• Client-Server-Prinzip: Raspberry Pi
  • anonym
  • 14.07.2025
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Netz­wer­ke: Der Klassenraum-​Server

Teil 1: Kon­fi­gu­ra­ti­on eines lo­ka­len Web­ser­vers

1
No­tie­re hier deine IP-​Adresse, die auf dem Raspber­ry Pi steht.

IP-​Adresse des Raspber­ry Pi:

2
Folge den An­wei­sun­gen, um den Webserver-​Dienst auf Ihrem Raspber­ry PI zu star­ten.

Web­sei­te per­so­na­li­sie­ren

Hier be­ar­bei­test du die HTML-​Datei, die spä­ter als Web­sei­te an­ge­zeigt wird.

  1. Öffne den Ord­nern meine_web­sei­te auf dem Desk­top.

  2. Rechts­klick auf die Datei -> Mauspad

  3. Füge dei­nen ei­ge­nen Team­na­men ein!

Web­ser­ver star­ten

Jetzt ver­wen­dest du die Kom­man­do­zei­le (Ter­mi­nal), um das Pro­gramm zu star­ten, wel­ches deine Web­sei­te im Netz­werk ver­füg­bar macht.

  1. Öffne das Ter­mi­nal über das schwar­ze Sym­bol >_ in der Task­leis­te.

  2. Damit der Ser­ver die rich­ti­ge Datei fin­det, müs­sen wir in das Ver­zeich­nis „meine_web­sei­te“ wech­seln. Schrei­be hier­zu den Be­fehl „cd Desk­top/meine_web­sei­te“ und drü­cke Enter.

  3. Star­te den Server-​Dienst mit dem Be­fehl: „py­thon3 -m http.ser­ver“

Falls du eine Error-​Nachricht be­kommst, schaue dir den Debug-​Zettel der vorne aus­liegt an!

Teil 2: Netzwerk-​Kommunikation tes­ten

3
Nutze nun ein zwei­tes Gerät im Netz­werk, das als so­gennan­ter Cli­ent fun­giert.

1. Zu­griff auf den ei­ge­nen Ser­ver:

  • Öffne einen Web­brow­ser

  • Gebe die IP-​Adresse dei­nes Ser­vers ge­folgt vom Port :8000 in die Adress­zei­le ein, also im For­mat: http://[deine-​Ip-​Adresse]:8000

  • Über­prü­fe, ob die Web­sei­te rich­tig an­ge­zeigt wird (wenn nicht -> Debug-​Zettel).

2. Fin­den einer Web­sei­te über IP-​Adressen

Eines der Teams hat den Namen Informatik-​Ist-​Cool!. Fin­det her­aus, wel­cher Ser­ver zu die­sem Team ge­hört!



a) Be­trach­te die an der Tafel no­tier­ten IP-​Adressen der an­de­ren Teams. Teste die Adres­sen sys­te­ma­tisch in dei­nem Web­brow­ser, bis du die ge­such­te Web­sei­te fin­dest.

b) Pro­to­kol­lie­re dein Er­geb­nis

  • IP-​Adresse des Ser­vers mit dem Namen: ______________________________

c) Stel­le eine Ver­mu­tung an, wie man diese Suche hätte ein­fa­cher ma­chen kön­nen.

Teil 3: The­o­rie

4
De­fi­nie­re die fol­gen­den Be­grif­fe auf Basis der prak­ti­schen Er­fah­rung aus der Stun­de.

Fach­be­griff

De­fi­ni­ti­on

Bei­spiel aus der Stun­de

Cli­ent

Ser­ver

IP-​Adresse

An­fra­ge (Re­quest)

Ant­wort (Re­spon­se)

5
Vom Pro­blem zur Lö­sung: Die Not­wen­dig­keit von Namen im Netz­werk

Wähle, an­hand der im Ple­num dis­ku­tier­ten Idee, eine (sin­vol­le) Adres­se für dei­nen Ser­ver, womit die­ser ad­dres­siert wer­den könn­te.



Debug-​Zettel

Pro­blem

Ur­sa­che und Lö­sung

Ter­mi­nal:

com­mand not found oder

No such file or di­rec­to­ry

Ur­sa­che: Tipp­feh­ler im Be­fehl oder Ord­ner­na­me

Lö­sung: Über­prü­fe Schreib­wei­se genau - achte bei Ver­zeich­nis­na­men auch auf Groß- und Klein­schrei­bung

Web­sei­te im Brow­ser zeigt:

404 Not Found oder File not Found

Ur­sa­che: Ser­ver ver­mut­lich im fal­schen Ver­zeich­nis ge­star­tet.

Lö­sung: Führe im Ter­mi­nal zu­erst den cd-​Befehl aus, bevor du den Ser­ver star­test.

Web­sei­te war er­reich­bar, ist aber plötz­lich nicht mehr.

Ur­sa­che: Das Terminal-​Fenster wurde ver­mut­lich ver­se­hent­lich ge­schlos­sen.

Lö­sung: Öffne das Ter­mi­nal er­neut und führe die Schrit­te zum Ser­ver­start (Teil 1) noch ein­mal aus.

Die In­hal­te der Web­sei­te sind nicht an­ge­passt an das Team.

Ur­sa­che: Die HTML-​Datei wurde nicht ge­spei­chert.

Lö­sung: Öffne die HTML-​Datei er­neut, füge dei­nen Team­na­men hinzu und spei­che­re die Datei.

x