• Die zentrische Streckung
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mathematik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine zen­tri­sche Stre­ckung er­zeugt maß­stäb­lich ver­klei­ner­te (0 k < 1) bzw. ver­grö­ßer­te (k 1) Bil­der.

Sie wird fest­ge­legt durch

  • das Stre­ckungs­zen­trum Z
  • den Stre­ckungs­fak­tor k



Um einen Bild­punkt P‘ eines Punk­tes P zu er­hal­ten, gehe fol­gen­der­ma­ßen vor:

  • Ver­bin­de Z mit dem Punkt P und dar­über hin­aus
  • Miss den Ab­stand zwi­schen Z und P, be­rech­ne k·ZP
  • Zeich­ne bzw. kon­stru­ie­re P‘ auf dem Strahl ZP so, dass gilt: ZP‘ = k·ZP



Fal­len Z und P zu­sam­men, so ist Z auch der Bild­punkt P‘.

Z

x

Kon­struk­ti­on der Bild­punk­te P' und Q' mit dem Stre­ckungs­fak­tor k = 2

P

Q

Z

x

Zeich­nung der Bild­punk­te R' und S' mit dem Stre­ckungs­fak­tor k = 0,5

R

S

Ei­gen­schaf­ten einer zen­tri­schen Stre­ckung:

  • Ge­ra­de und Bild­ge­ra­de ver­lau­fen par­al­lel zu­ein­an­der
  • Win­kel und Bild­win­kel sind gleich groß
  • Die Bild­stre­cke P'Q' ist k-mal so lang wie die Ori­gi­nal­stre­cke PQ
Stre­ckungs­fak­tor k

Der Streckungs-​ bzw. Ähn­lich­keits­fak­tor k ist nichts an­de­res, als der Maß­stab aus­ge­rech­net:

z.B. k = 2 = = 2:1 = M

x