• Bundesflagge
  • anonym
  • 11.02.2025
  • Geschichte
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

M1: Bun­des­flag­ge

Die Far­ben Schwarz-​Rot-​Gold ste­hen als Sym­bol für Frei­heit, De­mo­kra­tie und na­ti­o­na­le Ein­heit in Deutsch­land. Sie haben ihren Ur­sprung in der Na­ti­o­nal­be­we­gung des 19. Jahr­hun­derts, als sie 1818 von der All­ge­mei­nen deut­schen Bur­schen­schaft über­nom­men wur­den. Ihre sym­bo­li­sche Be­deu­tung wuchs durch das Ham­ba­cher Fest (1832) und die März­re­vo­lu­ti­on (1848), in denen sie für den Wunsch nach einem ge­ein­ten und de­mo­kra­ti­schen Deutsch­land stan­den. Mit der Wei­ma­rer Re­pu­blik wur­den sie 1919 wie­der of­fi­zi­ell als Reichs­far­ben ein­ge­führt und stan­den für die de­mo­kra­ti­sche Er­neu­e­rung nach dem Ers­ten Welt­krieg. Nach den Schre­cken des Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus und der Nut­zung der Ha­ken­kreuz­fah­ne kehr­te Schwarz-​Rot-​Gold 1949 in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land als Na­ti­o­nal­flag­ge zu­rück und steht seit­her für den Geist der Frei­heit und de­mo­kra­ti­schen Werte, auf denen der Staat ge­grün­det ist.



Q1: ZDF­heu­te: Irr­sin­ni­ge Fake News um Deutsch­land­fah­ren
1
Hier steht Ihre Auf­ga­ben­stel­lung. Kli­cken Sie dop­pelt oder auf den Stift, um den In­halt di­rekt im rech­ten Menü zu be­ar­bei­ten. Dort kön­nen Sie wei­ter unten auch Teil­auf­ga­ben hin­zu­fü­gen.
2
Be­grün­den Sie, warum das Thema Flag­ge in Deutsch­land star­ke Emo­ti­o­nen weckt. Fin­den Sie Pro- und Kon­tra­ar­gu­men­te für das his­sen der Flag­ge im ei­ge­nen Gar­ten.

Klein, Oli­ver; Bog­d­an­ski, Dina: Irr­sin­ni­ge Fake News um Deutsch­land­flag­gen, in: ZDF­heu­te, 27. Juni 2024, ab­ruf­bar unter: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/flaggen-verbot-bundesflagge-em-100.html [zu­letzt ab­ge­ru­fen am 02. Ja­nu­ar 2025].



Deut­scher Bun­des­tag: Die Bun­des­flag­ge, ab­ruf­bar unter: https://www.bun­des­tag.de/par­la­ment/sym­bo­le/flag­ge/flagge-​199334 [zu­letzt ab­ge­ru­fen am 2. Ja­nu­ar 2025].



Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­nern und für Hei­mat: Staats­sym­bo­le, ab­ruf­bar unter: https://www.bmi.bund.de/DE/the­men/ver­fas­sung/staatliche-​symbole/staats­sym­bo­le/staatssymbole-​node.html [zu­letzt ab­ge­ru­fen am 2. Ja­nu­ar 2025].

1818 Die All­ge­mei­ne deut­sche Bur­schen­schaft wählt Schwarz-​Rot-​Gold als Far­ben.

1832 Die Tri­ko­lo­re wird auf dem Ham­ba­cher Fest pro­mi­nent ge­zeigt.

1848 Der Deut­sche Bun­des­tag er­klärt Schwarz-​Rot-​Gold zu den Bun­des­far­ben.

1919 Schwarz-​Rot-​Gold wird in der Wei­ma­rer Re­pu­blik of­fi­zi­ell an­er­kannt.

1933-45: Far­ben wur­den er­setzt

1949 Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land führt Schwarz-​Rot-​Gold als Na­ti­o­nal­far­ben ein.



Be­grün­dung: Emo­ti­o­na­le Be­deu­tung der Flag­ge in Deutsch­land

Das Thema Flag­ge weckt in Deutsch­land star­ke Emo­ti­o­nen auf­grund der wech­sel­vol­len Ge­schich­te und der Sym­bo­lik der Far­ben Schwarz-​Rot-​Gold. Wäh­rend sie für viele Frei­heit, De­mo­kra­tie und Ein­heit re­prä­sen­tiert, sind Flag­gen in Deutsch­land his­to­risch auch mit po­li­ti­schen Ex­tre­mis­mus und Na­ti­o­na­lis­mus be­las­tet. Ins­be­son­de­re die Er­fah­run­gen mit der NS-​Zeit haben dazu ge­führt, dass die Ver­wen­dung von Flag­gen oft kri­tisch be­trach­tet wird. An­de­rer­seits wächst seit den 2000er-​Jahren, ins­be­son­de­re bei sport­li­chen Groß­ereig­nis­sen, ein ent­spann­te­rer Um­gang mit der Na­ti­o­nal­flag­ge, was wie­der­um kon­tro­ver­se Dis­kus­si­o­nen aus­löst.

Pro-​Argumente für das His­sen der Flag­ge im Gar­ten

  1. Aus­druck von Iden­ti­tät: Das Zei­gen der Flag­ge kann ein Aus­druck von Stolz auf die freiheitlich-​demokratische Grund­ord­nung Deutsch­lands sein.

  2. Stär­kung von Ge­mein­schaft: Das His­sen der Flag­ge kann Zu­ge­hö­rig­keit und Zu­sam­men­halt för­dern, z. B. bei sport­li­chen oder ge­sell­schaft­li­chen Er­eig­nis­sen.

  3. Frei­heit der Mei­nungs­äu­ße­rung: Das Zei­gen der Flag­ge ist ein Grund­recht und ein Sym­bol für die freie Ent­fal­tung in­di­vi­du­el­ler Über­zeu­gun­gen.

  4. Un­po­li­ti­sches Sym­bol: In man­chen Kon­tex­ten, wie bei Sport­ver­an­stal­tun­gen, wird die Flag­ge als rein un­po­li­ti­sches Sym­bol der Freu­de und Un­ter­stüt­zung wahr­ge­nom­men.

Kontra-​Argumente für das His­sen der Flag­ge im Gar­ten

  1. Miss­ver­ständ­nis­se und As­so­zi­a­ti­o­nen: Flag­gen kön­nen ne­ga­tiv mit Na­ti­o­na­lis­mus oder po­li­ti­schem Ex­tre­mis­mus as­so­zi­iert wer­den.

  2. Spal­tung statt Ei­nig­keit: Das Zei­gen der Flag­ge kann von man­chen als pro­vo­ka­tiv emp­fun­den wer­den, ins­be­son­de­re in sen­si­blen so­zi­a­len oder po­li­ti­schen Kon­tex­ten.

  3. His­to­ri­sche Be­las­tung: Auf­grund der deut­schen Ge­schich­te könn­ten Nach­barn oder Pas­san­ten ein ne­ga­ti­ves Bild ent­wi­ckeln.

  4. Kon­flik­te mit Nach­bar­schaft oder Kul­tur: In mul­ti­kul­tu­rel­len Wohn­ge­bie­ten kann das His­sen einer Flag­ge als un­an­ge­mes­se­ne Be­to­nung na­ti­o­na­ler Iden­ti­tät emp­fun­den wer­den.

x