• Bewerbungen schreiben
  • anonym
  • 09.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Be­wer­bun­gen schrei­ben

Pflicht-​/Wahl­auf­ga­be

Ma­te­ri­al

Auf­ga­be

Er­le­digt/ Datum

Pflicht­auf­ga­be 1

AB 2 - AB 4

Einen Prak­ti­kums­be­trieb fin­den

Wahl­auf­ga­be 1

AB 5

Be­stand­tei­le einer Be­wer­bung



Wahl­auf­ga­be 2

AB 6

Auf­bau förm­li­cher Brief

Pflicht­auf­ga­be 2

AB 7-9

Ar­beits­heft

IPad

Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben

Wahl­auf­ga­be 3

Ar­beits­heft S. 18-19

Be­wer­bungs­an­schrei­ben ver­bes­sern

Pflicht­auf­ga­be 3

AB 10

IPad

Der Le­bens­lauf

Wahl­auf­ga­be 4

Do­mi­no, AB 11

Stär­ken und Schwä­chen

Einen Prak­ti­kums­be­trieb fin­den

Das Such­por­tal der Agen­tur für Ar­beit

Du kannst Be­trie­be su­chen, die Aus­bil­dun­gen nach dem Haupt- oder Re­al­schul­ab­schluss an­bie­ten. Es ist wahr­schein­li­cher, dass diese Be­trei­be auch Schü­ler­prak­ti­ka an­bie­ten.

Be­rufs­mes­sen, Aus­hän­ge und Pinn­wän­de in dei­ner Schu­le

Halte die Augen offen, wenn du durchs Schul­haus gehst. Fin­dest du Pla­ka­te von Un­ter­neh­men, die Wer­bung für sich ma­chen?

Das Such­por­tal Per­spek­ti­ven fin­den

Hier kannst du Be­trie­be in Thü­rin­gen und Sach­sen fin­den, die Schü­ler­prak­ti­ka an­bie­ten. Au­ßer­dem kannst du einen Be­rufs­wahl­test ma­chen und dich über ver­schie­de­ne Aus­bil­dungs­be­ru­fe in­for­mie­ren.

Das Such­por­tal der Hand­werks­kam­mer Er­furt

Hier fin­dest du Be­trie­be, die Prak­ti­kums­plät­ze im hand­werk­li­chen Be­reich an­bie­ten.

Einen Prak­ti­kums­be­trieb fin­den

Deine Be­wer­bung soll­te auf das Un­ter­neh­men und die Stel­le zu­ge­schnit­ten sein. Des­we­gen ist es wich­tig dich vor­her über die An­for­de­run­gen der Stel­len­aus­schrei­bung und das Un­ter­neh­men zu in­for­mie­ren.

1
Be­ant­wor­te die Fra­gen, um deine Be­wer­bung gut vor­zu­be­rei­ten.
In wel­chem Be­rufs­feld möch­test du dein Prak­ti­kum ma­chen? Gibt es einen Beruf, der dich be­son­ders an­spricht?
Was er­fährst du über den Be­trieb? (Größe, Stand­ort, Pro­jek­te...)
Wel­che Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te bie­tet der Be­trieb an?
Wel­che Kom­pe­ten­zen oder Fä­hig­kei­ten soll­test du mit­brin­gen?
Wieso kannst du dir ein Prak­ti­kum in die­sem Be­trieb vor­stel­len?
Be­stand­tei­le einer Be­wer­bung
1
Eine Be­wer­bung be­steht in der Regel aus fol­gen­den Be­stand­tei­len:

Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben, Le­bens­lauf, An­schrei­ben, Zeug­nis­se

Ordne den Be­grif­fen den rich­ti­gen Text zu.

  ist auf­ge­baut wie ein förm­li­cher Brief. Mit dem An­schrei­ben ver­mit­telst du dem Un­ter­neh­men, wieso du dich für diese Stel­le be­wirbst und wel­che Qua­li­fi­ka­ti­o­nen du mit­bringst.

  ist das Herz­stück dei­ner Be­wer­bung. Hier wer­den ta­bel­la­risch die wich­tigs­ten Daten über dich zu­sam­men­ge­fasst. Dazu ge­hört deine Schul­lauf­bahn, Prak­ti­kas, aber auch Hob­bys oder Eh­ren­äm­ter kön­nen er­wähnt wer­den.

Im   gehst du auf die Grün­de ein, aus denen du dich be­wirbst. Im Un­ter­schied zum An­schrei­ben liegt der Fokus hier auf dei­ner in­di­vi­du­el­len Mo­ti­va­ti­on und Per­sön­lich­keit statt auf rei­nen Qua­li­fi­ka­ti­o­nen.

  be­le­gen deine fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on. Üb­lich ist es, die letz­ten bei­den Schul­zeug­nis­se mit­zu­schi­cken. Auch Zer­ti­fi­ka­te oder Ar­beits­zeug­nis­se kannst du an­hän­gen. Wich­tig ist, dass die Ori­gi­na­le immer bei dir blei­ben. Du ver­schickst nur eine Kopie.

Auf­bau von förm­li­chen Brie­fen
1
Ordne den Bau­stei­nen des Brie­fes die rich­ti­gen Be­grif­fe zu.
Schrei­be dafür die Zah­len in die Krei­se.

1) Be­treff

2) An­schrift des Ab­sen­ders

3) Un­ter­schrift

4) Ort und Datum

5) Gruß

6) An­schrift des Emp­fän­gers

7) Höf­li­che An­re­de

8) Brief­text

Noah Bei­spiels­wei­se Er­furt, 25.02.2025

Stra­ße des Bei­spiels

99084 Er­furt





An

Frau Bei­spiel

Staat­li­che In­te­grier­te Bei­spiel Schu­le

Bei­spiel­stra­ße 29

99086 Er­furt





An­schaf­fung neuer Spiel­ge­rä­te



Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,



schon seit Län­ge­rem wünscht sich un­se­re Klas­se Spiel­ge­rä­te, mit denen wir in der gro­ßen Pause her­um­to­ben kön­nen.

Häu­fig wis­sen wir gar nicht, was wir zwi­schen den Stun­den auf dem Schul­hof an­fan­gen sol­len, und lang­wei­len uns. Da­durch kom­men wir un­zu­frie­den in den Un­ter­richt und kön­nen uns schlecht kon­zen­trie­ren.

Lei­der haben wir in un­se­rer Klas­sen­kas­se kaum Geld. Des­halb möch­ten wir Sie um eine Spen­de bit­ten.

Mit Ihrer Hilfe möch­ten wir zwei Bälle und ein Fe­der­ball­spiel kau­fen.



Mit freund­li­chen Grü­ßen,



Noah Bei­spiels­wei­se

Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben

Amina Bei­spiel Er­furt, 26.06.2026

Stra­ße des Bei­spiels

99084 Er­furt

Te­le­fon: 0123/456789

E-​Mail: amina.bei­spiel@mail.com





An

OBI Bau­markt

Bei­spiel­stra­ße 29

99086 Er­furt





Be­wer­bung um ein Schü­ler­prak­ti­kum im OBI Markt Er­furt Süd



Sehr ge­ehr­te Damen und Her­ren,



mit gro­ßem In­ter­es­se be­wer­be ich mich um ein Schü­ler­prak­ti­kum in Ihrem Bau­markt. Ich ar­bei­te gern hand­werk­lich, pro­bie­re Dinge prak­tisch aus und habe Freu­de daran, mit Men­schen zu spre­chen und ihnen zu hel­fen.



Ihren Markt kenne ich be­reits gut, da ich oft mit mei­nem Vater dort ein­kau­fe. Be­son­ders span­nend finde ich die Viel­falt der Bau­stof­fe und Werk­zeu­ge. Mich in­ter­es­siert vor allem, wie man die rich­ti­gen Ma­te­ri­a­li­en für un­ter­schied­li­che Pro­jek­te aus­wählt und wel­che Tipps und Be­ra­tun­gen man Kun­din­nen und Kun­den geben kann. Gerne möch­te ich wäh­rend des Prak­ti­kums einen Blick hin­ter die Ku­lis­sen wer­fen und mehr dar­über ler­nen, wie die Ab­läu­fe in einem Bau­markt funk­ti­o­nie­ren.



Ich stel­le mir die Ar­beit bei Ihnen sehr ab­wechs­lungs­reich vor und freue mich dar­auf, so­wohl im Kon­takt mit Kun­din­nen und Kun­den als auch im Lager und Ver­kauf mit­ar­bei­ten zu dür­fen.

Über die Mög­lich­keit, mein Prak­ti­kum bei Ihnen zu ab­sol­vie­ren, freue ich mich sehr.



Mit freund­li­chen Grü­ßen,







Amina Bei­spiel

Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben

Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben ist die erste Seite dei­ner Be­wer­bung. Auf­ge­baut ist das An­schrei­ben wie ein förm­li­cher Brief.

In­halt­lich geht es um deine Mo­ti­va­ti­on und deine Qua­li­fi­ka­ti­o­nen.

1
Lies dir das Bei­spiel für ein Be­wer­bungs­an­schrei­ben durch (AB 7).
Mar­kie­re die Ant­wort auf die je­wei­li­ge Frage und trage sie in der Ta­bel­le ein.

Wie ist Amina auf den Prak­ti­kums­be­trieb auf­merk­sam ge­wor­den?

Amina war schon oft mit ihrem Vater zu­sam­men in die­sem Bau­markt.

Warum be­wirbt sich Amina bei die­sem Un­ter­neh­men?

Sie möch­te hin­ter die Ku­lis­sen schau­en, weil sie den Bau­markt nur als Kun­din kennt.

Sie möch­te ler­nen, wie ein Bau­markt funk­ti­o­niert und wie in den ver­schie­de­nen Be­rei­chen ge­ar­bei­tet wird.

Sie geht gerne in die­sen Bau­markt.

Wel­che Stär­ken kannt Amina in die­sem Be­reich ein­set­zen?

Sie ar­bei­tet gerne hand­werk­lich.

Sie in­ter­es­siert sich für Bau­stof­fe und Werk­zeu­ge.

Sie kennt sich be­reits im Bau­markt aus.

Amina spricht gerne mit Men­schen und ist hilfs­be­reit.

Was ge­fällt Amina an die­sem die­sem Tä­tig­keits­be­reich?

Amina freut sich auf den Kun­den­kon­takt.

Im Bau­markt gibt es viele Ab­tei­lun­gen und Ar­beits­be­rei­che, die sie aus­pro­bie­ren möch­te.

Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben
2
Suche dir einen Be­trieb aus und be­ant­wor­te die Fra­gen als Vor­be­rei­tung für dein Be­wer­bungs­an­schrei­ben.

Wie bist du auf den Prak­ti­kums­be­trieb auf­merk­sam ge­wor­den?

Warum be­wirbst du dich bei die­sem Un­ter­neh­men?

Wel­che Stär­ken kannst du in die­sem Be­reich ein­set­zen?

Was ge­fällt dir an die­sem die­sem Tä­tig­keits­be­reich?

3
Be­ar­bei­te im Ar­beits­heft S.21-22.
4
Schrei­be dein ei­ge­nes Be­wer­bungs­an­schrei­ben am PC/Ta­blet. Nutze AH S.21-22 als Vor­la­ge.
Der Le­bens­lauf

Der Le­bens­lauf soll dem Un­ter­neh­men einen guten Über­blick über deine schu­li­sche und be­ruf­li­che Lauf­bahn geben. Des­we­gen ist es wich­tig, dass der Le­bens­lauf über­sicht­lich ge­stal­tet ist.

Der Le­bens­lauf ent­hält: Per­sön­li­che An­ga­ben, An­ga­ben zu dei­ner Schul­bil­dung, be­ruf­li­che Er­fah­rung, Kennt­nis­se (z.B. Fremd­spra­chen) und Hob­bys.

1
Be­ar­bei­te das Ar­beits­blatt „Einen Le­bens­lauf ver­fas­sen“.
Er­gän­ze dafür deine ei­ge­nen An­ga­ben.
2
Schrei­be dei­nen ei­ge­nen Le­bens­lauf am PC/Ta­blet.
Nutze das Ar­beits­blatt aus Auf­ga­be 1 als Vor­la­ge.
Stär­ken und Schwä­chen

In einer guten Be­wer­bung geht es nicht nur um Schul­no­ten und Schul­ab­schlüs­se. Das Un­ter­neh­men soll dich bes­ser ken­nen­ler­nen und des­halb ist es wich­tig, dass du deine Stär­ken, In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten kennst.

Damit kannst du dem Un­ter­neh­men zei­gen, warum du eine gute Wahl bist.

1
Ordne den Be­grif­fen die rich­ti­ge Er­klä­rung zu und lege das Do­mi­no in die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge.
Ver­glei­che mit dem Lö­sungs­blatt.
2
Wel­che Stär­ken und Fä­hig­kei­ten aus dem Do­mi­no tref­fen auf dich zu?
Schrei­be auf:
3
Was sind wei­te­re Stär­ken, Fä­hig­kei­ten und In­ter­es­sen von dir?
Falls dir nicht genug ein­fal­len, kannst du dir die Bei­spie­le in den Lö­sun­gen an­schau­en.
x