• Bild-Codierung
  • HerrSauer
  • 20.05.2022
  • Informatik , Medien
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Grafik- und Bildcodierung

Foto: David Mark (Pixabay)
1
Du siehst oben zwei Bilder.
Beschreibe,
a) was du in den Bildern erkennen kannst,
b) worin der Unterschied zwischen den Bildern besteht und
c) was es mit den kleinen Quadrate im rechten Bild auf sich hat.
Lösung1
Du siehst oben zwei Bilder.
Beschreibe,
a) was du in den Bildern erkennen kannst,
b) worin der Unterschied zwischen den Bildern besteht und
c) was es mit den kleinen Quadrate im rechten Bild auf sich hat.
a) links: einen Hasen hinter grünem Rasen und vor einem gelben Hintergrund.
rechts: Auge des Hasen
b) Es ist dasselbe Bild, allerdings ist das rechte Bild herangezoomt, also vergrößert.
c) die Quadrate nennt man Pixel (Picture Element), digitale Bildpunkte, aus welchen sich das Gesamtbild zusammensetzt.
2
Stelle Vermutungen an: Wie könnte man diese Grafik in Computersprache (Bits und Bytes) codieren?
  • Teilaufgabe
Lösung2
Stelle Vermutungen an: Wie könnte man diese Grafik in Computersprache (Bits und Bytes) codieren?
???

Grafik- und Bildcodierung

3
Sieh dir das Video hinter dem QR-Code an.
4
Zur Codierung dieser Schwarz-Weiß-Pixelgrafik werden drei Sorten Bits benutzt.
  • Erkläre, wofür die blauen, die grünen und die schwarzen Bits benutzt werden.
  • Erkläre, warum diese drei Sorten notwendig ist und eine Grafikcodierung sonst nicht möglich wäre.
Lösung4
Zur Codierung dieser Schwarz-Weiß-Pixelgrafik werden drei Sorten Bits benutzt.
a) Die blauen Bits geben die Höhe des Bildes und die grünen die Breite des Bildes an. Die schwarzen Bits sind die eigentlichen Bildinformationen: Pixel an oder aus, Pixel weiß oder schwarz.

b) Ohne die Angabe der Höhe und der Breite wird das Bild sehr wahrscheinlich falsch dargestellt, da der Empfängercomputer nicht weiß, wann eine neue Bildzeile beginnt.
5
Schwarz-weiß-Bilder sind eher was für die 1950er Jahre.
Überlege, wie diese bunte Grafik übertragen werden könnte.
Lösung5
Schwarz-weiß-Bilder sind eher was für die 1950er Jahre.
Überlege, wie diese bunte Grafik übertragen werden könnte.
Es sollten wieder erst Höhe und Breite ausgegeben werden.
Bei Schwarz-Weiß-Bildern wurde für jedes Pixel genau ein Bit benutzt: An oder Aus, 1 oder 0.
In dieser Grafik werden 5 Farben benutzt.
Wir könnten für jeden Pixel nun ein Byte benutzen, wie beim ASCII/ANSI-Code. Nur steht jede Zahl nicht für einen Buchstaben, sondern für eine Farbe.
Grobes Beispiel für diese Grafik:
0 = Schwarz, 1 = weiß, 2 = gelb, 3 = rot, 4 = blau
Lösung5
Schwarz-weiß-Bilder sind eher was für die 1950er Jahre.
Überlege, wie diese bunte Grafik übertragen werden könnte.
Es sollten wieder erst Höhe und Breite ausgegeben werden.
Bei Schwarz-Weiß-Bildern wurde für jedes Pixel genau ein Bit benutzt: An oder Aus, 1 oder 0.
In dieser Grafik werden 5 Farben benutzt.
Wir könnten für jeden Pixel nun ein Byte benutzen, wie beim ASCII/ANSI-Code. Nur steht jede Zahl nicht für einen Buchstaben, sondern für eine Farbe.
Grobes Beispiel für diese Grafik:
0 = Schwarz, 1 = weiß, 2 = gelb, 3 = rot, 4 = blau
x