• Arbeitsblatt - Addition von Brüchen
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mathematik
  • 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Thema der Stunde:

puZeit für Entdeckungen in strongPartnerarbeit bis ca. 9:12 Uhr/strong/u/pp/pullistrongemAchtet/em/strong auf die strongLautstärke/strong! (strongemflüstern/em/strong mit dem Partner ist strongerlaubt/strong!)/lilistrongemSchreibt/em ordentlich/strong, damit ihr eure Ergebnisse für jeden lesbar strongempräsentieren/em/strong könnt!/lilistrongemNutzt/em/strong die stronglaminieren Pizzastücke/strong und strongvorherige RechnungenErgebnisse<strong> für spätere Aufgaben!/liliFür strongAufgabe 4/strong stehen euch bei Bedarf stronggestufte Lernhilfen/strong bereit./li/ul

1
Zwei Stück Spinat gegen ein Stück Paprika oder ein Stück Spinat und ein Stück Diabolo gegen ein Stück Speziale? Was ist fair?!?
Helft den Freunden und ermittelt in Partnerarbeit die Lösungen der folgenden Additionsaufgaben von Brüchen!
(Tipp: Nutzt die laminierten Pizzastücke!)
2
Andrea meint: Ich wäre bereit, die Hälfte meiner leckeren Pizza Salami gegen 3 Stück Pizza Peperoni und ein Stück Pizza Spinat zu tauschen!
Stellt dazu eine Rechnung auf und prüft nach, ob ihr Vorschlag gerecht ist!
(Tipp: Nutzt die Ergebnisse von Aufgabe 1 und die Pizzastücke!)
3
Zauberei?!? Aurora hat versucht ihre Pizzastücke
zu addieren und folgende Rechnung aufgestellt:


Also sind bei meiner Pizza zwei Stücke so groß wie ein Stück?!?

Nehmt begründet Stellung zu ihrer Aussage!
4
Ergänzt den folgenden Satz: (Nutzt die Lernhilfen, wenn ihr euch unsicher seid!)

Zwei Brüche werden addiert, indem man

  • _______________________________________________________________________________________

  • _______________________________________________________________________________________
5
Bereitet euch darauf vor, eure Ergebnisse der Klasse zu präsentieren!
  • Ergebnis präsentieren!
  • Vorgehen erklären!
  • Welche Fragen habt ihr noch?
6
Sprinteraufgaben (Für die schnellen Mathefüchse unter euch!)
Gut zu wissen!

pBrüche mit stronggleichem Nenner/strong werden stronggleichnamige/strong strongBrüche/strong genannt./p

pWie könnten zwei strongBrüche subtrahiert/strong werden? strongemFormuliert/em/strong eine strongRechenregel/strong und strongemüberprüft/em/strong sie!/p

x