• Aufgaben zum Selbststudium
  • urban-m
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Wirtschaft
  • 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Binnenwert des Geldes

Der Binnenwert wird durch drei Faktoren definiert. Diese sind der Verbraucherpreisindex (VPI), die Kaufkraft und der Reallohn. Dabei sind alle drei Größen voneinander abhängig.



Das Ziel des VPI ist die Preisstabilität. Diese wird erreicht, wenn in der Fischer'schen Verkehrsgleichung gilt: Geldmenge = Gütermenge.



Wenn bei dieser Gleichung jedoch gilt, liegt eine Geldwertstörung vor.



Dabei gibt es zwei Ausprägungen:

1.

2.

Es wird das rote Buch und das
grüne Buch benötigt!
1
Finden Sie eine Definition für Inflation und Deflation.
2
Informieren Sie sich über die Inflation 1923 (rotes LB S. 488)

Die Inflation kann dabei von beiden Seiten des Marktes ausgehen, also sowohl von der Angebots- als auch von der Nachfrageseite. Man spricht daher von der Nachfragebedingten Inflation und der Angebotsbedingten Inflation.

3
Unterscheiden Sie diese beiden Inflationsseiten ausführlich mit Hilfe des grünen Lehrbuchs (ab S. 280). Gehen Sie dabei auch auf die Arten der jeweiligen Seite ein.
4
Beschreiben Sie die Folgen einer Inflation stichpunktartig.
5
Diskutieren Sie Möglichkeiten der Bekämpfung einer Inflation durch verschieden Institutionen.
Übertragen Sie Ihr Wissen der Wirtschaftspolitik aus LB 5 auf die Bekämpfung der Inflation und beschreiben Sie mögliche Eingriffe des Staates.
6
Lösen Sie die folgenden Aufgaben :
  • grünes LB, Seite 285 Aufgabe 1
  • grünes LB, Seite 286 Aufgabe 7
x