• Filmanalyse
  • Ines Bieler
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Deutsch
  • 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Filme ge­hö­ren zu den au­dio­vi­su­el­len Me­di­en. (au­dio­vi­su­ell = hör­bar und sicht­bar zu­gleich) Film und Li­te­ra­tur sind eng mit­ein­an­der ver­floch­ten: Li­te­ra­tur als Vor­la­ge für Film (In­spi­ra­ti­on, Stoff), Film braucht Text als Ar­beits­grund­la­ge (Dreh­buch, Sto­ry­board).

Film­ana­ly­se­ver­fah­ren

Film­ana­ly­se

Wir er­fas­sen einen Film in sei­ner Ganz­heit von Bild und Ton. Bei der Ana­ly­se soll un­ter­sucht wer­den, WAS WIE WARUM er­zählt wird.

Wir un­ter­schei­den in der Film­ana­ly­se ver­schie­de­ne Ebe­nen, die es zu ana­ly­sie­ren gilt:

  • In­halts­ana­ly­se
  • Struk­tur­ana­ly­se
  • se­mio­ti­sche Ana­ly­se
  • Aus­sa­gen­an­ly­se / Wir­kungs­ana­ly­se
1
Ordne den 4 Ebe­nen fol­gen­de Be­grif­fe zu:
  • Fi­gu­ren­kon­stel­la­ti­on, Hand­lun­gen, Plot, Per­so­nen, Raum­struk­tur, Bild­kom­po­si­ti­on, Schnitt­tech­nik, In­for­ma­ti­ons­ge­halt, Grad des Rea­lis­mus, Film­zi­ta­te, Zeit­struk­tur Pro­ble­me, dra­ma­ti­sier­te Pro­ble­me, as­so­zia­ti­ve Bild­ket­ten, Far­ben Musik, Emo­tio­nen, Be­leuch­tung
2
Meine Ana­ly­seebe­ne:__________________________________________

Ge­wähl­te Szene: ______________________________________________
Nutze die Ta­bel­le, um dir ent­spre­chen­de No­ti­zen zu ma­chen. Trage links im Film be­ob­ach­te­te Ele­men­te ein. Nutze die rech­te Spal­te, um deine Ge­dan­ken hin­sicht­lich Deu­tun­gen/In­ter­pre­ta­tio­nen zu no­tie­ren. Setze die Ta­bel­le auf der Rück­sei­te fort.
x