• Bewegungsdiagramme auswerten
  • e83565aa81d19b0c981aded8f76800
  • 13.11.2024
  • Physik
  • 11, Einführungsphase 1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Stel­len Sie für die in den Dia­gram­men be­schrie­be­nen Be­we­gun­gen die Be­we­gungs­glei­chun­gen für s(t), v(t) und a(t) auf.

1
s(t)=

v(t)=

a(t)=
2
s(t)=

v(t)=

a(t)=
3
s(t)=

v(t)=

a(t)=
4
Auf der Land­stra­ße von Braak nach Groß­en­see (7 km) führt die Lehr­kraft L.Pü­schel mit einer ge­müt­li­chen Ge­schwin­dig­keit von 70 km/h Rich­tung Groß­en­see. Ge­ra­de als die Lehr­kaft mit die­ser Ge­schwin­dig­keit das Bra­a­ker Orts­schild pas­siert, fährt in Groß­en­see ein Schü­ler Rich­tung Rahl­stedt mit dem Fahr­rad los. Die­ser Schü­ler fährt mit einem E-​Bike kon­stant 36 km/h.
  • Stel­len Sie die Be­we­gungs­glei­chun­gen für beide Per­so­nen auf. Be­ach­ten Sie die Rich­tun­gen der Ge­schwin­dig­kei­ten!
  • Zu wel­chem Zeit­punkt und bei wel­chem Weg­punkt fah­ren Lehr­kraft und Schü­ler an­ein­an­der vor­bei?
5
Ein gro­ßer dop­pel­wan­di­ger Tan­ker hat eine Ma­xi­mal­ge­schwin­dig­keit von 17 Kno­ten. Er soll einen Brems­weg von höchs­tens 6 km haben.
  • Rech­nen Sie die Ge­schwin­dig­keit in  und  um.
  • Be­rech­nen Sie die not­wen­di­ge Brems­be­schleu­ni­gung des Tan­kers.
  • Re­cher­chie­ren Sie eine ty­pi­sche Be­schleu­ni­gung eines For­mel 1-​Rennwagens und ver­glei­chen Sie.
x