerungspolitik erlassen. Durch die Ein-Kind-Politik wuchs die chinesische Bevölkerung erheblich langsamer. DIe Zahl der Kinder pro Frau lag 2015 bei 1,6 Kindern.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Flath, M. & Rudyk, E. (Hrsg.). (2017). Unsere Erde (1. Aufl.). Cornelsen Verlag GmbH, Berlin.
Etwa 90 % der jungen Familien wurden von der Ein-Kind-Politik betroffen, für den Rest gab es Ausnahmen, etwa für nationale Minderheiten (Mongolen, Tibeter u. a.). Ab den 1990er-Jahren durfte man auf dem Land zwei Kinder haben, falls das Erstgeborene ein Mädchen war. So kam es in großen Teilen Chinas zu einer Wanderung in ländliche Gebiete. Jedoch ist nun eines der größten zukünftigen Probleme Chinas die Gefahr der Überalterung (Vergreisung der Gesellschaft). Schon 1999 überschritt China die Schwelle zu alternden Gesellschaft.
Etwa 90 % der jungen Familien wurden von der Ein-Kind-Politik betroffen, für den Rest gab es Ausnahmen, etwa für nationale Minderheiten (Mongolen, Tibeter u. a.). Ab den 1990er-Jahren durfte man auf dem Land zwei Kinder haben, falls das Erstgeborene ein Mädchen war. So kam es in großen Teilen Chinas zu einer Wanderung in ländliche Gebiete. Jedoch ist nun eines der größten zukünftigen Probleme Chinas die Gefahr der Überalterung (Vergreisung der Gesellschaft). Schon 1999 überschritt China die Schwelle zu alternden Gesellschaft.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Diese ist laut UN-Definition erreicht, wenn der Anteil der über 60 Jährigen zehn Prozent übersteigt. Staatlichen Prognosen zufolge wird dieser Anteil 2050 auf 31 Prozent angestiegen sein. Die Versorgung der älteren Menschen in der Bevölkerung wird dann zum großen gesellschaftlichen Problem werden, da weniger Menschen arbeiten gehen können und die medizinische Versorgung knapper wird (weniger Plätze im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen etc.). Besonders betroffen sind die ländlichen Gebiete.
Diese ist laut UN-Definition erreicht, wenn der Anteil der über 60 Jährigen zehn Prozent übersteigt. Staatlichen Prognosen zufolge wird dieser Anteil 2050 auf 31 Prozent angestiegen sein. Die Versorgung der älteren Menschen in der Bevölkerung wird dann zum großen gesellschaftlichen Problem werden, da weniger Menschen arbeiten gehen können und die medizinische Versorgung knapper wird (weniger Plätze im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen etc.). Besonders betroffen sind die ländlichen Gebiete.
15
16
17
18
19
20
Flath, M. & Rudyk, E. (Hrsg.). (2017). Unsere Erde (1. Aufl.). Cornelsen Verlag GmbH, Berlin.
Bevölkerungsentwicklung in China - Wachstum und
Bewegung ohne Ende?
Horizontal ▶
(1) In welchem Jahr wurde die Ein-Kind-Politik in China eingeführt?
(2) Die Hauptstadt von China.
(4) Die Verordnung, die in China zur Begrenzung
des Bevölkerungswachstums eingeführt wurde.
(6) Im Jahr 1982 überschritt die Bevölkerung
Chinas diese beeindruckende Anzahl.
Vertikal ▼
(1) Die bevölkerungsreichste Stadt Chinas und
eine der größten Metropolen der Welt.
(3) Der Kontinent auf dem China liegt.
(5) Die Anzahl der Geburten pro 1.000
Einwohner in einem bestimmten Zeitraum.
(7) Eine grafische Darstellung, die die
Altersstruktur einer Bevölkerung zeigt.
(Bevölkerungs________)
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: