Im Vorfeld:
Vertraut machen mit dem Exkursionsort
Informationen einholen über: Anreisemöglichkeiten
und Anfahrtsdauer, Öffnungszeiten, Kosten für Anreise,
Eintritt und Verpflegung, Führungs- und Lernmöglichkeiten
vor Ort
Einordnung in die Unterrichtsreihe prüfen
Bei fächerübergreifenden Themen: Absprache
mit Kolleginnen und Kollegen
Einen Monat vorher:
Schulleitung über die Pläne informieren
Termin festlegen
Am Lernort anmelden
Führung buchen (falls gewünscht)
Anreisemöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler klären
Bus bestellen (falls nötig)
Elternbrief erstellen mit Informationen zu: Termin, Treffpunkt, Abfahrtszeit und voraussichtliche Rückkehr sowie anfallende Kosten
Einverständniserklärung der Eltern einholen (bei minderjährigen Lernenden)
Thematische Vorbereitung der Exkursion im Unterricht
1-2 Wochen vorher:
Geld für Eintritt und Anreise einsammeln
Arbeitsblätter finalisieren und kopieren
Schülerliste (inklusive Handynummern) kopieren
Antrag für den Unterrichtsgang bei der Schulleitung einreichen
Vor Ort umsehen, ob es Änderungen gibt, die berücksichtigt werden müssen
Letzte Stunde vor der Exkursion:
Wichtige Informationen besprechen: Treffpunkt, Abfahrtszeit, Zeitplan insgesamt
Schüler/-innen notieren lassen
An nötige Verhaltensregeln erinnern
An Dinge erinnern, die die Schüler/-innen mitbringen sollen: Schreibmaterial, Regenkleidung, Geld, Verpflegung
Am Exkursionstag:
Kopien und Arbeitsblätter mitnehmen
Eintrittsgelder und ggf. Fahrkarten mitnehmen
Materialien mitnehmen
Anwesenheit der Schüler/-innen kontrollieren
Noch einmal auf Verhaltensregeln verweisen
Quelle nach: Cornelsen Verlag 2018: Außerschulische Lernorte: Lernstoff erlebbar machen https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/ausserschulische-lernorte-planung (Letzter Zugriff am 14.06.2024).