• Ch9-Chemische Bindung
  • anonym
  • 14.10.2022
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Atombindung: Was Moleküle zusammenhält

1
Schau Dir das Video an!
  • Wiederhole dabei folgende Begriffe: Atombindung, (freie und gemeinsame) Elektronenpaare, Oktettregel, Einfachbindung, Doppelbindung!
  • Zeichne die Lewisformeln für folgende Moleküle: Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid!
  • Entwickle nun die Lewis-Formel für ein Stickstoffmolekül!
Atombindung I musstewissen Chemie
YouTube-Video

Polare Atombindung: Wasser - ein ganz besonderer Stoff

2
Schau Dir das Video an!
  • Zeichne die Lewisformel von Wasser und trage die Elektronegativitätswerte und die Partialladungen ein!
  • Erkläre die Begriffe Elektronegativität, Dipol, polare Atombindung, Partialladung, Wasserstoffbrücken!
Was sind Wasserstoffbrückenbindungen? I musstewissen Chemie
YouTube-Video
Ergänze den Lückentext!

Wasser hat viele besondere Eigenschaften, z.B. kann eine Büroklammer auf der Oberfläche schwimmen. Ursache dafür ist der Aufbau des Wassers. Es besteht aus dreiatomigen Molekülen, in denen zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom durch gemeinsame Elektronenpaare verbunden sind. Diese Art der chemischen Bindung nennt man Atombindung, die auch Elektronenpaarbindung genannt wird Da das Sauerstoffatom EN-Wert eine größere Elektronegativität aufweist als das Wasserstoffatom, wird das bindende Elektronenpaar vom Sauerstoff stärker angezogen.Dadurch bekommt der Sauerstoff eine negative Teilladung, der Wasserstoff eine positive. Ein solches Molekül mit zwei verschiedenen Ladungsschwerpunkten nennt man Dipol. Die chemische Bindung im Wassermolekül nennt man polare Atombindung. Zwischen den gegensätzliche geladenen Bereichen der Dipolmoleküle entstehen starke Anziehungskräfte, die Wasserstoffbrücken. Sie sind u.a. dafür verantwortlich, dass das Wasser eine große Oberflächenspannung hat, die bewirkt, dass die Büroklammer nicht untergeht. Diese Anziehungskräfte bewirken auch die hohe Siedetemperatur des Wassers, denn es muss viel Energie (Wärme) aufgebracht werden, um die Dipolmoleküle beim Erhitzen zu trennen.

3
Scanne den QR-Code und löse das Kreuzworträtsel!
Bildunterschrift
4
Finde alle 12 Wörter, die etwas mit dem Thema chemische Bindung zu tun haben! (Hinweis: Die Wörter sind waagerecht und senkrecht, vorwärts oder rückwärts angeordnet.)
Ü
G
N
U
D
N
I
B
M
O
T
A
G
G
T
Z
Ü
P
A
A
N
M
U
Ä
M
Ü
J
V
Ä
A
L
O
P
I
D
O
M
L
E
W
I
S
F
O
R
M
E
L
M
R
L
B
J
R
Q
F
E
G
N
U
D
A
L
L
A
I
T
R
A
P
A
M
N
D
N
E
G
M
N
Y
I
E
Ö
X
K
T
H
J
K
E
E
L
E
K
T
R
O
N
E
G
A
T
I
V
I
T
Ä
T
G
N
U
D
N
I
B
H
C
A
F
N
I
E
I
T
B
S
U
H
Z
L
L
Ä
M
W
V
Y
D
O
E
Ä
I
D
N
F
M
K
M
O
L
E
K
Ü
L
E
S
N
E
G
A
T
I
V
J
V
E
L
E
K
T
R
O
N
E
N
P
A
A
R
Y
I
A
V
B
B
U
S
Ö
U
A
Y
V
O
B
M
X
A
P
Z
F
H
W
R
A
L
O
P
C
L
R
G
J
W
J
P
C
Ö
U
X
Ü
Ü
O
K
T
E
T
T
R
E
G
E
L
W
W
M
W
A
S
S
E
R
S
T
O
F
F
B
R
Ü
C
K
E
N
5
Welche der folgenden Aussagen ist richtig oder falsch? Korrigiere die falschen!
richtig
falsch
Sauerstoff besteht aus Dipolmolekülen.
Bei einer unpolaren Atombindung wird das gemeinsame Elektronenpaar von beiden Atomen gleich stark angezogen.
Wasserstoffbrücken sind starke Anziehungskräfte innerhalb eines Moleküls
Im Stickstoffmolekül gibt es eine Dreifachbindung.
Bei einer polaren Atombindung ist die EN-Differenz gleich Null.
Laut der Oktettregel versuchen die Atome 6 Elektronen auf der Außenschale zu bekommen.
Die Elektronegativität ist ein Maß für die Anziehung der gemeinsamen Elektronenpaare in einer Atombindung.
x