• Bit/Byte und Datengrößen
  • anonym
  • 23.03.2022
  • Informatik
  • 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie kann man die Größe von Daten messen?

1
Fülle den Lückentext aus!

Ein Bit (binary digit = Binärziffer) kann genau zwei Zustände annehmen, nämlich 0 und 1. In der Informatik werden acht Bits zu einem Byte zusammengefasst. Da diese Datenmenge sehr schnell stark anwachsen kann, gibt es, wie bei anderen Maßeinheiten auch, Vorsilben:



1000 Byte = 1 Kilobyte (kB)

1000 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)

1000 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)

1000 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)

1000 Terabyte = 1 Petabyte (PB)



Heute gängige Speichermedien können die folgenden Datenmengen speichern

CD 700 MB

DVD 4,7 GB

BD (Blu-Ray-Disc) 25GB

USB-Sticks 8 GB - 256 GB

Festplatten 1 - 4 TB

Byte

Ein Byte ist eine Ziffernfolge aus acht Nullen und Einsen. Jede 0 und jede 1 werden als Bit (binary digit = Binärziffer) bezeichnet. Acht Bit bilden also ein Byte.

2
Ordne die Dateien ihrer Größe nach. Beginne mit der kleinsten Datei:
(1-6)
  • 5
    Video bei Instagram oder WhatsApp
  • 1
    reine Textdatei
  • 3
    Bild einer Handykamera
  • 2
    Bild auf einer Webseite
  • 4
    Bild einer Spiegelreflexkamera
  • 6
    hochauflösendes Video
3
Recherchiere auf deinem Smartphone/Tablet nach typischen Dateigrößen:
  • Vergleiche die Speichergrößen von einem Screenshot, einer Kameraaufnahme und einem kurzen Video.
  • Wie groß von einem Textdokument? Wie groß ist der Speicherbedarf einer APP?
x